Deutsche Tageszeitung - Linken-Chef fordert 500 Euro brutto im Monat mehr für Pflegepersonal

Linken-Chef fordert 500 Euro brutto im Monat mehr für Pflegepersonal


Linken-Chef  fordert 500 Euro brutto im Monat mehr für Pflegepersonal
Linken-Chef fordert 500 Euro brutto im Monat mehr für Pflegepersonal / Foto: ©

Angesichts des aktuellen Pflegenotstands hat Linken-Chef Bernd Riexinger einen pauschalen Gehaltsaufschlag für Pflegepersonal gefordert. Während Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Fachkräfte aus aller Welt nach Deutschland holen wolle, "werfen hier ausgebildete Pflegekräfte ihren Job im Schnitt nach fünf Jahren hin oder reduzieren ihre Stunden, weil sie die Arbeitsbedingungen nicht mehr ertragen können", sagte Riexinger den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) von Freitag.

Textgröße ändern:

Daher sollten nach Riexingers Vorschlag alle Pflegekräfte monatlich 500 Euro brutto mehr bekommen. Eine solche Gehaltserhöhung könnte auch ehemalige Fachkräfte zur Rückkehr in den Beruf bewegen, so der Linken-Chef. Er schätzte die "stille Reserve" auf rund 100.000 ausgebildete Pflegekräfte, die aufgrund schlechter Bedingungen derzeit nicht in ihrem Beruf arbeiteten. "Die müssen wir nur wieder reaktivieren. Das ist eine Frage von Arbeitsbedingungen und Personalschlüsseln, aber eben auch vom Gehalt".

Ein Beruf werde nicht durch warme Worte aufgewertet, sondern durch bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen, fügte Riexinger hinzu. "Wenn man die Menschen in großer Zahl zurück in den Pflegeberuf holen möchte, dann darf man nicht kleckern, dann muss man klotzen."

Die Linke bleibe auch weiterhin bei ihrer Forderung von 14,50 Euro Mindestlohn in der Altenpflege, so der Linken-Vorsitzende. Zudem solle "perspektivisch niemand in der Altenpflege weniger als 3.000 Euro brutto" verdienen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trauerzeremonie für Papst Franziskus am Petersplatz begonnen

Die Trauerzeremonie für den verstorbenen Papst Franziskus hat am Samstagvormittag auf dem Petersplatz im Vatikan begonnen. Der Sarg des Pontifex wurde unter Applaus aus dem Petersdom auf den Vorplatz getragen. Neben 224 Kardinälen und 750 Bischöfen nehmen auch rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie nach Angaben der Polizei mindestens 140.000 Gläubige an den Trauerfeierlichkeiten teil.

SPD-Chef Klingbeil: Stärkung der Wirtschaft hat "oberste Priorität"

SPD-Chef Lars Klingbeil will die Stärkung der Wirtschaft zum wichtigsten Thema der neuen Bundesregierung machen. "Unsere oberste Priorität von Tag eins an ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen", sagte Klingbeil der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. Er nannte dabei die geplanten Abschreibungen für Unternehmen, die Senkung der Energiepreise und eine Unternehmenssteuerreform. "Vor allem die ersten beiden Punkte werden sehr schnell kommen."

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Textgröße ändern: