Deutsche Tageszeitung - EU-Länder stimmen Donnerstag über Leitung von Europäischer Staatsanwaltschaft ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Länder stimmen Donnerstag über Leitung von Europäischer Staatsanwaltschaft ab


EU-Länder stimmen Donnerstag über Leitung von Europäischer Staatsanwaltschaft ab
EU-Länder stimmen Donnerstag über Leitung von Europäischer Staatsanwaltschaft ab / Foto: ©

Nach monatelanger Verzögerung stimmen die EU-Staaten am Donnerstag über die Leitung der künftigen Europäischen Staatsanwaltschaft (EPPO) ab. Die finnische EU-Ratspräsidentschaft setzte die Ernennung des "Europäischen Chefanklägers" am Mittwoch auf die Tagesordnung des Treffens der Botschafter der Mitgliedstaaten. Die Entscheidung hätte eigentlich schon im Frühjahr erfolgen sollen. Die rumänische Regierung hatte aber die Ernennung der früheren Leiterin seiner nationalen Anti-Korruptionsbehörde, Laura Codruta Kövesi, blockiert, die als Favoritin gilt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) mit Sitz in Luxemburg soll ab Ende 2020 als unabhängige EU-Strafverfolgungsbehörde bei Finanzdelikten zum Nachteil des EU-Haushalts ermitteln. Offiziell auf der Kandidatenliste stehen weiter auch der Franzose Jean-François Bohnert und der Deutsche Andrés Ritter. Das Europaparlament, das die Personalie mitentscheidet, hatte sich aber im Februar für Kövesi ausgesprochen. Die Mitgliedstaaten hatten zunächst für Bohnert plädiert.

Am Dienstag hatten sich Vertreter von Parlament und Mitgliedstaaten zu Vermittlungsgesprächen getroffen. Die EU-Regierungen hätten dabei "Flexibilität" signalisiert, sagte ein Diplomat. Die finnische Präsidentschaft habe daraufhin die Abstimmung angesetzt.

Kövesi könnte dabei mit einfacher Mehrheit gewählt werden. Da sich bisher nur 22 Staaten an der Europäischen Staatsanwaltschaft beteiligen, bräuchte die Rumänin die Unterstützung aus zwölf Mitgliedsländern. Formal muss der Beschluss dann noch im Ministerrat gebilligt werden.

Die 46-jährige Kövesi hat sich mit ihrem entschlossenen Kampf gegen Korruption in ihrer Heimat einen Namen gemacht. Sie wurde aber im Juli 2018 als oberste Korruptionsbekämpferin von den regierenden Sozialdemokraten abgesetzt.

Die Regierung in Bukarest wehrte sich darauf auch gegen ihre Ernennung zur EU-Chefanklägerin. In Rumänien waren gegen Kövesi im März Ermittlungen wegen Korruption, Amtsmissbrauch und Falschaussage eingeleitet worden. Kövesi sah dies als Teil einer Kampagne der rumänischen Regierung gegen sie.

Als Vorhaben aller 28 EU-Länder war die Europäische Staatsanwaltschaft nach jahrelanger Diskussion 2017 gescheitert. Sie wird nun über die "vertiefte Zusammenarbeit" eines Teils der EU-Länder ihre Arbeit aufnehmen.

Nicht mit von der Partie sind neben EU-Aussteiger Großbritannien Schweden, Ungarn, Polen, Irland und Dänemark. Jourova zeigte sich nach Gesprächen mit dem schwedischen Justizminister am Freitag zuversichtlich, dass das Land bald beitreten könnte.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen

Der Bundestag soll am Mittwoch (Sitzung ab 13.00 Uhr) den CDU-Politiker Henning Otte zum neuen Wehrbeauftragten des Parlaments wählen. Der 56-Jährige löst gemäß einer Vereinbarung der schwarz-roten Koalition die SPD-Politikerin Eva Högl ab. Vor dem Wahlgang debattieren die Abgeordneten über den von Högl im März vorgelegten Jahresbericht 2024.

Bundestagsausschüsse konstituieren sich mit Wahl der Vorsitzenden

Im Bundestag konstituieren sich am Mittwoch die 24 Fachausschüsse für die neue Legislaturperiode. Auf den Tagesordnungen der Gremien stehen die Wahlen zu den Vorsitzenden. Die Fraktion der Union hat in acht Ausschüssen dafür das Vorschlagsrecht, die AfD für sechs, die SPD für fünf, die Grünen für drei und die Linke für zwei.

Außenminister der EU und AU treffen sich in Brüssel

Außenminister der Europäischen Union und der Afrikanischen Union treffen sich am Mittwoch zu Gesprächen in Brüssel (09.00 Uhr). Es sei "für uns alle" wichtig, die "Notwendigkeiten eines Engagements auf dem afrikanischen Kontinent endlich klarer" zu erkennen, sagte Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am Dienstag in Brüssel. Der Kontinent biete "viele Chancen", fügte er hinzu.

US-Präsident Trump empfängt Südafrikas Staatschef Ramaphosa

Inmitten diplomatischer Spannungen empfängt US-Präsident Donald Trump am Mittwoch den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa im Weißen Haus. Hauptthema sind die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Für Südafrika sind die USA der zweitwichtigste Handelspartner nach China, das Land ist allerdings von Trumps Importzöllen betroffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild