Deutsche Tageszeitung - Peking feiert mit großer Militärparade 70-jähriges Bestehen der Volksrepublik

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Peking feiert mit großer Militärparade 70-jähriges Bestehen der Volksrepublik


Peking feiert mit großer Militärparade 70-jähriges Bestehen der Volksrepublik
Peking feiert mit großer Militärparade 70-jähriges Bestehen der Volksrepublik / Foto: ©

Mit einer gigantischen Militärparade hat China den 70. Jahrestag der Gründung der kommunistischen Volksrepublik gefeiert. Staatschef Xi Jinping sagte in einer Rede zu Beginn der Zeremonie in Peking, niemand könne "das chinesische Volk und die chinesische Nation auf ihrem Weg nach vorne stoppen". Überschattet wurden die Feiern von erneuten Protesten in Hongkong. Erstmals wurde dort ein Demonstrant durch scharfe Munition der Polizei verletzt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Rund 15.000 Soldaten marschierten am Dienstag über den Tiananmen-Platz in der Hauptstadt Peking. Aufgefahren wurden Panzer, Raketen und High-Tech-Drohnen sowie eine ballistische Interkontinentalrakete mit einer Reichweite bis in die USA, die mit Atomsprengköpfen bestückt werden kann.

"Keine Kraft kann die Grundfeste dieser großartigen Nation erschüttern", sagte Präsident Xi am Tiananmen-Tor - dem Ort, an dem Mao Tse-tung am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China ausgerufen hatte. Er trug einen Mao-Anzug und nahm nach seiner Rede in einer Limousine mit geöffnetem Dach die Militärparade ab.

Bei der laut den chinesischen Staatsmedien größten Militärparade in der Geschichte des Landes flogen auch Militärhubschrauber und Kampfflugzeuge über Peking. Rund hunderttausend Zivilisten nahmen anschließend an einem Umzug mit 70 Festwagen teil, die Chinas größte Errungenschaften zeigten. Die Feierlichkeiten fanden unter strikten Sicherheitsvorkehrungen statt.

Auch in Hongkong, das seit Monaten von Massenprotesten gegen Chinas wachsenden Einfluss beherrscht wird, wurde der Nationalfeiertag begangen. Aus Sicherheitsgründen wohnten Regierungsvertreter der chinesischen Sonderverwaltungszone der Zeremonie am Morgen in einem Messezentrum bei - statt wie sonst üblich im Freien.

Zehntausende Menschen trotzten später einem Demonstrationsverbot der Behörden und gingen ungeachtet massiver Sicherheitskontrollen erneut für mehr Demokratie auf die Straßen. Sie sangen die Hymne der Protestbewegung, bewarfen ein Porträt des chinesischen Präsidenten mit Eiern und rissen riesige Plakate zum 70. Jahrestag der Republiksgründung nieder, um anschließend mit den Füßen auf ihnen herumzutrampeln.

Aktivisten hatten anlässlich des chinesischen Nationalfeiertags zu einem "Tag der Trauer" aufgerufen und die Bewohner der Metropole gebeten, schwarze Kleidung zu tragen. In rund einem Dutzend Bezirken folgten die Menschen dem Aufruf.

In mindestens vier Bezirken lieferten sich Polizisten und radikale Gruppierungen über Stunden hinweg heftige Auseinandersetzungen. Die Beamten gingen mit Gummigeschossen, Tränengas und Wasserkanonen gegen die Demonstranten vor, diese setzten Barrikaden in Brand und schleuderten Steine und Molotowcocktails.

Ein Demonstrant wurde durch den Schuss eines Polizisten an der Brust verletzt. Videoaufnahmen zeigten, wie der Polizist aus nächster Nähe auf den jungen Mann schießt. Von Seiten der Polizei hieß es, die Einheit des Beamten sei im Stadtbezirk Tsuen Wan von Demonstranten angegriffen worden. Polizisten hätten dem Verletzten erste Hilfe geleistet, danach sei er von Sanitätern in ein Krankenhaus gebracht worden.

In Hongkong gibt es seit Monaten Massenproteste gegen die wachsende Einflussnahme der Regierung in Peking und die Beschneidung der Bürgerrechte. Chinas Staatschef Xi wandte sich in seiner Ansprache explizit an die Menschen in der chinesischen Sonderverwaltungszone und sicherte ihnen zu, am Prinzip "Ein Land, zwei Systeme" festzuhalten.

Gleichzeitig rief zu einer "friedlichen Entfaltung" der Beziehungen zu Taiwan auf, bekräftigte aber seine Entschlossenheit, die Einheit Chinas notfalls mit Gewalt wiederherzustellen.

Menschenrechtsgruppen nahmen unterdessen Chinas Nationalfeiertag zum Anlass, um an die Unterdrückung von Minderheiten wie den muslimischen Uiguren und der Zerstörung buddhistischer Stätten in Tibet zu erinnern.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild