Deutsche Tageszeitung - Umweltministerin Schulze mahnt ambitioniertes Klimapaket an

Umweltministerin Schulze mahnt ambitioniertes Klimapaket an


Umweltministerin Schulze mahnt ambitioniertes Klimapaket an
Umweltministerin Schulze mahnt ambitioniertes Klimapaket an / Foto: ©

Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat den Fortbestand der GroKo an das Zustandekommen eines ambitionierten Klimapakets geknüpft. "Die Koalition kann nicht weitermachen, wenn sie nicht in der Lage ist, zweifelsfrei zu klären, wie Deutschland seine Klimaziele bis 2030 erreichen kann", sagte Schulze dem "Tagesspiegel" von Samstag.

Textgröße ändern:

"Wenn wir als Industrieland nicht vormachen, wie es geht, können wir auch nicht erwarten, dass sich andere Staaten anschließen", fuhr Schulze fort. "Es geht um die Glaubwürdigkeit dieser Regierung."

Vor dem UN-Klimagipfel in New York in zwei Wochen will die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz vorlegen. Das Klimakabinett tagt am 20. September. Deutschland hatte sich mit dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet, den Ausstoß der klimaschädlichen Treibhausgase deutlich zu reduzieren.

Schulze warnte davor, ohne gutes Ergebnis nach New York zu fahren. Das wäre eine "Blamage", sagte die SPD-Ministerin. Die Vorschläge, die bislang aus den verschiedenen Ministerien auf dem Tisch lägen, reichten noch nicht aus. "Das sind noch zwei Wochen richtig harte Arbeit", sagte Schulze.

Ihr sei wichtig, dass der Klimaschutz endlich verbindlich werde. Gebraucht werde "für diese und künftige Regierungen ein Mechanismus, mit dem jedes Jahr überprüft wird, wie weit Deutschland bei der Einsparung von Treibhausgasen gekommen ist", forderte Schulze.

Im Streit über eine CO2-Steuer zeigte sich die Umweltministerin kompromissbereit. Sie "klebe nicht an einem Modell". Entscheidend sei, dass es am Ende "einen fairen und sozial ausgewogenen Preis auf CO2" geben werde. Öl zu verbrennen, müsse im Interesse künftiger Generationen teurer werden.

Ein CO2-Preis dürfe am Anfang nicht zu hoch sein, außerdem solle er "kontinuierlich, aber nicht zu rasant" steigen. Normalverdiener oder Pendler auf dem Land müssten sich ihr Auto noch leisten können, sagte Schulze. Der CO2-Preis sei ohnehin nur ein Element im Mix aus Preisen, Ordnungsrecht und Förderprogrammen. "Ohne Verbote oder klare Vorgaben wie Emissionsgrenzen geht es nicht", hob die Ministerin hervor.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Tausende protestieren in Washington gegen Trump

Zwei Tage vor der Amtseinführung von Donald Trump haben am Samstag in Washington tausende Menschen gegen den neuen Präsidenten und die Politik seiner republikanischen Partei protestiert. Die Teilnehmer versammelten sich zunächst in Parks im Zentrum von Washington, bevor sich der Demonstrationszug auf den Weg zum Lincoln Memorial machte.

Linke läutet geeint heiße Wahlkampfphase ein und sagt AfD den Kampf an

Mit Forderungen nach einem Mietendeckel und einer Vermögenssteuer sowie einer deutlichen Kampfansage an die AfD hat die Linke die heiße Wahlkampfphase eingeläutet. "Wir sind das Bollwerk gegen den Rechtsruck", sagte Heidi Reichinnek, die mit Parteichef Jan van Aken das Spitzenduo zur Wahl bildet, am Samstag beim Bundesparteitag in Berlin. Der Parteitag zeigte sich trotz intensiver Debatte über das Wahlprogramm geeint - es wurde schließlich mit großer Mehrheit beschlossen.

Ägypten: Mehr als 1890 palästinensische Gefangene kommen durch Gaza-Abkommen frei

Im Rahmen des Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sollen in der ersten Phase der Waffenruhe nach ägyptischen Angaben mehr als 1890 palästinensische Häftlinge freigelassen werden. Diese am Samstagnachmittag vom Außenministerium in Kairo genannte Zahl ist mehr als doppelt so hoch wie vorherige israelische Angaben, in denen von 737 freikommenden Häftlingen die Rede gewesen war.

Polizei: Ein Verletzter bei Messerangriff in Tel Aviv

Bei einem Messerangriff im Zentrum von Tel Aviv ist am Samstag ein Mann verletzt worden. Der Angreifer sei von einem bewaffneten Zivilisten "neutralisiert" worden, teilte die israelische Polizei mit. Unklar blieb damit zunächst, ob der Angreifer getötet oder lediglich verletzt wurde. Mit ihren neuen Angaben korrigierte die Polizei eine vorherige Mitteilung, in der sie von einem Schusswaffenangriff und mehreren Verletzten gesprochen hatte.

Textgröße ändern: