Deutsche Tageszeitung - ZDF-"Politbarometer: Mehrheit erwartet Fortsetzung der Regierungskoalition bis 2021

ZDF-"Politbarometer: Mehrheit erwartet Fortsetzung der Regierungskoalition bis 2021


ZDF-"Politbarometer: Mehrheit erwartet Fortsetzung der Regierungskoalition bis 2021
ZDF-"Politbarometer: Mehrheit erwartet Fortsetzung der Regierungskoalition bis 2021 / Foto: ©

Trotz der Veränderung der Machtverhältnisse in Sachsen und Brandenburg nach den Landtagswahlen erwartet die Mehrheit der Bürger auf Bundesebene Kontinuität. Laut dem am Donnerstag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer" gehen fast drei Viertel (72 Prozent) aller Befragten davon aus, dass die amtierende Bundesregierung bis zum Ende der Legislaturperiode 2021 im Amt bleiben wird. Im Juni waren dies nur 60 Prozent. Rund jeder Fünfte (22 Prozent) erwartet einen vorzeitigen Koalitionsbruch - im Juni waren das noch 34 Prozent.

Textgröße ändern:

Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union in der Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen unverändert auf 28 Prozent, die SPD würde sich leicht verbessern auf 15 Prozent (plus zwei Punkte). Die Grünen würden mit 24 Prozent etwas einbüßen (minus ein Punkt).

Die AfD käme unverändert auf 13 Prozent, die FDP würde sechs Prozent erreichen (minus ein Punkt) und die Linke läge unverändert bei sieben Prozent. Damit hätte eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen weiterhin als einziges Zweier-Bündnis eine klare Mehrheit.

Mit 62 Prozent meinen aktuell deutlich mehr Befragte als vor vier Wochen (50 Prozent), dass die schwarz-rote Bundesregierung ihre Arbeit eher gut macht. Ein Drittel (33 Prozent) ist unzufrieden. Im August waren dies noch 43 Prozent.

Dass Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer die CDU erfolgreich in die Zukunft führt, glaubt allerdings noch nicht einmal jeder Fünfte (19 Prozent). 71 Prozent bezweifeln das. Auch unter den Unionsanhängern erwartet nur gut ein Drittel (34 Prozent) eine erfolgreiche Führung, mehr als die Hälfte (57 Prozent) traut Kramp-Karrenbauer das nicht zu.

Wie die Umfrage weiter zeigt, nimmt die parteiübergreifende Ablehnung der AfD weiter zu. Die Anhänger aller anderen Parteien bewerten die AfD auf der Skala von minus 5 bis plus 5 mit Durchschnittswerten zwischen minus 4,7 (Grüne) und minus 3,8 (Union). Diese deutliche Ablehnung geht bei der großen Mehrheit der Befragten mit dem Eindruck einher, dass rechtsextremes Gedankengut in der AfD sehr weit oder weit verbreitet ist. Nur 15 Prozent aller Befragten - aber 73 Prozent der AfD-Anhänger - sehen das nicht so.

Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen befragte vom 2. bis 4. September insgesamt 1270 Wahlberechtigte. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent gut drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von zehn Prozent gut zwei Prozentpunkte.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: