Deutsche Tageszeitung - SPD bei Wahl in Brandenburg vorne - AfD Platz zwei

SPD bei Wahl in Brandenburg vorne - AfD Platz zwei


SPD bei Wahl in Brandenburg vorne - AfD Platz zwei
SPD bei Wahl in Brandenburg vorne - AfD Platz zwei / Foto: ©

Die Wähler in Brandenburg haben die rot-rote Landesregierung abgestraft und die AfD zur zweitstärksten Kraft im neuen Landtag gemacht. Die SPD erzielte laut Prognosen von ARD und ZDF mit 26,5 bis 27,5 Prozent ihr bislang schlechtestes Ergebnis in Brandenburg, konnte sich aber als stärkste Partei behaupten. Hinter ihr folgte die AfD, die ihren Stimmenanteil mit 22,5 bis 24,5 Prozent im Vergleich zur letzten Landtagswahl vor fünf Jahren in etwa verdoppeln konnte.

Textgröße ändern:

Wie die SPD erzielten auch die CDU und die Linkspartei ihre bislang schlechtesten Ergebnisse bei brandenburgischen Landtagswahlen. Die CDU kam laut Prognosen auf 15,5 Prozent. Die seit 2009 mit der SPD regierende Linkspartei erreichte nur noch 10,5 bis elf Prozent.

Die Grünen erzielten laut Prognosen ihr bislang bestes Ergebnis in Brandenburg mit zehn Prozent, blieben aber hinter den Erwartungen zurück. Die FDP, die bislang nicht im Landtag vertreten war, muss laut ARD und ZDF mit knapp unter fünf Prozent um den Einzug bangen. Die Freien Wähler (BVB/FW) lagen in den Prognosen bei 5,0 Prozent.

Die SPD verfügt demnach über 25 bis 26 Sitze im neuen Landtag, dicht gefolgt von der AfD mit 22 bis 23 Sitzen. Die CDU hätte 15 Mandate, Linke und Grüne kämen auf jeweils zehn. Die Freien Wähler würden den Sprung ins Potsdamer Landesparlament mit fünf Sitzen schaffen. Damit könnte ein Dreierbündnis aus SPD, Linken und Grünen auf eine Mehrheit kommen.  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Selenskyj schlägt Austausch von Nordkoreanern gegen ukrainische Gefangene vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vorgeschlagen, gefangen genommene Soldaten aus Nordkorea an Pjöngjang zu übergeben - im Austausch für in Russland festgehaltene ukrainische Kriegsgefangene. Die Ukraine sei bereit, dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un "seine Soldaten zu übergeben", wenn Kim einen Austausch gegen ukrainische Kriegsgefangene in Russland "organisieren" könne, erklärte Selenskyj am Sonntag.

Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auf Kapitalgewinne

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck will zur Finanzierung der Krankenkassen auch Einkünfte aus Kapitalanlagen heranziehen. In einem Interview der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" vom Sonntag kritisierte der Bundeswirtschaftsminister, dass Kapitalerträge bislang von Sozialversicherungsbeiträgen freigestellt sind. Ihm leuchte nicht ein, dass Arbeit höher belastet werde als Einkommen aus Kapitalanlagen.

Flammeninferno von Los Angeles dehnt sich weiter aus - Kein Ende in Sicht

Das Flammeninferno in Los Angeles und Umgebung hat sich am Wochenende nochmals ausgedehnt - und trotz des tagelangen massiven Löscheinsatzes ist weiter kein Ende in Sicht. Nachdem sich die Flammen am Samstag vom Stadtteil Pacific Palisades weiter nach Osten und Norden ausgebreitet hatten, warnten die Behörden am Sonntag vor neuen starken Winden, die die Feuer weiter gefährlich anfachen könnten. Die offizielle Zahl der Todesopfer stieg auf mindestens 16.

Textgröße ändern: