Deutsche Tageszeitung - Staatsanwaltschaft Bremen geht in sogenannter Bamf-Affäre von 121 Straftaten aus

Staatsanwaltschaft Bremen geht in sogenannter Bamf-Affäre von 121 Straftaten aus


Staatsanwaltschaft Bremen geht in sogenannter Bamf-Affäre von 121 Straftaten aus
Staatsanwaltschaft Bremen geht in sogenannter Bamf-Affäre von 121 Straftaten aus / Foto: ©

Die Staatsanwaltschaft Bremen hat Anklage gegen die ehemalige Leiterin der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sowie zwei Anwälte erhoben. Wie die Behörde am Donnerstag mitteilte, sollen sie Mandanten der beiden Juristen systematisch vor einer Abschiebung bewahrt oder im Rahmen der Bearbeitung sogenannter Asylfolgeanträge auf anderen Weise Vorteile verschafft zu haben. Insgesamt geht es um 121 Straftaten zwischen 2014 und 2018.

Textgröße ändern:

Dabei handelt es sich laut Staatsanwaltschaft vor allem um Delikte aus dem Bereich des Asyl- und Aufenthaltsrechts, zudem aber auch um Vorteilsnahme und -gewährung, Urkundenfälschung oder Verletzungen von Dienstgeheimnissen. Das Magazin "Der Spiegel" hatte bereits am Mittwoch über die Anklageerhebung in dem Fall berichtet.

Nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft sollen die Beschuldigten ein "auf Dauer angelegtes System" zur Begünstigung von Mandanten der beiden Anwälte betrieben haben, deren Anträge zuvor entweder abgelehnt oder aber so beschieden worden waren, dass daraus ein schlechterer Schutzstatus als zuvor resultierte. Dabei hätten sich diese in strafrechtlich relevanter Weise über die Entscheidungen von Gerichten oder anderer Außenstellen des Bamf hinweggesetzt.

Demnach handelte es sich um sogenannte Asylfolgeanträge, also keine erstmaligen Asylersuchen von gerade nach Deutschland eingereisten Menschen. Wie die Ermittler weiter mitteilten, sollen die Juristen bei den neuerlichen Anträgen falsche Angaben etwa zum Herkunftsland oder Gründen für eine vermeintliche Wiederaufnahme des Verfahrens gemacht haben. Für die Prüfung der Anklageschrift und die etwaige Eröffnung eines Strafprozesses ist das Bremer Landgericht zuständig.

Der Fall um die Bremer Bamf-Außenstelle war im vergangenen Frühjahr durch Medienberichte öffentlich geworden, wobei zunächst die Rede von angeblich mindestens 1200 zu Unrecht bewilligten Asylanträgen war. Eine Prüfgruppe des Bamf fand bei einer genauen Untersuchung der Akten von 18.000 Antragstellern der Bremer Außenstelle aus den Jahren 2006 bis 2018 später in 145 Fällen Belege für "manipulative Einflussnahme", wie die Behörde im vergangenen Herbst mitteilte.

Die Bremer Staatsanwaltschaft und Polizei gründeten parallel eigens eine Ermittlungsgruppe, um den komplexen Sachverhalt aufzuklären. Beamte der Bundespolizei und der niedersächsischen Polizei sowie Experten des Bundeskriminalamts und des Bamf unterstützten diese. In der Spitze waren 45 Ermittler tätig. Es war damit die bisher größte Ermittlungsgruppe, die die Bremer Polizei je einrichtete.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: