Deutsche Tageszeitung - Trump erörtert mit Netanjahu "gegenseitigen Beistandsvertrag"

Trump erörtert mit Netanjahu "gegenseitigen Beistandsvertrag"


Trump erörtert mit Netanjahu "gegenseitigen Beistandsvertrag"
Trump erörtert mit Netanjahu "gegenseitigen Beistandsvertrag" / Foto: ©

Kurz vor den Parlamentswahlen in Israel hat Regierungschef Benjamin Netanjahu Unterstützung von US-Präsident Donald Trump bekommen. Er habe mit Netanjahu telefonisch über "die Möglichkeit eines militärischen Beistandsvertrages zwischen den USA und Israel gesprochen", schrieb Trump am Samstag auf Twitter. "Ich gehe davon aus, diese Diskussion nach der Wahl in Israel fortzusetzen, wenn wir uns wiedersehen", fügte der US-Präsident seine Hoffnung hinzu, dass Netanjahu auch nach der Wahl noch Regierungschef sein werde.

Textgröße ändern:

Israel und die USA haben traditionell enge Bande, auch militärisch. Es gibt unter anderem bereits einen engen Informationsaustausch und gemeinsame Manöver. Ein Beistandspakt wie von Trump angesprochen könnte bedeuten, dass die USA automatisch militärisch eingreifen würden, wenn Israel angegriffen würde. Allerdings hieß es am Samstag in israelischen Medien übereinstimmend, dass ein solcher Vertrag ungeachtet der Äußerungen Trumps selbst bei einer Wiederwahl Netanjahus nicht in absehbarer Zeit zustande kommen würde.

In Israel wird am kommenden Dienstag ein neues Parlament gewählt. Netanjahu, dem mehrere Anklagen unter anderem wegen Korruption drohen, kämpft um sein politisches Überleben. Es ist völlig unklar, ob er wieder eine Mehrheit im Parlament bekommt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet am Montag (09.00 Uhr) im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt, die gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen, in irreführender Weise etwas Negatives beschönigen oder diskriminieren.

Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl

Der Bundeswahlausschuss entscheidet in einer zweitägigen öffentlichen Sitzung ab Montag (09.30 Uhr) über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl im Februar. Die Sitzung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags soll am Dienstag fortgesetzt werden. 56 Parteien und politische Vereinigungen hatten fristgerecht bei der Bundeswahlleiterin beantragt, bei der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar antreten zu dürfen.

Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit

Eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt will US-Präsident Joe Biden am Montag ab 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) in einer Grundsatzrede die außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit darlegen. In der Rede im Außenministerium in Washington will der 82-Jährige nach Angaben eines Regierungsvertreters darlegen, dass die Allianzen und Partnerschaften der USA dank der Arbeit der vergangenen vier Jahre so stark und beständig seien wie lange nicht.

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Textgröße ändern: