Deutsche Tageszeitung - ZDF-"Politbarometer: Mehrheit erwartet Fortsetzung der Regierungskoalition bis 2021

ZDF-"Politbarometer: Mehrheit erwartet Fortsetzung der Regierungskoalition bis 2021


ZDF-"Politbarometer: Mehrheit erwartet Fortsetzung der Regierungskoalition bis 2021
ZDF-"Politbarometer: Mehrheit erwartet Fortsetzung der Regierungskoalition bis 2021 / Foto: ©

Trotz der Veränderung der Machtverhältnisse in Sachsen und Brandenburg nach den Landtagswahlen erwartet die Mehrheit der Bürger auf Bundesebene Kontinuität. Laut dem am Donnerstag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer" gehen fast drei Viertel (72 Prozent) aller Befragten davon aus, dass die amtierende Bundesregierung bis zum Ende der Legislaturperiode 2021 im Amt bleiben wird. Im Juni waren dies nur 60 Prozent. Rund jeder Fünfte (22 Prozent) erwartet einen vorzeitigen Koalitionsbruch - im Juni waren das noch 34 Prozent.

Textgröße ändern:

Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union in der Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen unverändert auf 28 Prozent, die SPD würde sich leicht verbessern auf 15 Prozent (plus zwei Punkte). Die Grünen würden mit 24 Prozent etwas einbüßen (minus ein Punkt).

Die AfD käme unverändert auf 13 Prozent, die FDP würde sechs Prozent erreichen (minus ein Punkt) und die Linke läge unverändert bei sieben Prozent. Damit hätte eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen weiterhin als einziges Zweier-Bündnis eine klare Mehrheit.

Mit 62 Prozent meinen aktuell deutlich mehr Befragte als vor vier Wochen (50 Prozent), dass die schwarz-rote Bundesregierung ihre Arbeit eher gut macht. Ein Drittel (33 Prozent) ist unzufrieden. Im August waren dies noch 43 Prozent.

Dass Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer die CDU erfolgreich in die Zukunft führt, glaubt allerdings noch nicht einmal jeder Fünfte (19 Prozent). 71 Prozent bezweifeln das. Auch unter den Unionsanhängern erwartet nur gut ein Drittel (34 Prozent) eine erfolgreiche Führung, mehr als die Hälfte (57 Prozent) traut Kramp-Karrenbauer das nicht zu.

Wie die Umfrage weiter zeigt, nimmt die parteiübergreifende Ablehnung der AfD weiter zu. Die Anhänger aller anderen Parteien bewerten die AfD auf der Skala von minus 5 bis plus 5 mit Durchschnittswerten zwischen minus 4,7 (Grüne) und minus 3,8 (Union). Diese deutliche Ablehnung geht bei der großen Mehrheit der Befragten mit dem Eindruck einher, dass rechtsextremes Gedankengut in der AfD sehr weit oder weit verbreitet ist. Nur 15 Prozent aller Befragten - aber 73 Prozent der AfD-Anhänger - sehen das nicht so.

Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen befragte vom 2. bis 4. September insgesamt 1270 Wahlberechtigte. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent gut drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von zehn Prozent gut zwei Prozentpunkte.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Regierung in Washington beurlaubt hunderte Mitarbeiter von US-Auslandssendern

Die Regierung unter Präsident Donald Trump hat am Samstag hunderte Mitarbeiter von US-Auslandssendern beurlaubt. Reporter und andere Angestellte von Sendern wie Voice of America, Radio Free Asia und Radio Free Europe erhielten zum Wochenende eine E-Mail, wonach sie keinen Zutritt mehr zu ihren Büros erhalten und Presseausweise, Diensttelefone und andere Ausrüstung abgeben müssen. Ein entsprechendes Dekret hatte der Rechtspopulist Trump am Freitag unterzeichnet.

Explosion eines Blindgängers in Syrien: Mindestens zehn Tote

Bei einer Explosion in der syrischen Küstenstadt Latakia sind nach jüngsten Medienberichten mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. 14 weitere Menschen, darunter vier Kinder, wurden bei dem Vorfall am Samstag verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Behördenvertreter meldete. Ein Schrotthändler habe in einer Werkstatt in einem vierstöckigen Gebäude versucht, nicht explodierte Kriegsmunition zu zerlegen.

Trump verkündet Militäraktion im Jemen - Huthi-Miliz meldet neun Tote in Sanaa

Die USA haben eine "entscheidende und starke Militäraktion" gegen die Huthi-Miliz im Jemen eingeleitet. "Wir werden überwältigende tödliche Gewalt anwenden, bis wir unser Ziel erreicht haben", schrieb US-Präsident Donald Trump am Samstag in seinem Onlinedienst Truth Social. So sollten die Angriffe der vom Iran unterstützten Miliz auf die Schifffahrt im Roten Meer beendet werden. Aus der jementischen Hauptstadt Sanaa meldete die Miliz den Tod von neun Menschen.

Mindestens acht Tote bei Explosion eines Blindgängers in Syrien

Bei einer Explosion in der syrischen Küstenstadt Latakia sind nach jüngsten Medienberichten mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. 14 weitere Menschen, darunter vier Kinder, wurden bei dem Vorfall am Samstag verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Behördenvertreter meldete. Wie von der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zuvor angegeben, habe es sich um einen Unfall gehandelt.

Textgröße ändern: