Deutsche Tageszeitung - Ex-Bundestagsabgeordneter in der Türkei wegen Präsidentenbeleidigung angeklagt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ex-Bundestagsabgeordneter in der Türkei wegen Präsidentenbeleidigung angeklagt


Ex-Bundestagsabgeordneter in der Türkei wegen Präsidentenbeleidigung angeklagt
Ex-Bundestagsabgeordneter in der Türkei wegen Präsidentenbeleidigung angeklagt / Foto: ©

In der Türkei ist der frühere Bundestagsabgeordnete Memet Kilic wegen Präsidentenbeleidigung angeklagt worden. Der Grünen-Politiker aus Heidelberg muss sich im Dezember wegen eines Interviews einer türkischen Zeitung vor Gericht verantworten, wie Kilic am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP bestätigte. Seines Wissens nach sei er der erste aktive deutsche Politiker, der in der Türkei angeklagt werde.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich habe niemanden beleidigt, doch politische Auseinandersetzung muss sein", sagte Kilic. In dem Interview vom Juli 2017 hatte er mit Blick auf die Regierenden in der Türkei das Wort "Vaterlandsverräter" benutzt. "Als Politiker türkischen Ursprungs empfinde ich großen Kummer, dass mein Land in diese Lage gebracht worden ist, und sehe jene, die es in diesen Zustand gebracht haben, als Vaterlandsverräter", sagte er damals.

Kilic sagte nun, er habe das Wort in dem Interview als "Retourkutsche" gebraucht, da der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan es damals selbst ständig verwendet habe. "Man muss totalitäre Regime immer wieder demaskieren, sonst haben sie gewonnen", sagte Kilic, der in Heidelberg als Rechtsanwalt tätig ist. Die Anklage zeige, dass die Justiz in der Türkei zum "Unterdrückungsinstrument der Herrschenden" geworden sei.

Sein Anwalt Veysel Ok sagte AFP, wegen Präsidentenbeleidigung drohten in der Türkei zwischen einem und vier Jahren Haft. Entgegen den üblichen Prozeduren sei Kilic vor Erhebung der Anklage nicht angehört worden, bemängelte der Anwalt. Über die Anklage sei Kilic erst vor einem Monat informiert worden, eine Vorladung im Ermittlungsverfahren habe es nicht gegeben.

Der Prozess soll nun am 17. Dezember in Ankara beginnen, wo Kilic als Anwalt registriert ist. Er habe noch nicht entschieden, ob er zu der Anhörung reisen werde, sagte Kilic, der die deutsche und die türkische Staatsbürgerschaft besitzt. Bisher liege kein Haftbefehl gegen ihn vor, doch sei eine Festnahme nicht auszuschließen. Er sei in den vergangenen drei Jahren nicht mehr in die Türkei gereist, weil er bereits "mit so was" gerechnet habe, sagte er.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu dringt auf zügige Ernennung von israelischem Inlandsgeheimdienstchef

Nach seiner Nominierung eines neuen Inlandsgeheimdienstchefs hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine schnelle Einsetzung des Kandidaten gefordert. Es sei notwendig, einen dauerhaften Chef des Schin Bet so bald wie möglich im Amt zu haben, teilte Netanjahus Büro am Freitag mit. Netanjahu hatte am Donnerstag Generalmajor David Zini als Chef des Schin Bet nominiert. Ein Ausschuss und das Kabinett müssen noch zustimmen.

Forderung nach Überprüfung der Menschenrechtskonvention stößt in Berlin auf Kritik

Die Forderung von neun EU-Ländern, Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention zur Migration zu überprüfen, stößt in Deutschland auf teils deutliche Kritik. Der Vorstoß "untergräbt das Vertrauen in den Europäischen Gerichtshof und erweckt den Eindruck, Menschenrechte seien verhandelbar oder gar störend", sagte Grünen-Parteichef Felix Banaszak am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Auch die Bundesregierung ging auf Distanz zu dem am Donnerstag in Rom veröffentlichten Schreiben.

Deutsche Harvard-Studierende: Auswärtiges Amt will zügige Gespräche mit US-Partnern

Das Auswärtige Amt hat mit Blick auf die Situation von deutschen Harvard-Studierenden zügige Gespräche mit Partnern vor Ort angekündigt. Das Ministerium wisse "von einer dreistelligen Zahl Deutscher, die in Harvard studiert", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Freitag in Berlin. "Insofern werden wir zügig mit den Partnern in den USA Gespräche aufnehmen."

Merz ruft Xi in Telefonat zu Unterstützung von Ukraine-Diplomatie auf

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping in einem Telefonat aufgefordert, die internationalen Bemühungen um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu unterstützen. In dem Telefongespräch habe Merz dem chinesischen Präsidenten am Freitag über die "gemeinsamen Bemühungen Europas und der USA" berichtet, "einen baldigen Waffenstillstand zu erreichen", teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius in Berlin mit. "Er warb dafür, diese Bemühungen zu unterstützen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild