Deutsche Tageszeitung - Frühere Frau von deutschem Dschihadisten Denis Cuspert in Hamburg festgenommen

Frühere Frau von deutschem Dschihadisten Denis Cuspert in Hamburg festgenommen


Frühere Frau von deutschem Dschihadisten Denis Cuspert in Hamburg festgenommen
Frühere Frau von deutschem Dschihadisten Denis Cuspert in Hamburg festgenommen / Foto: ©

Die Bundesanwaltschaft hat in Hamburg die Frau des mutmaßlich vor längerer Zeit getöteten deutschen Dschihadisten und Ex-Rappers Denis Cuspert festnehmen lassen. Die Deutsch-Tunesierin Omaima A. sei am Montag in Hamburg gefasst worden, teilte die Behörde in Karlsruhe mit. Sie soll sich zwischen 2015 und 2016 mit ihren Kindern in Syrien bei der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) aufgehalten haben.

Textgröße ändern:

Die Bundesanwaltschaft wirft Omaima A. deshalb Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrororganisation vor. Die Verdächtige soll nach Angaben der Ermittler am Dienstag dem Haftrichter vorgeführt werden.

A. reiste laut Bundesanwaltschaft 2015 mit ihren drei minderjährigen Kindern in ein vom IS beherrschtes Gebiet. Sie folgte ihrem damaligen Ehemann, der in Syrien bereits für den IS kämpfte. Laut Bundesanwaltschaft lebte sie mit diesem zusammen in einer Wohnung, erzog die gemeinsamen Kinder "im Sinne der IS-Ideologie" und erhielt zudem finanzielle Zahlungen des IS.

Nach dem Tod ihres Manns bei einem Luftangriff erhielt sie demnach weiteres Geld von der Miliz. Wenige Monate später heiratet sie 2015 nach islamischen Recht den deutschen Dschihadisten Denis Cuspert und lebte auch mit diesem zusammen in einem Haushalt. Im September 2016 verließ sie Syrien und kehrte nach Deutschland zurück. Hintergrund war den Ermittlungen zufolge unter anderem, dass sie ihr viertes Kind in Deutschland zur Welt bringen wollte. Es gab zudem Streit mit Cuspert.

Cuspert hatte sich 2012 nach Ägypten abgesetzt und anschließend dem IS in Syrien angeschlossen. Laut US-Regierung war er in verschiedenen Propagandavideos der Gruppe zu sehen. Er soll außerdem Deutsche für den IS rekrutiert haben. In Berlin war Cuspert früher als Rapper mit dem Künstlernamen Deso Dogg bekannt geworden. Er wurde anscheinend bei einem Luftangriff im Januar des vergangenen Jahres tödlich getroffen.

A. wird unter anderem auch die Verletzung der Fürsorgepflicht für ihre Kinder zur Last gelegt. Zudem soll sie gegen das Gesetz zur Kontrolle von Kriegswaffen verstoßen haben, weil sie sich in Syrien zeitweise im Besitz eines Sturmgewehrs vom Typ Kalaschnikow befunden haben soll.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Richtungsweisende Präsidentschaftswahl in Polen

In Polen wird am Sonntag ein neuer Präsident gewählt. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Präsidenten-Stichwahl am Sonntag in Rumänien

In der zweiten Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien stehen sich am Sonntag der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren

In Portugal findet am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren statt. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Merz wirbt bei Treffen mit Meloni für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Textgröße ändern: