Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Grüne in Baden-Württemberg mit 38 Prozent auf Rekordhoch

Umfrage: Grüne in Baden-Württemberg mit 38 Prozent auf Rekordhoch


Umfrage: Grüne in Baden-Württemberg mit 38 Prozent auf Rekordhoch
Umfrage: Grüne in Baden-Württemberg mit 38 Prozent auf Rekordhoch / Foto: ©

Die Grünen in Baden-Württemberg haben einer Umfrage zufolge in der aktuellen Wählergunst einen neuen Rekordwert erreicht. Bei einer Landtagswahl im Südwesten könnte die Partei von Ministerpräsident Winfried Kretschmann derzeit mit 38 Prozent der Stimmen rechnen, wie der am Donnerstag in Stuttgart veröffentlichte neue BW-Trend des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag von Südwestrundfunk (SWR) und "Stuttgarter Zeitung" ergab.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zum BW-Trend vom März legen die Grünen damit um sechs Punkte zu und erreichen den höchsten Umfragewert, den Infratest dimap bundesweit jemals für die Partei ermittelte. Dagegen käme ihr Stuttgarter Koalitionspartner CDU nur noch auf 26 Prozent (minus zwei Punkte), wenn bereits am kommenden Sonntag Landtagswahl wäre.

Die SPD würde mit acht Prozent (minus vier Punkte) erstmals in Baden-Württemberg nur noch ein einstelliges Ergebnis erzielen und läge gleichauf mit der FDP, die ebenfalls acht Prozent (minus ein Punkt) erreichen würde. Die AfD könnte mit zwölf Prozent (plus ein Punkt) rechnen, während die Linke mit drei Prozent (minus ein Punkt) weiterhin nicht im Stuttgarter Landtag vertreten wäre.

Für die repräsentative Erhebung befragte Infratest dimap am Montag und Dienstag telefonisch 1004 Wahlberechtigte in Baden-Württemberg. Auf große Zustimmung stieß in der Umfrage die Ankündigung von Kretschmann, bei der kommenden Landtagswahl im Frühjahr 2021 erneut als Spitzenkandidat der Grünen antreten zu wollen: 49 Prozent der Befragten finden die Entscheidung gut, 22 Prozent sogar sehr gut.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Kommunen wollen zwei Drittel des Sondervermögens Infrastruktur

Städtetagspräsident Burkhard Jung (SPD) hat die Bundesländer aufgefordert, mindestens zwei Drittel des ihnen zugewiesenen Anteils des Infrastruktur-Sondervermögens von 100 Milliarden Euro direkt an die Kommunen weiterzuleiten. "Wichtig ist jetzt, dass der Großteil des Geldes tatsächlich in den Kommunen landet", sagte der Leipziger Oberbürgermeister der "Welt" laut Meldung vom Sonntag. "Es sollten mindestens zwei Drittel dieser 100 Milliarden an die Kommunen überwiesen werden."

Kritik an Israels neuer Militäroffensive im Gazastreifen

Israels neue Militäroffensive im Gazastreifen ist international auf Kritik gestoßen. Unter anderem Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die israelische Armee will mit der Ausweitung der Offensive im Gazastreifen nach eigenen Angaben "alle Kriegsziele" Israels erreichen, neben der Befreiung der Geiseln auch einen "Sieg über die Hamas". Am Sonntag wurden bei israelischen Angriffen nach palästinensischen Angaben mehr als 30 Menschen getötet.

Entscheidende Runde der Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter gegen Pro-Europäer

Ultrarechter oder Pro-Europäer: In Rumänien entscheiden die Wahlberechtigten am Sonntag über den künftigen Präsidenten. In der Stichwahl stehen sich der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Dan lag in der ersten Runde 20 Prozentpunkte hinter Simion.

Papst Leo XIV. vor Amtseinführung erstmals im Papmobil auf dem Petersplatz

Der neue Papst Leo XIV. hat sich vor seiner feierlichen Amtseinführung am Sonntag zum ersten Mal im Papamobil über den Petersplatz fahren lassen. Leo XIV. stand bei der Fahrt im offenen weißen Jeep und winkte den jubelnden Gläubigen zu. Der in Chicago in den USA geborene Augustiner Robert Prevost war am 8. Mai zum 267. Papst gewählt worden.

Textgröße ändern: