Deutsche Tageszeitung - MDR-Umfrage: Trotz Zuwachs für Linke keine rot-rot-grüne Mehrheit in Thüringen

MDR-Umfrage: Trotz Zuwachs für Linke keine rot-rot-grüne Mehrheit in Thüringen


MDR-Umfrage: Trotz Zuwachs für Linke keine rot-rot-grüne Mehrheit in Thüringen
MDR-Umfrage: Trotz Zuwachs für Linke keine rot-rot-grüne Mehrheit in Thüringen / Foto: ©

Knapp sechs Wochen vor der Landtagswahl in Thüringen kann die Linkspartei von Ministerpräsident Bodo Ramelow ihren Stimmenanteil ausbauen. Die rot-rot-grüne Koalition hat aber weiterhin keine Mehrheit, wie eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap für den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) zeigt.

Textgröße ändern:

Die Linke kommt danach auf 28 Prozent und wäre damit stärkste Kraft. Das sind drei Prozentpunkte mehr als bei einer MDR-Umfrage vom Juli. Die SPD erreicht mit nur noch sieben Prozent ihr Allzeittief, die Grünen verlieren ebenfalls und kommen auf acht Prozent. Damit hätten die Regierungsparteien zusammen keine Mehrheit.

Die CDU kann leicht um einen Punkt zulegen und liegt der Umfrage zufolge bei 22 Prozent, aber immer noch hinter der AfD mit 25 Prozent. Die FDP muss mit fünf Prozent um den Einzug in den Landtag bangen. Eine Mehrheit käme nur zustande, wenn Rot-Rot-Grün zusätzlich die Liberalen ins Boot holen würde. In Thüringen wird am 27. Oktober ein neuer Landtag gewählt.

Die Zufriedenheit mit Ministerpräsident Ramelow ist weiterhin sehr hoch: Zwei von drei Befragten (65 Prozent) sind mit ihrem Ministerpräsidenten zufrieden bis sehr zufrieden. AfD-Landeschef Björn Höcke liegt mit einer Zustimmungsquote von 17 Prozent deutlich unter den Werten seiner Partei. Für die Erhebung wurden vom 10. bis 14. September in Thüringen 1001 Bürger befragt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Textgröße ändern: