Deutsche Tageszeitung - Athen fordert Reform des Flüchtlingsabkommens zwischen EU und der Türkei

Athen fordert Reform des Flüchtlingsabkommens zwischen EU und der Türkei


Athen fordert Reform des Flüchtlingsabkommens zwischen EU und der Türkei
Athen fordert Reform des Flüchtlingsabkommens zwischen EU und der Türkei / Foto: ©

Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat eine Reform des umstrittenen Flüchtlingsabkommens zwischen der Türkei und der EU gefordert, um die Asylverfahren in Griechenland zu beschleunigen. Das Abkommen vom März 2016 erlaubt es, Migranten, die über die Ägäis kommen und keinen Anspruch auf Asyl haben, von den griechischen Inseln in die Türkei zurückzuschicken - nicht aber, wenn sie bereits aufs Festland gebracht wurden. Dies will Athen ändern, wie Mitsotakis am Freitag vor dem Parlament sagte.

Textgröße ändern:

EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos kündigte eine "politische Initiative" der EU zu einem weiteren Ausbau des Abkommens an. "Griechenland wird nicht allein gelassen", sagte er am Abend nach Gesprächen in Athen, an denen auch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) teilnahm. Zuvor hatten Seehofer und Avramopoulos bereits die Türkei besucht.

Seehofer sagte Griechenland sein Unterstützung zu. Flüchtlinge, die an den europäischen Außengrenzen einträfen und um Asyl bäten, müssten auf logischere Weise als bisher aufgeteilt werden, sagte er. Werde Griechenland und den anderen Staaten entlang der EU-Außengrenzen nicht geholfen, drohe Chaos und eine Blockade der Flüchtlingspolitik.

Die Lager auf den griechischen Inseln sind völlig überfüllt, seit wieder mehr Flüchtlinge aus der Türkei über die Ägäis nach Griechenland kommen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erodgan hatte Anfang September gedroht, wieder mehr Flüchtlinge nach Europa zu lassen, sollte sein Land nicht mehr internationale Hilfe erhalten - unter anderem für die Schaffung einer "Sicherheitszone" in Syrien, in der Flüchtlinge angesiedelt werden sollen.

Mitsotakis forderte die türkische Regierung auf, sich an ihre Zusagen zu halten und "die Migrationswelle in der Ägäis zu kontrollieren". Gleichzeitig kündigte er ein schärferes Asylgesetz an.

Seine Regierung werde dem Parlament noch im Oktober ein "strikteres und gerechteres" Verfahren vorlegen, sagte der konservative Ministerpräsident vor den Abgeordneten in Athen. Er fügte hinzu, beim derzeitigen Problem gehe es eher "um Migration als um Flüchtlinge", denn die meisten Neuankömmlinge seien "Wirtschafts-Migranten" aus Afghanistan und Afrika und keine syrischen Flüchtlinge.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Eklat um Aussage von israelischem Politiker: "Keine Babys als Hobby" töten

Die Aussagen eines israelischen Politikers über das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen haben in Israel einen Eklat ausgelöst. "Ein Land bei gesundem Verstand (...) tötet keine Babys als Hobby", sagte der Vorsitzende der linksgerichteten israelischen Partei Die Demokraten, Jair Golan, dem israelischen Radiosender Kan. Regierungs- und Oppositionsvertreter warfen Golan daraufhin am Dienstag Falschaussage und Aufwiegelung gegen die israelische Armee vor.

SPD-Politiker Lies zu neuem Ministerpräsidenten in Niedersachsen gewählt

Der SPD-Politiker Olaf Lies ist neuer niedersächsischer Ministerpräsident. Der Landtag in Hannover wählte den 58-Jährigen am Dienstag im ersten Wahlgang zum Nachfolger des langjährigen Regierungschefs Stephan Weil (SPD), der sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt hatte. Auf Lies entfielen in geheimer Wahl 80 von 143 abgegebenen gültigen Stimmen. Das waren sechs mehr als die erforderliche Mehrheit von 74.

Verfassungsgericht kippt neues Kommunalwahlrecht in Nordrhein-Westfalen

Der Verfassungsgerichtshof in Münster hat die Reform des Kommunalwahlrechts in Nordrhein-Westfalen für verfassungswidrig erklärt und gekippt. Die Neuregelung benachteilige kleinere Parteien systematisch, teilte das Gericht am Dienstag mit. Sie verletzt demnach das Recht auf Chancengleichheit und die Wahlrechtsgleichheit.

Europäische Unterstützter Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin erhöhen die europäischen Unterstützer der Ukraine den Druck auf Moskau. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) forderte am Rande eines Treffens der EU-Verteidigungsminister in Brüssel am Dienstag das "weitere Abschneiden" der "Geldzuflüsse aus Energieverkäufen für Russland". Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas forderte "harte Maßnahmen" der USA gegen Russland. Die EU und auch Großbritannien verkündeten zudem neue Sanktionen gegen Moskau.

Textgröße ändern: