Deutsche Tageszeitung - Kampf um Bundesparteivorsitz - Zoff in der NRW-SPD

Kampf um Bundesparteivorsitz - Zoff in der NRW-SPD


Kampf um Bundesparteivorsitz - Zoff in der NRW-SPD
Kampf um Bundesparteivorsitz - Zoff in der NRW-SPD / Foto: ©

Der Wettbewerb um den künftigen Bundesparteivorsitz sorgt in der nordrhein-westfälischen SPD für Ärger. Der Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach aus NRW, der gemeinsam mit Nina Scheer kandidiert, forderte den Landesverband auf, keine Bewerbung zu unterstützen. "Ein Votum durch den Landesvorstand erweckt den Eindruck einer Sonderkandidatur", sagte er nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview vom Donnerstag.
 
Hintergrund ist die am Mittwoch bekannt gewordene Bewerbung des früheren NRW-Finanzministers Norbert Walter-Borjans mit der Bundestagsabgeordneten Saskia Esken. Walter-Borjans hatte erklärt, er wolle nur antreten, wenn der Landesparteivorstand dies unterstütze.
 
Das Gremium tagt am Freitagabend. Informationen zufolge wurden die Bewerber aus Nordrhein-Westfalen kurzfristig eingeladen, sich dort zu präsentieren. Neben Lauterbach und Walter-Borjans kandidiert aus dem Landesverband noch Christina Kampmann gemeinsam mit Michael Roth. Am Sonntagabend endet die Bewerbungsfrist für den SPD-Bundesvorsitz. Antreten kann nur, wer die Unterstützung von fünf Unterbezirken oder einem Bezirks- oder einem Landesverband hat.
 
Lauterbach und Scheer sind bereits offiziell nominiert, ebenso wie Kampmann und Roth. Der NRW-Landesvorstand könne durch den Verzicht auf ein Votum "dem Eindruck entgegen wirken, dass es sich bei der Vorstellung um ein abgekartetes Spiel" handele, sagte Lauterbach. "Diese Art von innerparteilicher Demokratie steht nicht für einen Aufbruch."
 
Seine Ko-Kandidatin Scheer verwies im Gespräch mit der Zeitung auf den Landesverband Schleswig-Holstein. Dieser hatte angesichts mehrerer Bewerber aus dem Landesverband darauf verzichtet, eine Kandidatur für den Bundesparteivorsitz zu unterstützen.
 
Im September und Oktober stimmen die SPD-Mitglieder über die Bewerber ab. Die Partei rechnet damit, dass das Verfahren rund 1,2 Millionen Euro kostet - im wahrscheinlichen Falle einer Stichwahl noch mehr. Einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" vom Donnerstag zufolge forderte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil die Mitglieder auf, die "neue Form der Beteiligung" mit einer Spende zu unterstützen.
 
Die Vorsitzkandidatin Klara Geywitz, die gemeinsam mit Vizekanzler Olaf Scholz antritt, sagte der "Rheinischen Post" vom Donnerstag, ihr sei wichtig, "dass nun der Kandidatenwettbewerb um den Vorsitz fair und transparent verläuft". Über ihre Partei sagte die Brandenburger Landtagsabgeordnete, die Sozialdemokraten seien "zu großen Emotionen fähig, auch zu großer Begeisterung".
 
Wer in die SPD eintrete, "will die Welt verbessern", sagte Geywitz. Deshalb tue sich die SPD zum Teil mit notwendigen Kompromissen etwas schwer und sei "manchmal die Drama Queen der Parteienlandschaft".  (S.A.Dudajev--DTZ)
 
 

Empfohlen

Israel greift Atomanlage Isfahan im Iran an - Weitere Angriffe auch in Israel

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel hat die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben am Wochenende erneut iranische Atomanlagen und militärische Infrastruktur angegriffen. Bei einem Angriff auf die Atomanlage Isfahan im Zentrum des Iran seien "keine giftigen Materialien" ausgetreten, meldeten iranische Medien am Samstag. Die israelische Armee meldete zudem die Tötung von drei ranghohen iranischen Militärführern. Der israelische Rettungsdienst gab seinerseits einen Drohnenangriff am Samstag auf ein Wohngebäude im Nordosten Israels bekannt. US-Präsident Donald Trump machte derweil deutlich, dass die Europäer aus seiner Sicht bei einer Verhandlungslösung nicht helfen können.

SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt

Die sächsischen SPD-Vorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann sind im Amt bestätigt worden. Auf einem Landesparteitag in Dresden erhielt Michel am Samstag 86,4 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Homann wurde mit 76,8 Prozent der Delegiertenstimmen im Amt bestätigt.

Ministerpräsident Woidke erneut zu Brandenburger SPD-Vorsitzendem gewählt

Ministerpräsident Dietmar Woidke ist erneut zum Vorsitzenden der Brandenburger SPD gewählt worden. 84,92 Prozent der Delegierten stimmten am Samstag bei einem Parteitag in Cottbus für den 63-Jährigen, wie die Partei mitteilte. Woidke ist seit 2013 Vorsitzender der Brandenburger SPD. Vor der Landtagswahl vom September 2024 verknüpfte er seine politische Zukunft mit einem Sieg der SPD gegen die AfD.

Altkanzlerin Merkel: Israel muss sich wehren können

Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Angriffe Israels auf den Iran verteidigt. Wenn die Existenz eines Landes von der radikalislamischen Hamas oder vom Iran in Frage gestellt werde, "ist das ja völkerrechtlich nicht so ganz einfach zu beantworten", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. "Wenn die einen erklären dürfen, sie wollen den Staat Israel auslöschen, muss der Staat Israel sich dagegen wehren können."