Deutsche Tageszeitung - Klimaschutzpaket der großen Koalition sorgt weiter für Diskussionen

Klimaschutzpaket der großen Koalition sorgt weiter für Diskussionen


Klimaschutzpaket der großen Koalition sorgt weiter für Diskussionen
Klimaschutzpaket der großen Koalition sorgt weiter für Diskussionen / Foto: ©

Das Klimapaket der großen Koalition erhitzt weiter die Gemüter: Während Aktivisten und Politiker der Grünen die Maßnahmen als unzureichend kritisierten, verteidigten Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) und SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch die Beschlüsse am Samstag. Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, bezeichnete das Paket als "umfassendes Konzept, das funktionieren kann" - kritikwürdig sei aber vor allem die zaghafte Preisgestaltung für die CO2-Emissionen.

Textgröße ändern:

Die große Koalition aus Union und SPD hatte sich am Freitag nach langem Ringen auf ein Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz verständigt. Vorgesehen sind massive Investitionen in den Klimaschutz, die Einführung eines nationalen Emissionshandels für die Bereiche Verkehr und Gebäude und die Einberufung eines Expertenrats, der jährlich die Umsetzung der Klimaziele überprüfen soll.

Die CO2-Bepreisung über einen Emissionshandel soll dabei im Jahr 2021 auf sehr niedrigem Niveau starten: bei zehn Euro pro Tonne CO2. Nach Angaben des ökologisch orientierten Verkehrsclubs VCD würde ein Liter Benzin damit "um nicht einmal drei Cent verteuert". Ein derart niedriger CO2-Preis verfehle so "jede Lenkungswirkung".

Kanzleramtschef Braun betonte hingegen, dass die Bundesregierung einerseits anstrebe, "dass alle Menschen ihr Verhalten ändern" und sich klimafreundlicher verhielten. "Aber wir wollen, dass sie dies freiwillig tun und wir wollen auch, dass sie den Umstieg gut schaffen", sagte er im Deutschlandfunk. Es nütze nichts, Pendlern jetzt gleich einen "sehr hohen Preis aufzubürden".

Im Gegenzug für die Bepreisung des CO2-Ausstoßes sollen die Bürger den Plänen der Koalition zufolge an mehreren anderen Stellen entlastet werden: beim Strompreis, bei den Heizkosten und bei der Pendlerpauschale. Die Erhöhung der Pendlerpauschale ab dem 21. Kilometer rechtfertigte Braun damit, dass Elektromobilität auf längeren Strecken noch keine Option sei, ebenso wenig wie der Nahverkehr.

SPD-Fraktionsvize Miersch erklärte, die Rettung des Klimas gelinge nicht in einer Nacht. "Aber das Klimapaket enthält Grundlagen, die es noch nie gegeben hat", sagte er mit Verweis unter anderem auf die angestrebte Förderung von Photovoltaik ohne Deckelung und massive Investitionen in die Infrastruktur. Jetzt seien "Politik und Gesellschaft gleichermaßen gefragt, gemeinsam an der Einhaltung der Klimaziele zu arbeiten".

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) kritisierte indes, das "Preisschild", das die große Koalition für CO2 vorsehe, sei so klein, "dass es alle übersehen werden". Länder wie Schweden würden über 100 Euro pro Tonne verlangen, "und bei uns sollen zehn Euro reichen, das ist doch ein Treppenwitz".

Ifo-Präsident Fuest sagte im Bayerischen Rundfunk, insgesamt gingen viele Maßnahmen des Pakets in die richtige Richtung. Allerdings erfolge der Einstieg in den Emissionshandel "mit zu niedrigen Preisen", kritisierte er. Zudem sei beispielsweise keine Prämie für Elektroautos nötig, sondern stattdessen eine vernünftige Ladestruktur und dass Sprit teurer werde, sagte er dem Sender Bayern 2. "Dann kommen automatisch mehr Elektroautos."

Das Klimaschutz-Bündnis "Sand im Getriebe" warf der Bundesregierung vor, die Maßnahmen gingen an den Ursachen der Klimakrise vorbei. Schritte hin zu einer klimagerechten Welt seien längst möglich - darunter die Abschaffung umweltschädlicher Subventionen, kostenloser öffentlicher Nahverkehr und autofreie Städte sowie dezentrale Energie in Bürgerhand.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu: Für Geisel-Rückkehr zu befristeter Waffenruhe im Gazastreifen bereit

Israel ist nach den Worten von Regierungschef Benjamin Netanjahu zu einer befristeten Waffenruhe im Gazastreifen bereit, um die Rückkehr der dort noch festgehaltenen israelischen Geiseln zu ermöglichen. "Wenn es eine Möglichkeit für eine befristete Waffenruhe zur Befreiung von Geiseln gibt: Wir sind bereit", sagte Netanjahu am Mittwochabend bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Von den noch immer von der Hamas in dem Palästinensergebiet festgehaltenen Geiseln seien 20 "sicher am Leben".

Trotz Korruptionsvorwürfen: USA nehmen Luxusjet aus Katar als Geschenk an

Trotz Korruptionsvorwürfen hat die US-Regierung einen Luxusjet aus Katar offiziell als Geschenk angenommen. Das US-Verteidigungsministerium kündigte am Mittwoch in Washington umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an, damit die Boeing 747 "für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten verwendet" werden könne. Um den Verdacht der Bestechlichkeit von Präsident Donald Trump auszuräumen, geht die 400 Millionen Dollar teure "Spende" aus Katar offiziell an das Pentagon.

Alle AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze im Bundestag gescheitert

Der AfD kann auch im neu gewählten Bundestag keine Vorsitzenden in den Ausschüssen stellen. In sechs von 24 Bundestagsausschüssen hatte die AfD einem festgelegten Schlüssel zufolge das Vorschlagsrecht für den Vorsitz - allerdings fielen alle sechs ihrer Kandidatinnen und Kandidaten bei den Wahlen am Mittwoch in den Ausschüssen durch. Die anderen Fraktionen verweigerten ihnen die erforderliche Mehrheit. Diese Ausschüsse werden nun zunächst kommissarisch von Vertreterinnen und Vertetern der anderen Fraktionen geführt.

Weiße Südafrikaner: Trump macht Präsident Ramaphosa schwere Vorwürfe

US-Präsident Donald Trump hat dem südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus schwere Vorwürfe gemacht. Trump verlangte von Ramaphosa am Mittwoch "Erklärungen" für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, sagte Trump.

Textgröße ändern: