Deutsche Tageszeitung - Pakistan: Fünf indische Soldaten bei Feuergefecht an Grenze zu Kaschmir getötet

Pakistan: Fünf indische Soldaten bei Feuergefecht an Grenze zu Kaschmir getötet


Pakistan: Fünf indische Soldaten bei Feuergefecht an Grenze zu Kaschmir getötet
Pakistan: Fünf indische Soldaten bei Feuergefecht an Grenze zu Kaschmir getötet / Foto: ©

Bei einem Feuergefecht an der Grenzlinie in der zwischen Pakistan und Indien umstrittenen Region Kaschmir sind nach Angaben der pakistanischen Armee fünf indische Soldaten getötet worden. Die pakistanischen Soldaten hätten auf einen gegnerischen Angriff "effizient" geantwortet, teilte das pakistanische Militär am Donnerstag mit. Dabei habe es auch zahlreiche Verletzte gegeben. Zudem seien Bunkeranlagen beschädigt worden.

Textgröße ändern:

Genaue Angaben zum Ort des Feuergefechts machten die pakistanischen Streitkräfte nicht. Die Angriffe von der indischen Seite hätten zugenommen, teilten sie mit. Von indischen Militär- oder Behördenvertretern gab es zunächst keine Bestätigung für das jüngste Feuergefecht und die Todesopfer.

Die Lage zwischen den verfeindeten Atommächten ist extrem angespannt. Der indische Premierminister Narendra Modi hatte vergangene Woche den in der indischen Verfassung festgelegten Sonderstatus mit Autonomierechten für den Bundesstaat Jammu und Kaschmir, den indischen Teil Kaschmirs, gestrichen. Der Bundesstaat soll zudem aufgeteilt und der unmittelbaren Kontrolle Neu Delhis unterstellt werden. Kaschmir wird sowohl von Pakistan als auch von Indien komplett beansprucht.

Bei einem anderen Zwischenfall an der Kontrolllinie zum indischen Teil Kaschmirs wurden nach Angaben eines pakistanischen Regierungsvertreters zwei Zivilisten getötet. In mehreren pakistanischen Städten wie Hyderabad und Karachi wurden bei Protestveranstaltungen Bilder des indischen Regierungschefs verbrannt.

Der pakistanische Regierungschef Imran Khan hatte Indien im Kaschmir-Konflikt am Mittwoch einen "Kampf bis zum Ende" angedroht. Es sei an der Zeit, Indien "eine Lektion zu erteilen", sagte Khan.

Der UN-Sicherheitsrat will sich am Freitag mit der Streichung des Sonderstatus für den indischen Teil Kaschmirs befassen. Nach Angaben von Diplomaten in New York setzte die polnische Ratspräsidentschaft das Thema auf die Tagesordnung einer Sitzung hinter verschlossenen Türen.

Der wieder aufgeflammte Kaschmir-Konflikt reicht bis zur Unabhängigkeit des ehemaligen Britisch-Indien und der damit einhergehenden Abspaltung Pakistans im August 1947 zurück. Zweimal, 1947 und 1965, führten Indien und Pakistan Kriege um die mehrheitlich muslimische Region. 1949 wurde Kaschmir von der UNO zwischen beiden Staaten aufgeteilt - beide beanspruchen die Region aber weiterhin zur Gänze.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Südkorea: Gericht verlängert Inhaftierung von entmachtetem Präsidenten Yoon

Ein Gericht in Südkorea hat die Inhaftierung des vom Parlament entmachteten Präsidenten Yoon Suk Yeol verlängert. Das Bezirksgericht teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Anhänger Yoons zertrümmerten nach der Gerichtsentscheidung Fenster und drangen in das Gerichtsgebäude ein, wie in Videoaufnahmen zu sehen war.

Tausende protestieren in Washington gegen Trump

Zwei Tage vor der Amtseinführung von Donald Trump haben am Samstag in Washington tausende Menschen gegen den neuen Präsidenten und die Politik seiner republikanischen Partei protestiert. Die Teilnehmer versammelten sich zunächst in Parks im Zentrum von Washington, bevor sich der Demonstrationszug auf den Weg zum Lincoln Memorial machte.

Linke läutet geeint heiße Wahlkampfphase ein und sagt AfD den Kampf an

Mit Forderungen nach einem Mietendeckel und einer Vermögenssteuer sowie einer deutlichen Kampfansage an die AfD hat die Linke die heiße Wahlkampfphase eingeläutet. "Wir sind das Bollwerk gegen den Rechtsruck", sagte Heidi Reichinnek, die mit Parteichef Jan van Aken das Spitzenduo zur Wahl bildet, am Samstag beim Bundesparteitag in Berlin. Der Parteitag zeigte sich trotz intensiver Debatte über das Wahlprogramm geeint - es wurde schließlich mit großer Mehrheit beschlossen.

Ägypten: Mehr als 1890 palästinensische Gefangene kommen durch Gaza-Abkommen frei

Im Rahmen des Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sollen in der ersten Phase der Waffenruhe nach ägyptischen Angaben mehr als 1890 palästinensische Häftlinge freigelassen werden. Diese am Samstagnachmittag vom Außenministerium in Kairo genannte Zahl ist mehr als doppelt so hoch wie vorherige israelische Angaben, in denen von 737 freikommenden Häftlingen die Rede gewesen war.

Textgröße ändern: