Deutsche Tageszeitung - Seehofer vorsichtig optimistisch bei Suche nach Lösung für Flüchtlingsaufnahme

Seehofer vorsichtig optimistisch bei Suche nach Lösung für Flüchtlingsaufnahme


Seehofer vorsichtig optimistisch bei Suche nach Lösung für Flüchtlingsaufnahme
Seehofer vorsichtig optimistisch bei Suche nach Lösung für Flüchtlingsaufnahme / Foto: ©

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat sich mit Blick auf eine europäische Lösung bei der Flüchtlingsaufnahme vorsichtig optimistisch gezeigt. "Für mich ist das Wichtigste, dass wir endlich den jahrelangen Kampf um ein Asylrecht in Europa ein Stück nach vorne bringen", sagte Seehofer am Montag bei einem Treffen mit EU-Kollegen in Maltas Hauptstadt Valetta. Zuvor hatten die maltesischen und italienischen Behörden erstmals wieder Flüchtlingsrettungsschiffen die Einfahrt in ihre Häfen erlaubt.

Textgröße ändern:

An dem Treffen in Malta nehmen die Innenminister Deutschlands, Frankreichs, Italiens und Maltas sowie die finnische EU-Ratspräsidentschaft teil. Sie hoffen auf einen festen Mechanismus zur Verteilung von Flüchtlingen, die über Libyen und das Mittelmeer nach Italien und Malta kommen.

Seehofer hatte in diesem Zusammenhang die Aufnahme von einem Viertel der geretteten Flüchtlinge aus Italien durch Deutschland in Aussicht gestellt. Frankreich könnte ein weiteres Viertel übernehmen. Außerdem haben Kroatien, Finnland, Irland, Litauen, Luxemburg und Portugal ihre Beteiligung zugesagt. Seehofer hofft, dass sich bei einem EU-Innenministertreffen am 8. Oktober weitere Staaten zur Aufnahme von im Mittelmeer geretteten Menschen bereit erklären.

Eine derartige automatische Verteilungsregelung wäre nur eine Übergangslösung, bis das derzeitige System, das sogenannte Dublin-Verfahren, überarbeitet werden kann. Kritiker argumentieren seit langem, dass das Verfahren die Mittelmeerländer Italien, Malta, Griechenland und Spanien ungerecht belastet. "Europa muss besser vorbereitet sein und an der Seite von maßgeblich betroffenen Ländern (...) stehen", sagte EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos in Malta.

Indes hatte Italiens neue Regierung am Sonntag zum zweiten Mal innerhalb einer Woche Flüchtlinge von Bord eines Schiffs der Hilfsorganisation SOS Méditerranée an Land gelassen. Die "Ocean Viking" erhielt grünes Licht für die Einfahrt in den Hafen der sizilianischen Stadt Messina. Die 182 Menschen an Bord des Schiffes waren nach Angaben der Hilfsorganisationen am Mittwoch vor der libyschen Küste aus Seenot gerettet worden.

Am Freitag waren laut SOS Méditerranée bereits 35 Menschen von Bord der "Ocean Viking" auf ein maltesisches Militärschiff und dann in Malta an Land gebracht worden, nachdem sie tags zuvor in der maltesischen Such- und Rettungszone gerettet worden waren. Italien hatte davor bereits 82 Flüchtlinge an Bord der "Ocean Viking" in Lampedusa an Land gehen lassen.

Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz beklagte mit Blick auf diese Entwicklung eine "Umkehr in der Migrationspolitik". Wieder "mehr offene Grenzen" und "offene Häfen" seien "keine sehr richtigen Signale in Richtung Afrika und in Richtung der Schlepper", sagte Kurz der "Bild". Gleichzeitig kritisierte er den Beschluss der Bundesregierung, jeden vierten im Mittelmeer geretteten Flüchtling aus Italien aufnehmen zu wollen: "Wenn Menschen im Mittelmeer gerettet werden, sollten wir alles tun, sie in ihre Herkunftsländer zurückzustellen."

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn wies Kritik zurück: "Wenn einfach immer ein Pull-Effekt angenommen wird, dann wäre die Alternative von vorne herein, die Menschen ertrinken zu lassen," sagte er der "Welt am Sonntag". Es gebe eine "Logik der Humanität", der Europa folgen sollte. Ähnlich wie Hilfsorganisationen wie SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen forderte der Luxemburger einen Verteilmechanismus sowie ein Seenotrettungsprogramm der EU.

In den vergangenen Monaten mussten Schiffe mit Flüchtlingen tage- oder gar wochenlang auf die Einfahrt in einen europäischen Hafen warten, weil Italien und Malta das Anlegen verweigerten. Die neue Regierung Italiens hat den vorher harten Anti-Migrationskurs des rechtsradikalen Ex-Innenministers Matteo Salvini abgemildert. Eine europäische Zusammenarbeit bei der Verteilung von Flüchtlingen wäre ein weiterer Erfolg gegen Salvini und seine Lega-Partei.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Kanada: G7-Staaten wollen mit Anwesenheit von Ukraine "starke Botschaft" senden

Angesichts möglicher bevorstehender Verhandlungen mit Russland wollen die G7-Staaten der Ukraine den Rücken stärken. Die Anwesenheit des ukrainischen Finanzministers Sergej Martschenko bei dem Treffen in Kanada "sendet eine starke Botschaft an die Welt", dass die Mitglieder das Land gegen die russische Invasion unterstützen wollen, sagte Kanadas Finanzminister François-Philippe Champagne am Dienstag in Banff. Ziel sei es, Russland zur Rechenschaft zu ziehen und den Wiederaufbau in der Ukraine zu erörtern.

Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen

Der Bundestag soll am Mittwoch (Sitzung ab 13.00 Uhr) den CDU-Politiker Henning Otte zum neuen Wehrbeauftragten des Parlaments wählen. Der 56-Jährige löst gemäß einer Vereinbarung der schwarz-roten Koalition die SPD-Politikerin Eva Högl ab. Vor dem Wahlgang debattieren die Abgeordneten über den von Högl im März vorgelegten Jahresbericht 2024.

Bundestagsausschüsse konstituieren sich mit Wahl der Vorsitzenden

Im Bundestag konstituieren sich am Mittwoch die 24 Fachausschüsse für die neue Legislaturperiode. Auf den Tagesordnungen der Gremien stehen die Wahlen zu den Vorsitzenden. Die Fraktion der Union hat in acht Ausschüssen dafür das Vorschlagsrecht, die AfD für sechs, die SPD für fünf, die Grünen für drei und die Linke für zwei.

Außenminister der EU und AU treffen sich in Brüssel

Außenminister der Europäischen Union und der Afrikanischen Union treffen sich am Mittwoch zu Gesprächen in Brüssel (09.00 Uhr). Es sei "für uns alle" wichtig, die "Notwendigkeiten eines Engagements auf dem afrikanischen Kontinent endlich klarer" zu erkennen, sagte Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am Dienstag in Brüssel. Der Kontinent biete "viele Chancen", fügte er hinzu.

Textgröße ändern: