Deutsche Tageszeitung - Merkel bezeichnet Klimapaket als "tiefgreifenden Wandel" für Deutschland

Merkel bezeichnet Klimapaket als "tiefgreifenden Wandel" für Deutschland


Merkel bezeichnet Klimapaket als "tiefgreifenden Wandel" für Deutschland
Merkel bezeichnet Klimapaket als "tiefgreifenden Wandel" für Deutschland / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat beim UN-Klimagipfel das Maßnahmenpaket der Bundesregierung für den Klimaschutz als Beginn eines "tiefgreifenden Wandels" in Deutschland beschrieben. Die Bundesregierung wolle mit diesen Programm ihren Beitrag zu einer "nachhaltigen Wirtschaft und zu einem nachhaltigen Leben weltweit" leisten, sagte Merkel am Montag in New York in ihrer vierminütigen Rede.

Textgröße ändern:

Die Kanzlerin bezeichnete es als Pflicht der Industriestaaten, als Hauptverursacher des Treibhausgaseffekts mit "Innovation, Technologie und Geld" die Erderwärmung zu bekämpfen. "Deutschland sieht seine Verantwortung international und national", sagte sie bei der Präsentation der am Freitag vom Berliner Klimakabinett beschlossenen Maßnahmen.

Kurz vor Merkels Rede hatte die junge schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg zu Beginn des Klimagipfels Politikern aus aller Welt eklatantes Versagen beim Klimaschutz vorgeworfen. "Menschen leiden. Menschen sterben. Wir befinden uns am Anfang eines Massen-Aussterbens, und alles, woran Ihr denken könnt, sind Geld und Märchen von ewigem Wachstum. Wie könnt Ihr es wagen!", sagte die 16-Jährige vor den versammelten rund 60 Staats-und Regierungschefs.

"Ihr habt mit Euren leeren Worten meine Träume und meine Kindheit gestohlen", sagte Thunberg. Der Wandel werde jedoch kommen, "ob Ihr es wollt oder nicht", rief Thunberg in ihrer zornigen Rede aus. Die von der jungen Schwedin in Gang gesetzte weltweite Bewegung Fridays for Futur hat auch das Maßnahmenpaket der Bundesregierung als völlig unzureichend kritisiert.

Merkel ging in ihrer Rede nicht direkt auf die Kritik der jungen Aktivisten ein. Sie bezeichnete es jedoch als Aufgabe von Regierungen, "alle Menschen mitzunehmen". Es gebe jene Menschen, die demonstrierten und Druck ausübten. "Es gibt aber auch die Zweifler", die von der Politik ebenfalls einzubinden seien.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Neue Proteste in Georgien - Tausende trotzen Drohungen von Regierungschef Kobachidse

Trotz Strafandrohungen des georgischen Ministerpräsidenten Irakli Kobachidse sind in Georgien den sechsten Abend in Folge tausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen den Aufschub der EU-Beitrittsverhandlungen durch die Russland-freundliche Regierung zu protestieren. Wie AFP-Reporter berichteten, versammelten sich am Dienstagabend erneut tausende Demonstranten vor dem Parlament in der Hauptstadt Tiflis. Die Demonstranten zündeten demnach Feuerwerkskörper in Richtung des Gebäudes und schwenkten die Flaggen Georgiens und der EU.

Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus - Parlament stimmt für Aufhebung

Politische Krise in Südkorea: Staatschef Yoon Suk Yeol hat vor dem Hintergrund eines Streits über den Staatshaushalt mit der Opposition überraschend das Kriegsrecht ausgerufen. Er begründete die Maßnahme in einer am Dienstag live übertragenen Fernsehansprache mit dem Schutz vor Nordkorea. Abgeordnete des südkoreanischen Parlaments stimmten später für eine Aufhebung des Kriegsrechts. Das Militär schien dies jedoch zunächst nicht respektieren zu wollen.

Rutte: Ukraine kann nicht mit Nato-Beitrittseinladung rechnen

Vor dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar kann die Ukraine nicht mit einer Nato-Beitrittseinladung rechnen. Das machte Bündnis-Generalsekretär Mark Rutte am Dienstag anlässlich des letzten Außenministertreffens der Allianz vor Trumps Vereidigung deutlich. Der Kreml hatte die Nato kurz vor den Beratungen vor einer Aufnahme der Ukraine gewarnt und von einer "inakzeptablen" Bedrohung gesprochen.

Stromkosten: Bundesregierung will Zuschuss für Netzentgelte

Die Bundesregierung hat vor dem Hintergrund hoher Stromkosten für Firmen und Verbraucher einen Zuschuss für die Netzentgelte beschlossen. Wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte, soll der Zuschuss in Höhe von bis zu 1,32 Milliarden Euro für das kommende Jahr aus Bundesmitteln finanziert werden. Der Zuschuss zu den Netzkosten wurde im Kabinett im Umlaufverfahren beschlossen, nun muss noch der Bundestag zustimmen.

Textgröße ändern: