Deutsche Tageszeitung - Besserverdienende wenden weniger Zeit für die Pflege ihrer Angehörigen auf

Besserverdienende wenden weniger Zeit für die Pflege ihrer Angehörigen auf


Besserverdienende wenden weniger Zeit für die Pflege ihrer Angehörigen auf
Besserverdienende wenden weniger Zeit für die Pflege ihrer Angehörigen auf / Foto: ©

Je vermögender Menschen sind, desto weniger pflegen sie selbst ihre Angehörigen zu Hause. Auch pflegen Frauen deutlich häufiger als Männer, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) ergab. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) wertete die hohe Zahl der pflegenden Frauen und den höheren Zeitaufwand für Pflege in ärmeren Haushalten als "klares Alarmsignal" und verwies auf die Gefahr von Altersarmut.

Textgröße ändern:

Rund die Hälfte der 3,4 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland wird zu Hause von Angehörigen versorgt. Der IW-Studie zufolge sind rund 61 Prozent der Pflegenden Frauen, knapp 39 Prozent Männer. Zugleich wenden Frauen im Schnitt 2,9 Stunden pro Woche für die Pflege auf, Männer 2,2 Stunden. Der Durchschnitt liegt bei 2,6 Stunden.

Pflegende Angehörige sind zudem nur selten junge Menschen. Nur knapp sechs Prozent sind jünger als 30 Jahre. Die meisten Angehörigen, die ein Familienmitglied pflegen, sind zwischen 30 und 60 Jahre alt, wie die IW-Berechnungen auf Grundlage der Einkommens- und Vermögensdaten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) zeigen.

Zudem ergab die Studie, dass Menschen aus der obersten Nettovermögensgruppe nur rund zwei Stunden pro Woche pflegen. Bei Haushalten mit geringem Nettovermögen sind es knapp vier Stunden pro Woche.

"Unabhängig von Einkommen und Vermögen leisten Angehörige Pflege aus Empathie, Liebe oder auch gefühlter Verpflichtung", erklärte IW-Wissenschaftlerin Susanna Kochskämper. "Nur der Umfang wird geringer, je vermögender die Angehörigen sind." Haushalte mit höherem Nettovermögen könnten sich eher zusätzliche Hilfe durch externe Dienstleister leisten.

"Oft geht der Einsatz der pflegenden Frauen zu Lasten ihrer Berufstätigkeit", sagte SoVD-Präsident Adolf Bauer der Nachrichtenagentur AFP. "Die Folge ist dann im schlimmsten Fall Altersarmut." Nötig seien "zielgenaue Hilfsmaßnahmen", um die Betroffenen besser zu unterstützten.

Die pflegepolitische Sprecherin der Linken-Bundestagsfraktion, Pia Zimmermann, erklärte, selbst die Zahlen des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft beweisen, "dass ein geringes Einkommen mehr persönliche Pflegeleistung bedeutet". Das bringe auch Einschränkungen in der persönlichen Lebensgestaltung mit sich. "Professionelle und qualitative Pflege darf nicht zum Privileg reicherer Haushalte werden", mahnte Zimmermann.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet am Montag (09.00 Uhr) im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt, die gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen, in irreführender Weise etwas Negatives beschönigen oder diskriminieren.

Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl

Der Bundeswahlausschuss entscheidet in einer zweitägigen öffentlichen Sitzung ab Montag (09.30 Uhr) über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl im Februar. Die Sitzung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags soll am Dienstag fortgesetzt werden. 56 Parteien und politische Vereinigungen hatten fristgerecht bei der Bundeswahlleiterin beantragt, bei der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar antreten zu dürfen.

Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit

Eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt will US-Präsident Joe Biden am Montag ab 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) in einer Grundsatzrede die außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit darlegen. In der Rede im Außenministerium in Washington will der 82-Jährige nach Angaben eines Regierungsvertreters darlegen, dass die Allianzen und Partnerschaften der USA dank der Arbeit der vergangenen vier Jahre so stark und beständig seien wie lange nicht.

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Textgröße ändern: