Deutsche Tageszeitung - Regierung streicht aus Klimaprogramm Angaben zu Wirksamkeit geplanter Maßnahmen

Regierung streicht aus Klimaprogramm Angaben zu Wirksamkeit geplanter Maßnahmen


Regierung streicht aus Klimaprogramm Angaben zu Wirksamkeit geplanter Maßnahmen
Regierung streicht aus Klimaprogramm Angaben zu Wirksamkeit geplanter Maßnahmen / Foto: ©

Die Bundesregierung verzichtet in ihrem Klimaschutzprogramm fast vollständig auf Angaben, wie viel die von ihr geplanten Maßnahmen zum Klimaschutz beitragen sollen. Das geht aus einem neuen Entwurf für die Langfassung des Programms hervor, der am Freitag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag. Zuerst hatte darüber die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Demnach wurde auf Grundlage dieses neuen Entwurfs die Ressortabstimmung in der Regierung eingeleitet.

Textgröße ändern:

Ursprünglich hatten die einzelnen Ministerien zu jedem Vorschlag auch Zahlen liefern sollen. Das sollte sicherstellen, dass das Paket tatsächlich die Lücke zu den Klimazielen schließt. In einem Entwurf des Klimaschutzprogramms von Anfang vergangener Woche waren solche Zahlen auch weitgehend enthalten gewesen, wenn auch mit einigen Lücken. Allerdings hatte es damals Zweifel gegeben, ob die Angaben vor allem für den Bereich des Verkehrsressorts realistisch seien.

Auch eine in dem früheren Entwurf enthaltene Tabelle mit den prognostizierten CO2-Minderungswirkungen aller vorgesehenen Maßnahmen ist in dem neuen Entwurf nicht mehr enthalten. Dem damaligen Stand zufolge würde - ohne Berücksichtigung möglicher zusätzlicher Effekte durch die geplante CO2-Bepreisung - durch die in dem Programm enthaltenen Maßnahmen nur etwa ein Drittel der zum Einhalten der deutschen Klimaziele für 2030 erforderlichen Minderung des Treibhausgasausstoßes erreicht.

Die große Koalition hatte sich am vergangenen Freitag auf Eckpunkte ihres Klimapakets geeinigt. Zahlreiche Wissenschaftler hatten anschließend kritisiert, dass sie die Maßnahmen für völlig unzureichend halten. Kritik gab es dabei besonders an dem vorgesehenen niedrigen Einstiegspreis für CO2-Ausstoß in den Sektoren Verkehr und Gebäude, der 2021 zehn Euro pro Tonne CO2 betragen soll. Bis 2025 soll der Wert dann auf 35 Euro ansteigen, was viele Experten ebenfalls für zu wenig halten.

Die Schüler- und Studentenbewegung Fridays for Future erklärte zu dem nun bekannt gewordenen neuen Entwurf: "Es wird immer lächerlicher: Scheinbar reicht es dieser Bundesregierung nicht, dass sie sich mit dem Klimapaket vom 1,5°-Ziel verabschiedet. Jetzt streicht sie aus dem Papier auch noch die Informationen darüber, wie viel Emissionen die Maßnahmen überhaupt reduzieren", hieß es im Internetdienst Twitter.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

"Hätte es nicht gut gemacht": SPD-Urgestein Müntefering wollte nie Kanzler sein

SPD-Urgestein Franz Müntefering hat sich nach eigenen Angaben nie für kanzlertauglich gehalten. Er habe nie mit dem Amt des deutschen Bundeskanzlers geliebäugelt, sagte der frühere SPD-Bundesvorsitzende, Bundesarbeitsminister und Vizekanzler im Interview mit dem "Süddeutsche Zeitung Magazin" laut Vorabmeldung vom Donnerstag: "Ich habe das nie angestrebt und hätte es auch nicht gut gemacht."

Großbritanniens Regierungschef kündigt "Rückführungszentren" für Migranten an

Bei einem Besuch in Albanien hat der britische Premierminister Keir Starmer die Einrichtung von "Rückführungszentren" in Drittländern für abgelehnte Asylbewerber angekündigt. "Wenn jemand das System im Vereinigten Königreich durchlaufen hat, muss er zurückgeführt werden", sagte Starmer am Donnerstag dem britischen Sender GB News. Starmer führte während eines zweitägigen Besuchs in der albanischen Hauptstadt Tirana Gespräche über ein härteres Vorgehen gegen irreguläre Migration.

Steuereinnahmen drastisch niedriger als laut Schätzung vom Oktober

Die Steuereinnahmen dürften in diesem und den kommenden Jahren teils deutlich niedriger ausfallen als nach den Werten der Prognose vom vergangenen Oktober. Laut der am Donnerstag veröffentlichten Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen beträgt das Minus für die Jahre bis 2029 demgegenüber insgesamt 81,2 Milliarden Euro. Davon entfallen 33,3 Milliarden Euro auf den Bund.

Trump: Ohne den US-Weltkriegseinsatz würde in Europa heute Deutsch gesprochen

Bei seinem Besuch im Golfemirat Katar hat US-Präsident Donald Trump die Leistungen der US-Streitkräfte beim Sieg über Hitler-Deutschland gerühmt - und die Behauptung aufgestellt, dass ohne die Hilfe der USA heute überall in Europa Deutsch gesprochen würde. Vor Soldaten auf dem US-Luftwaffenstützpunkt al-Udeid bezog sich Trump in seinen Ausführungen am Donnerstag auf die alljährlichen Gedenkfeiern in Frankreich am 8. Mai zum Ende des Zweiten Weltkrieges und wie er Präsident Emmanuel Macron dazu beglückwünscht habe.

Textgröße ändern: