Deutsche Tageszeitung - Sánchez fordert von Spaniern solide Mehrheit bei Wahl am 10. November

Sánchez fordert von Spaniern solide Mehrheit bei Wahl am 10. November


Sánchez fordert von Spaniern solide Mehrheit bei Wahl am 10. November
Sánchez fordert von Spaniern solide Mehrheit bei Wahl am 10. November / Foto: ©

Der amtierende sozialistische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat die spanische Wählerschaft aufgefordert, ihm eine solide Regierungsmehrheit zu verschaffen. Er hoffe, dass es bei der Neuwahl am 10. November eine "breitere Mehrheit" für seine PSOE geben werde, damit die anderen Parteien nicht länger "die Bildung einer Regierung blockieren" könnten, sagte Sánchez am Mittwoch im Parlament in Madrid.

Textgröße ändern:

Spanien brauche eine stabile Regierung, um mit der Abschwächung der Konjunktur, dem Brexit und den Herausforderungen durch die katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen fertig zu werden.

Der Chef der konservativen Volkspartei (PP), Pablo Casado, warf Sánchez "Verantwortungslosigkeit" vor, weil er seine Regierungszeit verlängern wolle, indem er die Bürger bis zur "Erschöpfung" wählen lasse. Sánchez habe es in den vergangenen Monaten nicht ernsthaft versucht, eine Koalition zu bilden, sagte Casado. Vielmehr habe er seit Monaten Neuwahlen angestrebt.

König Felipe VI. kündigte am Dienstag nach Gesprächen mit den Parteichefs an, keinem von ihnen einen Regierungsauftrag zu erteilen, weil keiner von ihnen über den nötigen Rückhalt im Parlament verfüge. Die PSOE hatte die vorgezogenen Neuwahl im April gewonnen, die absolute Mehrheit aber verfehlt. Sie erhielt 123 von 350 Mandaten.

Im Juli scheiterte Sánchez zwei Mal mit dem Versuch, eine Regierungsmehrheit zusammenzubekommen. Die PSOE hätte zwar zusammen mit der linksgerichteten Podemos und einigen kleineren Regionalparteien eine Mehrheit schmieden können, allerdings gab es unüberbrückbare Differenzen zwischen Sánchez und Podemos-Chef Pablo Iglesias.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Politiker warnen nach Washington-Anschlag vor Gewalttaten in Deutschland

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington haben Innenexperten von CDU und CSU vor Anschläge durch die Pro-Palästina-Szene in Deutschland gewarnt. Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) sagte am Freitag der "Bild": "Neben der gefährlichen und hochdynamischen Radikalisierung pro-palästinensischer Gruppen in Deutschland ist die deutliche Unterstützung vor allem aus dem Milieu des gewaltbereiten Linksextremismus nicht zu unterschätzen."

Über 6000 Abschiebungen im ersten Quartal - deutlicher Zuwachs im Jahresvergleich

In den ersten drei Monaten des Jahren sind 6151 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden - und damit deutlich mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die AFP am Freitag vorlag. Im Vorjahr waren im ersten Quartal 4791 Abschiebungen gezählt worden. Es gab also im Jahresvergleich einen Anstieg von 28,4 Prozent.

Bundesrat bekennt sich zu Solidarität mit Israel - Mahnung zu Frieden in Nahost

Der Bundesrat hat sich klar zur deutsch-israelischen Freundschaft bekannt, zugleich aber eine friedliche Lösung des Konflikts zwischen Israeli und Palästinensern angemahnt. Es gehöre zur historischen Verantwortung Deutschlands, "sich für die Existenz des Staates Israel einzusetzen, für dessen Sicherheit einzutreten", heißt es in der am Freitag einstimmig beschlossenen Resolution. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.

US-Präsident empfängt Trumpcoin-Investoren - Protest gegen "Krypto-Korruption"

US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstagabend (Ortszeit) die Hauptinvestoren in seine eigene Kryptowährung zum Abendessen hinter verschlossenen Türen empfangen. Fotos, die von Teilnehmern des Abendessen geteilt wurden, zeigten ein Rednerpult mit dem Präsidentensiegel. Pressevertreter hatten keinen Zutritt zu der Veranstaltung in einem von Trumps Golfclubs außerhalb von Washington. Vor dem Veranstaltungsort protestierten Menschen mit Plakaten wie "Stoppt die Krypto-Korruption".

Textgröße ändern: