Deutsche Tageszeitung - Staatsanwaltschaft Bremen geht in sogenannter Bamf-Affäre von 121 Straftaten aus

Staatsanwaltschaft Bremen geht in sogenannter Bamf-Affäre von 121 Straftaten aus


Staatsanwaltschaft Bremen geht in sogenannter Bamf-Affäre von 121 Straftaten aus
Staatsanwaltschaft Bremen geht in sogenannter Bamf-Affäre von 121 Straftaten aus / Foto: ©

Die Staatsanwaltschaft Bremen hat Anklage gegen die ehemalige Leiterin der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sowie zwei Anwälte erhoben. Wie die Behörde am Donnerstag mitteilte, sollen sie Mandanten der beiden Juristen systematisch vor einer Abschiebung bewahrt oder im Rahmen der Bearbeitung sogenannter Asylfolgeanträge auf anderen Weise Vorteile verschafft zu haben. Insgesamt geht es um 121 Straftaten zwischen 2014 und 2018.

Textgröße ändern:

Dabei handelt es sich laut Staatsanwaltschaft vor allem um Delikte aus dem Bereich des Asyl- und Aufenthaltsrechts, zudem aber auch um Vorteilsnahme und -gewährung, Urkundenfälschung oder Verletzungen von Dienstgeheimnissen. Das Magazin "Der Spiegel" hatte bereits am Mittwoch über die Anklageerhebung in dem Fall berichtet.

Nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft sollen die Beschuldigten ein "auf Dauer angelegtes System" zur Begünstigung von Mandanten der beiden Anwälte betrieben haben, deren Anträge zuvor entweder abgelehnt oder aber so beschieden worden waren, dass daraus ein schlechterer Schutzstatus als zuvor resultierte. Dabei hätten sich diese in strafrechtlich relevanter Weise über die Entscheidungen von Gerichten oder anderer Außenstellen des Bamf hinweggesetzt.

Demnach handelte es sich um sogenannte Asylfolgeanträge, also keine erstmaligen Asylersuchen von gerade nach Deutschland eingereisten Menschen. Wie die Ermittler weiter mitteilten, sollen die Juristen bei den neuerlichen Anträgen falsche Angaben etwa zum Herkunftsland oder Gründen für eine vermeintliche Wiederaufnahme des Verfahrens gemacht haben. Für die Prüfung der Anklageschrift und die etwaige Eröffnung eines Strafprozesses ist das Bremer Landgericht zuständig.

Der Fall um die Bremer Bamf-Außenstelle war im vergangenen Frühjahr durch Medienberichte öffentlich geworden, wobei zunächst die Rede von angeblich mindestens 1200 zu Unrecht bewilligten Asylanträgen war. Eine Prüfgruppe des Bamf fand bei einer genauen Untersuchung der Akten von 18.000 Antragstellern der Bremer Außenstelle aus den Jahren 2006 bis 2018 später in 145 Fällen Belege für "manipulative Einflussnahme", wie die Behörde im vergangenen Herbst mitteilte.

Die Bremer Staatsanwaltschaft und Polizei gründeten parallel eigens eine Ermittlungsgruppe, um den komplexen Sachverhalt aufzuklären. Beamte der Bundespolizei und der niedersächsischen Polizei sowie Experten des Bundeskriminalamts und des Bamf unterstützten diese. In der Spitze waren 45 Ermittler tätig. Es war damit die bisher größte Ermittlungsgruppe, die die Bremer Polizei je einrichtete.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Aktionswoche startet: Bundesregierung will auf Einsamkeit aufmerksam machen

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will eine "Allianz gegen Einsamkeit" ins Leben rufen, um der wachsenden Vereinsamung vieler Menschen entgegenzuwirken. An dieser Allianz sollten sich Bund, Länder, Kommunen, Verbände, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Gesundheit beteiligen, "um Einsamkeit in der Gesellschaft vorzubeugen, zu lindern und Menschen ganz konkret zu unterstützen", erklärte Prien am Freitag in Berlin. Ab Montag will die Bundesregierung will mit der inzwischen dritten Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" auf das Thema aufmerksam machen.

Empörung nach Verbot für ausländische Studenten an Harvard-Universität in den USA

Das Verbot für ausländische Studenten an der renommierten Harvard-Universität in den USA durch die Regierung von Präsident Donald Trump hat auch in Deutschland große Empörung ausgelöst. Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) nannte die Entscheidung am Freitag "fatal". Der Vorsitzende des Bundestags-Forschungsausschusses, Karl Lauterbach (SPD), sprach von einer "Katastrophe" für ausländische Studenten in Harvard. Zugleich wurden Forderungen laut, den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken.

Netanjahu dringt auf zügige Ernennung von israelischem Inlandsgeheimdienstchef

Nach seiner Nominierung eines neuen Inlandsgeheimdienstchefs hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine schnelle Einsetzung des Kandidaten gefordert. Es sei notwendig, einen dauerhaften Chef des Schin Bet so bald wie möglich im Amt zu haben, teilte Netanjahus Büro am Freitag mit. Netanjahu hatte am Donnerstag Generalmajor David Zini als Chef des Schin Bet nominiert. Ein Ausschuss und das Kabinett müssen noch zustimmen.

Forderung nach Überprüfung der Menschenrechtskonvention stößt in Berlin auf Kritik

Die Forderung von neun EU-Ländern, Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention zur Migration zu überprüfen, stößt in Deutschland auf teils deutliche Kritik. Der Vorstoß "untergräbt das Vertrauen in den Europäischen Gerichtshof und erweckt den Eindruck, Menschenrechte seien verhandelbar oder gar störend", sagte Grünen-Parteichef Felix Banaszak am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Auch die Bundesregierung ging auf Distanz zu dem am Donnerstag in Rom veröffentlichten Schreiben.

Textgröße ändern: