Deutsche Tageszeitung - US-Präsident Trump verspottet Greta Thunberg

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Präsident Trump verspottet Greta Thunberg


US-Präsident Trump verspottet Greta Thunberg
US-Präsident Trump verspottet Greta Thunberg / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat im Internet die junge schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg verspottet und damit für Empörung gesorgt. "Sie scheint ein sehr glückliches junges Mädchen zu sein, das sich auf eine glänzende und wundervolle Zukunft freut. So nett anzusehen", schrieb Trump wenige Stunden nach Thunbergs Auftritt auf dem UN-Klimagipfel am Montag ironisch.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die 16-Jährige hatte in einer zornigen Rede auf dem Gipfel Regierungen rund um den Globus "Verrat" an ihrer Generation vorgeworfen. "Sie lassen uns im Stich", rief Thunberg den in New York versammelten Staats- und Regierungschefs zu.

Tausende Internetnutzer kommentierten den Tweet des Klimaskeptikers Trump, viele Reaktionen fielen negativ aus. So schrieb etwa ein Nutzer: "Donald Trump, der auf einem unschuldigen jungen Mädchen herumhackt, das ist absolut ekelhaft!!" Im Internet war auch ein Video einer kurzen Begegnung zwischen Trump und Thunberg zu sehen: Die Jugendliche blickt darin den US-Präsidenten bei dessen Eintreffen auf dem Gipfel finster an.

Thunberg hat durch ihre freitäglichen Klimastreiks den Anstoß für eine neue weltweite Jugendbewegung für den Klimaschutz gegeben. UN-Generalsekretär António Guterres und andere Gipfelteilnehmer würdigten das Engagement der jungen Klimaaktivisten.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild