Deutsche Tageszeitung - Trump schließt Treffen mit Ruhani nicht aus

Trump schließt Treffen mit Ruhani nicht aus


Trump schließt Treffen mit Ruhani nicht aus
Trump schließt Treffen mit Ruhani nicht aus / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump schließt ein bilaterales Treffen mit dem iranischen Staatschef Hassan Ruhani am Rande der UN-Generaldebatte nicht aus. Ein solches Treffen sei "im Augenblick" zwar nicht angesetzt, sagte Trump am Montag in New York. Doch "ich schließe niemals etwas aus", fügte er hinzu.

Textgröße ändern:

Der französische Staatschef Emmanuel Macron hatte zuvor gesagt, er wolle Trump und Ruhani in persönlichen Gesprächen zu einem bilateralen Treffen bewegen. Dazu hatte Macron nach eigenen Angaben bereits am Montagvormittag (Ortszeit) informelle Gespräche mit Trump geführt. Ruhani werde er noch am Abend sehen, bevor er sich am Dienstagvormittag erneut mit Trump treffen werde, kündigte Macron in New York an.

"Ich werde alles tun, was ich kann, damit die Voraussetzungen für Gespräche entstehen", sagte der französische Präsident. Der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif hatte zuvor die Bereitschaft seines Landes zu Gesprächen mit den USA bekräftigt.

Der Iran schließe die "Tür für Gespräche nicht", antwortete Sarif in New York auf die Frage von Journalisten, ob ein direktes Treffen zwischen Trump und Ruhani möglich sei. Sollte das Treffen jedoch "nur zu einem Foto" und keine konkreten Ergebnissen führen, würde dies die "wirtschaftlichen Schwierigkeiten" der Iraner nur noch weiter "verstärken".

Trump wird zum Auftakt der Generaldebatte am Dienstag eine Rede halten, Ruhani redet dann am Mittwoch. Der iranische Staatschef will dabei einen Friedensplan für den Persischen Golf vorstellen.

Trump war im Mai 2018 aus dem internationalen Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen und hatte seither scharfe Wirtschaftssanktionen gegen das Land verhängt. In Reaktion darauf begann der Iran seinerseits im Mai, sich schrittweise aus der internationalen Vereinbarung von 2015 zur Beschränkung seines Nuklearprogramms zurückzuziehen.

Der US-Präsident sandte gleichwohl immer wieder auch Signale der Gesprächsbereitschaft an Teheran aus. Seit den Luftangriffen von Mitte September auf zwei Ölanlagen des saudiarabischen Staatskonzerns Aramco haben sich die Spannungen zwischen Washington und Teheran allerdings nochmals massiv verschärft.

Als Antwort auf die Luftangriffe kündigte die US-Regierung an, ihre Streitkräfte in der Region nochmals zu verstärken. Die USA sowie Saudi-Arabien machen den Iran für die Angriffe auf die Ölanlagen verantwortlich.

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der britische Premierminister Boris Johnson und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beschuldigten nun den Iran, hinter diesen Attacken zu stecken. Es gebe "keine andere Erklärung" für diese Angriffe, erklärten die drei Politiker am Montag nach einem Treffen in New York. Sie warnten Teheran vor einer weiteren "Provokation".

Teheran bestreitet jegliche Verantwortung für die Attacken. Zu den Angriffen bekannt hatten sich die schiitischen Huthi-Rebellen aus dem Jemen, die vom Iran unterstützt werden. Im jemenitischen Bürgerkrieg kämpfen die Huthi-Rebellen gegen eine von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Südkorea: Gericht verlängert Inhaftierung von entmachtetem Präsidenten Yoon

Ein Gericht in Südkorea hat die Inhaftierung des vom Parlament entmachteten Präsidenten Yoon Suk Yeol verlängert. Das Bezirksgericht teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Anhänger Yoons zertrümmerten nach der Gerichtsentscheidung Fenster und drangen in das Gerichtsgebäude ein, wie in Videoaufnahmen zu sehen war.

Tausende protestieren in Washington gegen Trump

Zwei Tage vor der Amtseinführung von Donald Trump haben am Samstag in Washington tausende Menschen gegen den neuen Präsidenten und die Politik seiner republikanischen Partei protestiert. Die Teilnehmer versammelten sich zunächst in Parks im Zentrum von Washington, bevor sich der Demonstrationszug auf den Weg zum Lincoln Memorial machte.

Linke läutet geeint heiße Wahlkampfphase ein und sagt AfD den Kampf an

Mit Forderungen nach einem Mietendeckel und einer Vermögenssteuer sowie einer deutlichen Kampfansage an die AfD hat die Linke die heiße Wahlkampfphase eingeläutet. "Wir sind das Bollwerk gegen den Rechtsruck", sagte Heidi Reichinnek, die mit Parteichef Jan van Aken das Spitzenduo zur Wahl bildet, am Samstag beim Bundesparteitag in Berlin. Der Parteitag zeigte sich trotz intensiver Debatte über das Wahlprogramm geeint - es wurde schließlich mit großer Mehrheit beschlossen.

Ägypten: Mehr als 1890 palästinensische Gefangene kommen durch Gaza-Abkommen frei

Im Rahmen des Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sollen in der ersten Phase der Waffenruhe nach ägyptischen Angaben mehr als 1890 palästinensische Häftlinge freigelassen werden. Diese am Samstagnachmittag vom Außenministerium in Kairo genannte Zahl ist mehr als doppelt so hoch wie vorherige israelische Angaben, in denen von 737 freikommenden Häftlingen die Rede gewesen war.

Textgröße ändern: