Deutsche Tageszeitung - Alternativer Nobelpreis geht an Greta Thunberg und drei weitere Aktivisten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Alternativer Nobelpreis geht an Greta Thunberg und drei weitere Aktivisten


Alternativer Nobelpreis geht an Greta Thunberg und drei weitere Aktivisten
Alternativer Nobelpreis geht an Greta Thunberg und drei weitere Aktivisten / Foto: ©

Greta Thunberg und drei weitere Aktivisten sind mit dem Alternativen Nobelpreis 2019 geehrt worden. Die 16-jährige Schwedin habe "der politischen Forderung nach dringenden Klimaschutzmaßnahmen weltweit Gehör verschafft", teilte die in Stockholm ansässige Right-Livelihood-Stiftung am Mittwoch mit. Neben Thunberg wurden Vertreter der indigenen Völker in Brasilien, eine Frauenrechtsanwältin aus China sowie eine Menschenrechtsaktivistin aus der Westsahara ausgezeichnet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Right Livelihood Award würdigt den Einsatz für Menschenrechte, Pressefreiheit, bürgerliche Freiheiten und Umweltschutz. Er wurde 1980 vom schwedisch-deutschen Philanthropen Jakob von Uexküll ins Leben gerufen und gilt als Alternativer Nobelpreis.

Thunberg hat die weltweite Klima-Bewegung Fridays for Future ausgelöst, an deren Protesten sich erst am vergangenen Freitag rund um den Globus Millionen von Menschen beteiligten. Die 16-Jährige erklärte zu der Auszeichnung, diese gelte nicht ihr allein. Sie sei vielmehr "Teil einer weltweiten Bewegung von Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters", mit denen sie den Preis teile.

Ebenso wie Thunberg im Umweltschutz engagiert sind Davi Kopenawa und die von ihm in Brasilien gegründete Hutukara Associação Yanomami. Sie erhielten den Preis für "ihre mutige Entschlossenheit, die Wälder und die Artenvielfalt des Amazonas sowie das Land und die Kultur seiner Ureinwohner zu schützen".

Das Volk der Yanomami ist mit seinen 35.000 Angehörigen einer der bevölkerungsreichsten indigenen Stämme Brasiliens. Gemeinsam mit dem venezolanischen Yanomami-Gebiet bildet es das größte von einem Stamm bewohnte Regenwald-Territorium der Welt.

In den 1980er und 1990er Jahren starben innerhalb von sieben Jahren 20 Prozent der Yanomami-Bevölkerung. Goldminenarbeiter zerstörten Dörfer, erschossen Menschen und übertrugen Krankheiten, gegen welche die Yanomami keine Abwehrkräfte haben.

Preisträger Kopenawa organisierte den Widerstand dagegen und war maßgeblich daran beteiligt, dass 1992 ein mehr als 96.000 Quadratkilometer großes Areal in Brasilien zum Yanomami-Schutzgebiet erklärt wurde.

Angesichts der fortschreitenden Zerstörung der Amazonas-Wälder unter Präsident Jair Bolsonaro sagte Kopenawa, die Auszeichnung komme "genau zur richtigen Zeit". Sie gebe ihm und seiner Organisation die Kraft, weiter für die "Seele des Amazonaswaldes" zu kämpfen.

Die Aktivistin Aminatou Haidar erhielt den Alternativen Nobelpreis "für ihren unerschütterlichen gewaltlosen Widerstand, trotz Gefangenschaft und Folter, im Streben nach Gerechtigkeit und Selbstbestimmung für das Volk der Westsahara". Die ehemalige Kolonialmacht Spanien hatte das umstrittene Gebiet 1975 verlassen, unmittelbar danach wurde es von Marokko annektiert. Haidar setzt in ihrem Unabhängigkeitskampf allein auf friedliche Mittel, was ihr den Beinamen "Gandhi der Westsahara" einbrachte.

Guo Jianmei aus China wurde "für ihre bahnbrechende und beharrliche Arbeit zur Sicherung der Frauenrechte in China" ausgezeichnet. Sie hat in der Volksrepublik mehrere Organisationen zum Schutz von Frauenrechten gegründet und geleitet. Und sie war nach Angaben der Stiftung die erste Anwältin des Landes, die hauptberuflich in der gemeinnützigen Rechtshilfe tätig ist.

Zudem hat sie das Konzept der Pro-bono-Rechtsberatung für bedürftige Menschen in China eingeführt. Seit 1995 haben mehr als 120.000 Frauen in ganz China kostenlose Rechtsberatung von Guo und ihren Teams erhalten.

"Mit den 40. Right Livelihood Awards ehren wir vier praktische Visionäre, deren Einsatz es Millionen von Menschen ermöglicht, ihre grundlegenden Rechte zu verteidigen und für eine lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten zu kämpfen", sagte Stiftungsdirektor Ole von Uexküll. Die vier Preisträger erhalten jeder eine Million schwedische Kronen (94.000 Euro) für ihr Engagement - das Geld ist aber nicht zur persönlichen Verwendung. Darüberhinaus erhalten sie konkrete Hilfe "bei Gefahr für Leib und Leben".

Thunberg ist auch für den diesjährigen Friedensnobelpreis nominiert. Sollte er ihr zuerkannt werden, wäre sie nach der kenianischen Umweltschützerin Wangari Maathai und dem kongolesischen Gynäkologen Denis Mukwege die dritte Persönlichkeit, die sowohl mit dem Friedensnobelpreis als auch mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wird.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

US-Republikaner im Repräsentantenhaus wollen über Haushaltsgesetz abstimmen

Die US-Republikaner wollen am Donnerstag im Repräsentantenhaus über das Haushaltsgesetz von US-Präsident Donald Trump abstimmen lassen, das auch in der republikanischen Partei umstritten ist. Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, der Republikaner Mike Johnson, setzte für 04.30 Uhr Ortszeit (10.30 Uhr MESZ) eine Abstimmung an.

Bundestag befasst sich mit ersten Gesetzentwürfen der neuen Koalition

Der Bundestag befasst sich am Donnerstag mit den ersten Gesetzentwürfen der neuen schwarz-roten Koalition (ab 09.00 Uhr). In den drei gemeinsam von den Fraktionen von Union und SPD eingebrachten Entwürfen geht es zum einen um die Verlängerung der Fristen im Investitionsprogramm zum Ganztagsausbau von Grundschulen um zwei Jahre. Auch eine Anpassung des Kulturgutschutzgesetzes an EU-Vorgaben und eine Vorlage zu Vereinbarungen mit Frankreich und Luxemburg zur Mosel-Schifffahrt stehen auf der Tagesordnung.

Neue Bundeswehr-Brigade: Merz und Pistorius bei Aufstellungsappell in Litauen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reisen am Donnerstag zum offiziellen Aufstellungsappell der neuen Bundeswehr-Brigade in Litauen nach Vilnius. In der litauischen Hauptstadt nehmen beide an der feierlichen Zeremonie bei der Panzerbrigade 45 teil. Merz trifft in Vilnius zudem Staatspräsident Gitanas Nauseda. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren und einem Vier-Augen-Gespräch ist gegen 11.10 Uhr eine Pressekonferenz geplant.

Hisbollah-Flagge bei Konzert: Ermittlungen gegen Mitglied von Rap-Gruppe Kneecap

Nach dem Zeigen einer Hisbollah-Fahne bei einem Konzert in London wird einem Mitglied der irischen Rap-Gruppe Kneecap ein Verstoß gegen die Anti-Terror-Gesetzgebung vorgeworfen. Gegen Musiker Liam O'Hanna bestehe der Verdacht der Unterstützung einer verbotenen Vereinigung, erklärte die Londoner Polizei am Mittwoch. Die Anti-Terror-Einheit der Londoner Polizei hatte demnach Ermittlungen eingeleitet, nachdem im vergangenen Monat ein Video des Konzerts im Internet aufgetaucht war.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild