Deutsche Tageszeitung - Grüne wollen in Sachsen und Brandenburg nicht reine Mehrheitsbeschaffer sein

Grüne wollen in Sachsen und Brandenburg nicht reine Mehrheitsbeschaffer sein


Grüne wollen in Sachsen und Brandenburg nicht reine Mehrheitsbeschaffer sein
Grüne wollen in Sachsen und Brandenburg nicht reine Mehrheitsbeschaffer sein / Foto: ©

Die Grünen wollen in Sachsen und Brandenburg nicht reine Mehrheitsbeschaffer für die dortigen Ministerpräsidenten sein. In Brandenburg gehe es nicht um eine "Laufzeitverlängerung" für die bisherige rot-rote Regierung, sagte die Grünen-Spitzenkandidatin Ursula Nonnemacher am Montag in Berlin. Ihre Partei wolle "maximal grüne Positionen durchsetzen". Die Bundesvorsitzende Annalena Baerbock sagte, mit den Grünen werde es in Sachsen und Brandenburg "keine neuen Tagebaue geben".

Textgröße ändern:

Ein weiteres zentrales Thema sei es, Verbesserungen für die ländlichen Räume durchzusetzen, so Baerbock. Der "Stillstand" der vergangenen Jahre dürfe nicht weitergehen. Ihre Partei stelle sich auf schwierige Koalitionsverhandlungen ein, "in Sachsen nochmal schwieriger als in Brandenburg". Wenn die Grünen etwas verändern wollten, müssten sie bereit sein, "auch mit schwierigen Partnern zu reden", betonte die Parteichefin.

Die sächsische Grünen-Spitzenkandidatin Katja Meier sagte mit Blick auf ein mögliches Bündnis mit CDU und SPD: "Sicher wird das nicht einfach mit einer CDU, die in den letzten Jahren immer ganz bewusst nach rechts geblinkt hat." Zwar habe sich Ministerpräsident Michael Kretschmer stets ganz klar von der AfD abgegrenzt, das müsse die sächsische CDU aber auch insgesamt tun. Wenn die Grünen ihre Inhalte durchsetzen könnten, "gibt es sicher eine Option", sagte Meier.

Die Grünen hatten bei den Wahlen am Sonntag in beiden Bundesländern deutlich zugelegt und ihre bislang besten Ergebnisse dort erzielt. In Sachsen kamen sie auf 8,6 Prozent, in Brandenburg auf 10,8 Prozent. In Sachsen käme eigentlich nur eine Koalition aus CDU, SPD und Grünen in Frage. Bündnisse mit AfD oder Linkspartei hatte Kretschmer im Vorfeld ausgeschlossen.

In Brandenburg könnte es zu einem rot-rot-grünen Bündnis unter Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) kommen. Hier hätten aber auch Koalitionen von SPD, CDU und Freien Wählern oder von SPD, CDU und Grünen möglich. Wenn die Grünen in den beiden Bundesländern mitregieren, wären sie an insgesamt elf Landesregierungen beteiligt.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trump trifft Netanjahu und warnt vor "drittem Weltkrieg" bei Wahlniederlage

Ex-US-Präsident Donald Trump hat bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem "dritten Weltkrieg" gewarnt, sollten seine Republikaner nicht die Präsidentschaftswahl gewinnen. "Wenn wir gewinnen, wird alles ganz einfach. Dann klappt alles und ganz schnell", sagte Trump, der am Freitag Netanjahu und dessen Frau an seinem Anwesen in Florida empfing. "Wenn wir nicht gewinnen, gibt es große Kriege im Nahen Osten und vielleicht den dritten Weltkrieg."

Israels Armee: Bereiten "entscheidende Offensive" gegen Hisbollah im Libanon vor

Die israelische Armee bereitet laut eigenen Angaben eine "entscheidende Offensive" gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon vor. Die Truppen bereiteten sich auf den "Übergang zur Offensive" vor, sagte der israelische Generalmajor Ori Gordin laut Militärangaben vom Freitag. "Wenn der Moment kommt und wir in die Offensive gehen, wird es eine entscheidende Offensive", fügte er hinzu.

Russisches Kriegsschiff legt für Zwischenstopp in Algerien an

Das modernste Kriegsschiff der russischen Flotte, die "Admiral Gorschkow", macht laut Angaben aus Moskau für einen Zwischenstopp in Algerien Station. Das mit Hyperschallraketen ausgestattete Schiff habe am Freitag für mehrere Tage im Hafen von Oran am Mittelmeer angelegt, teilte das russische Verteidigungsministerium. Laut der Nachrichtenagentur Tass wird das Schiff vom Tanker "Akademik Paschin" begleitet.

EU gibt Erlöse aus russischem Vermögen für die Ukraine frei

Die Europäische Union hat am Freitag erstmals 1,5 Milliarden Euro aus Zinserlösen für eingefrorene russische Vermögenswerte für die Ukraine freigegeben. Das Geld werde für die "Verteidigung und den Wiederaufbau" an die Ukraine überwiesen, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Es gibt kein besseres Symbol oder keine bessere Verwendung für das Geld des Kremls, als die Ukraine und ganz Europa zu einem sichereren Ort zum Leben zu machen", hieß es weiter.

Textgröße ändern: