Deutsche Tageszeitung - Flüchtlinge der "Open Arms" gehen in Lampedusa an Land

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Flüchtlinge der "Open Arms" gehen in Lampedusa an Land


Flüchtlinge der "Open Arms" gehen in Lampedusa an Land
Flüchtlinge der "Open Arms" gehen in Lampedusa an Land / Foto: ©

Die seit Wochen auf dem Rettungsschiff "Open Arms" festsitzenden Flüchtlinge sind auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa an Land gegangen. Bilder im italienischen Fernsehen zeigten am Dienstagabend, wie die 83 Geretteten nach und nach das Rettungsschiff verließen. Einige humpelten oder trugen Verbände. Zuvor hatte die italienische Justiz angeordnet, dass die Flüchtlinge an Land gebracht werden müssten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Viele der Flüchtlinge hatten seit 19 Tagen unter beengten Bedingungen auf der "Open Arms" ausgeharrt. Seit sechs Tagen lag das Rettungsschiff der spanischen Hilfsorganisation Proactiva Open Arms vor Lampedusa vor Anker.

Italiens Innenminister Matteo Salvini hatte sich geweigert, die Menschen an Land gehen zu lassen, obwohl sich sechs EU-Staaten zu ihrer Aufnahme bereit erklärt hatten: Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Rumänien, Portugal und Spanien.

Angekommen war die "Open Arms" vor Lampedusa mit 147 Geretteten. In den vergangenen Tagen wurden mehrere kranke oder minderjährige Flüchtlinge an Land gebracht. Am Dienstag sprangen 15 der Geretteten von der "Open Arms" ins Meer, um nach Lampedusa zu schwimmen. Sie wurden von der italienischen Küstenwache geborgen. Daraufhin kündigte Spanien die Entsendung eines Marineschiffes an, um die Flüchtlinge der "Open Arms" aufzunehmen.

Am Dienstag ordnete der sizilianische Staatsanwalt Luigi Patronaggio aber schließlich nach einer Inspektion des Schiffes durch Ermittler und zwei Ärzte angesichts der schwierigen Lage an Bord an, die Menschen an Land zu bringen.

Er ordnete außerdem eine Beschlagnahmung der "Open Arms" an. Diese erfolge im Rahmen der Ermittlungen wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung und des Amtsmissbrauchs, erklärte Patronaggio. Die sizilianische Staatsanwaltschaft hatte die Ermittlungen eingeleitet, um die Befehlskette dafür zu klären, wer die "Open Arms" daran hinderte, in Lampedusa anzulegen.

Salvini erklärte dazu auf Facebook: "Wenn jemand denkt, dass er mir mit der x-ten Klage und Forderung nach einem Prozess Angst einjagen kann, irrt er sich."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Dalai Lama wird 90 Jahre alt

Der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt der Tibeter, wird am Sonntag 90 Jahre alt. Bereits seit Tagen finden in einem Vorort des nordindischen Dharamsala, wo der Dalai Lama seit Jahrzehnten im Exil lebt, Zeremonien zu seinen Ehren statt. Am Samstag sagte das Oberhaupt des tibetischen Buddhismus, dass er darauf hoffe, noch "30 oder 40 Jahre" zu leben. Gleichwohl wurde anlässlich seines Geburtstages zuletzt intensiv über seine Nachfolge debattiert.

Vertreter der Brics-Staaten kommen zu Gipfeltreffen in Rio de Janeiro zusammen

Die Staats- und Regierungschefs der Gruppe der sogenannten Brics-Staaten kommen von Sonntag an in Rio de Janeiro zu einem Gipfeltreffen zusammen. Zu den Themen des dreitägigen Treffens in der brasilianischen Metropole zählen unter anderem die Konflikte im Nahen Osten, der Ukraine-Krieg sowie die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zollentscheidungen.

Hunderttausende zu CSD-Demonstration in Köln erwartet

Zur Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) werden am Sonntag (11.30 Uhr) in Köln wieder hunderttausende Menschen erwartet. Die Veranstalter gaben die voraussichtliche Teilnehmerzahl laut Polizei mit rund 60.000 an. Bei dem Demonstrationszug sind 90 Festwagen dabei. Die diesjährige Demonstration steht unter dem Motto "Für Queerrechte. Viele. Gemeinsam. Stark". Zum Kölner CSD gehört auch ein mehrtägiges Straßenfest.

Elon Musk verkündet Gründung von eigener Partei

Der Technologie-Unternehmer Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei verkündet. "Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um euch eure Freiheit zurückzugeben", schrieb Musk am Samstag in seinem Onlinedienst X. Im Streit um das Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump hatte er in den vergangenen Tagen bereits mit der Gründung einer Konkurrenzpartei zu Trumps Republikanern gedroht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild