Deutsche Tageszeitung - Zeitung: Vier Kandidatenpaare in Rennen um SPD-Vorsitz Kopf an Kopf

Zeitung: Vier Kandidatenpaare in Rennen um SPD-Vorsitz Kopf an Kopf


Zeitung: Vier Kandidatenpaare in Rennen um SPD-Vorsitz Kopf an Kopf
Zeitung: Vier Kandidatenpaare in Rennen um SPD-Vorsitz Kopf an Kopf / Foto: ©

Im Rennen um den SPD-Vorsitz liegen laut einem Bericht über eine entsprechende Umfrage vier Kandidatenpaare nahezu gleichauf. Die "Augsburger Allgemeine" berichtete am Donnerstag vorab, derzeit würden laut einer internen Umfrage der SPD 23 Prozent der Parteimitglieder für den Außenstaatsminister Michael Roth und die nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Christina Kampmann stimmen. Drei weitere Paare folgten mit knappem Abstand.

Textgröße ändern:

Demnach kämen der frühere nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans und die Bundestagsabgeordnete Saskia Esken kämen auf 21 Prozent, während sich 20 Prozent für Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius und die sächsische Integrationsministerin Petra Köpping entscheiden würden. Für Bundesfinanzminister Olaf Scholz und die Brandenburger Abgeordnete Klara Geywitz plädieren demnach 19 Prozent der Mitglieder.

Um den SPD-Vorsitz bewerben sich derzeit sieben Kandidatenduos. Ab Mitte Oktober soll eine Mitgliederbefragung stattfinden. Die Frage nach dem Verbleib der SPD in der großen Koalition spaltet der zitierten Umfrage zufolge die Partei: 45 Prozent der Mitglieder wollen demnach weiter regieren, 15 Prozent sind noch unentschieden, 40 Prozent fordern einen Ausstieg aus dem Bündnis mit der Union.

Davon profitiert aus den Reihen der Parteilinken aber lediglich das Paar aus Walter-Borjans und Esken. Die anderen Vertreter des linken Flügels, Ralf Stegner und Gesine Schwan sowie Karl Lauterbach und Nina Scheer, kommen nur auf Werte von fünf bis sechs Prozent. Die Ulmer Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis und der Gewerkschafter Dierk Hirschel haben nur ein Prozent der Mitglieder hinter sich.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Neue Proteste in Georgien - Tausende trotzen Drohungen von Regierungschef Kobachidse

Trotz Strafandrohungen des georgischen Ministerpräsidenten Irakli Kobachidse sind in Georgien den sechsten Abend in Folge tausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen den Aufschub der EU-Beitrittsverhandlungen durch die Russland-freundliche Regierung zu protestieren. Wie AFP-Reporter berichteten, versammelten sich am Dienstagabend erneut tausende Demonstranten vor dem Parlament in der Hauptstadt Tiflis. Die Demonstranten zündeten demnach Feuerwerkskörper in Richtung des Gebäudes und schwenkten die Flaggen Georgiens und der EU.

Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus - Parlament stimmt für Aufhebung

Politische Krise in Südkorea: Staatschef Yoon Suk Yeol hat vor dem Hintergrund eines Streits über den Staatshaushalt mit der Opposition überraschend das Kriegsrecht ausgerufen. Er begründete die Maßnahme in einer am Dienstag live übertragenen Fernsehansprache mit dem Schutz vor Nordkorea. Abgeordnete des südkoreanischen Parlaments stimmten später für eine Aufhebung des Kriegsrechts. Das Militär schien dies jedoch zunächst nicht respektieren zu wollen.

Rutte: Ukraine kann nicht mit Nato-Beitrittseinladung rechnen

Vor dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar kann die Ukraine nicht mit einer Nato-Beitrittseinladung rechnen. Das machte Bündnis-Generalsekretär Mark Rutte am Dienstag anlässlich des letzten Außenministertreffens der Allianz vor Trumps Vereidigung deutlich. Der Kreml hatte die Nato kurz vor den Beratungen vor einer Aufnahme der Ukraine gewarnt und von einer "inakzeptablen" Bedrohung gesprochen.

Stromkosten: Bundesregierung will Zuschuss für Netzentgelte

Die Bundesregierung hat vor dem Hintergrund hoher Stromkosten für Firmen und Verbraucher einen Zuschuss für die Netzentgelte beschlossen. Wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte, soll der Zuschuss in Höhe von bis zu 1,32 Milliarden Euro für das kommende Jahr aus Bundesmitteln finanziert werden. Der Zuschuss zu den Netzkosten wurde im Kabinett im Umlaufverfahren beschlossen, nun muss noch der Bundestag zustimmen.

Textgröße ändern: