Deutsche Tageszeitung - USA wollen 2020 Truppenverlegung durch Deutschland nach Osteuropa üben

USA wollen 2020 Truppenverlegung durch Deutschland nach Osteuropa üben


USA wollen 2020 Truppenverlegung durch Deutschland nach Osteuropa üben
USA wollen 2020 Truppenverlegung durch Deutschland nach Osteuropa üben / Foto: ©

Die USA wollen im kommenden Jahr im Rahmen einer großangelegten Militärübung die schnelle Verlegbarkeit von Truppen durch Deutschland nach Osteuropa trainieren. Die USA planten im Rahmen der Übung "DEF 20" die Verlegung einer Division aus den USA in Übungsräume mit Schwerpunkten in Polen und dem Baltikum, heißt es in einem Schreiben des Verteidigungsministeriums an die Obleute des Bundestagsverteidigungsausschusses, das der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag.

Textgröße ändern:

Die Hauptverlegezeiten der US-Verbände in Europa werden demnach von Februar bis in den Mai 2020 hineinreichen, die Kernzeit der Verlegung durch Deutschland solle zwischen April und Anfang Mai 2020 liegen. Während der Osterfeiertage solle es keine Truppenbewegungen geben.

Unterstützt werden die US-Truppen dem Schreiben zufolge durch drei "Convoy Support Center" in Garlstedt, Burg und der Oberlausitz. An der Übung sollen neben den USA und Deutschland 15 weitere Nato-Staaten teilnehmen. Die Bundeswehr soll sich in Deutschland, Polen und Litauen an der Militärübung beteiligen.

"Mit der Übung geben die USA ein deutliches Bekenntnis zur Sicherheit Europas ab", heißt es in dem Schreiben weiter. "Dies begrüßt die Bundesregierung ausdrücklich." Deutschland habe ein wesentliches Interesse daran, im Rahmen der Übung "DEF 20" unter Beweis zu stellen, "dass wir auch als Drehscheibe und Transitland unsere zentrale Rolle in der NATO erfüllen und damit einen substantiellen Beitrag für die gemeinsame europäische und euroatlanische Sicherheit leisten können".

Der Linken-Obmann im Verteidigungsministerium, Alexander Neu, kritisierte die Übung als "neuerliche geplante Provokation gegenüber der russischen Seite". "Die Vokabeln Deeskalation, Frieden und Abrüstung scheinen im Wortschatz der Nato nicht mehr zu existieren", erklärte er.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet am Montag (09.00 Uhr) im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt, die gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen, in irreführender Weise etwas Negatives beschönigen oder diskriminieren.

Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl

Der Bundeswahlausschuss entscheidet in einer zweitägigen öffentlichen Sitzung ab Montag (09.30 Uhr) über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl im Februar. Die Sitzung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags soll am Dienstag fortgesetzt werden. 56 Parteien und politische Vereinigungen hatten fristgerecht bei der Bundeswahlleiterin beantragt, bei der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar antreten zu dürfen.

Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit

Eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt will US-Präsident Joe Biden am Montag ab 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) in einer Grundsatzrede die außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit darlegen. In der Rede im Außenministerium in Washington will der 82-Jährige nach Angaben eines Regierungsvertreters darlegen, dass die Allianzen und Partnerschaften der USA dank der Arbeit der vergangenen vier Jahre so stark und beständig seien wie lange nicht.

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Textgröße ändern: