Deutsche Tageszeitung - Johnson fordert Opposition zu Misstrauensvotum gegen ihn auf

Johnson fordert Opposition zu Misstrauensvotum gegen ihn auf


Johnson fordert Opposition zu Misstrauensvotum gegen ihn auf
Johnson fordert Opposition zu Misstrauensvotum gegen ihn auf / Foto: ©

Der britische Premierminister Boris Johnson hat die Opposition aufgefordert, ein Misstrauensvotum gegen ihn zu stellen. "Werden sie den Mut haben zu handeln? ... Na dann los", rief Johnson am Mittwoch im Unterhaus, das erstmals nach der von Johnson erzwungenen und vom Obersten Gericht aufgehobenen Zwangspause wieder tagte. Er werde am Austritt aus der Europäischen Union festhalten, betonte Johnson mehrfach in seiner Rede.

Textgröße ändern:

Oppositionsführer Jeremy Corbyn von der Labour-Partei hatte Johnson nach dessen Niederlage vor Gericht am Dienstag zum Rücktritt aufgefordert. Die "höchste Priorität" liege für Labour derzeit jedoch darin, einen Brexit ohne Abkommen am 31. Oktober zu verhindern, sagte Corbyn der BBC. Johnson will Großbritannien Ende Oktober mit oder ohne Abkommen aus der EU führen.

Johnson hatte die Zwangspause des Parlaments angeordnet, was ihm den Vorwurf der Opposition eintrug, er wolle mitten im Brexit-Machtkampf das Parlament mundtot machen. Nach Johnsons Plan hätte die Pause noch bis Mitte Oktober dauern sollen.

Mit der Fortsetzung der Arbeit ist die Position des Parlaments im Ringen um den Brexit nun gestärkt. Vor dem Beginn der Zwangspause hatten die Abgeordneten ein Gesetz verabschiedet, das Johnson daran hindern soll, einen EU-Austritt Großbritanniens ohne Abkommen (No-Deal-Brexit) durchzusetzen.

Der Regierung wird darin eine Frist bis zum 19. Oktober gesetzt. Wenn bis zu diesem Datum kein Brexit-Abkommen mit der EU vereinbart ist, muss der Premierminister in Brüssel eine dreimonatige Verschiebung des für den 31. Oktober geplanten EU-Austritt Großbritanniens beantragen. Dies hat Johnson bereits ausgeschlossen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Aktionswoche startet: Bundesregierung will auf Einsamkeit aufmerksam machen

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will eine "Allianz gegen Einsamkeit" ins Leben rufen, um der wachsenden Vereinsamung vieler Menschen entgegenzuwirken. An dieser Allianz sollten sich Bund, Länder, Kommunen, Verbände, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Gesundheit beteiligen, "um Einsamkeit in der Gesellschaft vorzubeugen, zu lindern und Menschen ganz konkret zu unterstützen", erklärte Prien am Freitag in Berlin. Ab Montag will die Bundesregierung will mit der inzwischen dritten Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" auf das Thema aufmerksam machen.

Empörung nach Verbot für ausländische Studenten an Harvard-Universität in den USA

Das Verbot für ausländische Studenten an der renommierten Harvard-Universität in den USA durch die Regierung von Präsident Donald Trump hat auch in Deutschland große Empörung ausgelöst. Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) nannte die Entscheidung am Freitag "fatal". Der Vorsitzende des Bundestags-Forschungsausschusses, Karl Lauterbach (SPD), sprach von einer "Katastrophe" für ausländische Studenten in Harvard. Zugleich wurden Forderungen laut, den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken.

Netanjahu dringt auf zügige Ernennung von israelischem Inlandsgeheimdienstchef

Nach seiner Nominierung eines neuen Inlandsgeheimdienstchefs hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine schnelle Einsetzung des Kandidaten gefordert. Es sei notwendig, einen dauerhaften Chef des Schin Bet so bald wie möglich im Amt zu haben, teilte Netanjahus Büro am Freitag mit. Netanjahu hatte am Donnerstag Generalmajor David Zini als Chef des Schin Bet nominiert. Ein Ausschuss und das Kabinett müssen noch zustimmen.

Forderung nach Überprüfung der Menschenrechtskonvention stößt in Berlin auf Kritik

Die Forderung von neun EU-Ländern, Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention zur Migration zu überprüfen, stößt in Deutschland auf teils deutliche Kritik. Der Vorstoß "untergräbt das Vertrauen in den Europäischen Gerichtshof und erweckt den Eindruck, Menschenrechte seien verhandelbar oder gar störend", sagte Grünen-Parteichef Felix Banaszak am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Auch die Bundesregierung ging auf Distanz zu dem am Donnerstag in Rom veröffentlichten Schreiben.

Textgröße ändern: