Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer wirbt für langfristigen Bundeswehr-Einsatz in Mali

Kramp-Karrenbauer wirbt für langfristigen Bundeswehr-Einsatz in Mali


Kramp-Karrenbauer wirbt für langfristigen Bundeswehr-Einsatz in Mali
Kramp-Karrenbauer wirbt für langfristigen Bundeswehr-Einsatz in Mali / Foto: ©

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) befürwortet eine Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes in Mali. "Ich halte das für sehr sinnvoll, und ich will auch dafür werben", sagte Kramp-Karrenbauer am Montag bei einem Truppenbesuch in dem westafrikanischen Krisenstaat. Die Bundeswehr leiste einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung Malis. Das deutsche Engagement in der Ausbildung der malischen Armee zeige "durchaus Effekte".

Textgröße ändern:

"Trotzdem dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass sich die Sicherheitslage insgesamt verschlechtert hat", betonte die Ministerin, die ein Camp der EU-Ausbildungsmission EUTM in Koulikoro besuchte.

Kramp-Karrenbauer warnte vor einem Abzug der deutschen und internationalen Einsatzkräfte aus Mali. Es gebe in dem Land "starke terroristische Kräfte". Hinzu kämen ethnische Spannungen und der "klassische Konflikt zwischen Ackerbau und Viehwirtschaft". Das Land sei außerdem eine wichtige Drehscheibe in der Region für Migration, organisierte Kriminalität und Terrorismus.

Der Sahel-Staat Mali kommt seit Jahren nicht zur Ruhe. Islamistische Gruppen hatten 2012 die Kontrolle über den Norden des Landes übernommen. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich griff 2013 militärisch ein und drängte die Islamisten zurück. Neben dem EU-Ausbildungseinsatz beteiligt sich die Bundeswehr in Mali auch an der UN-Stabilisierungsmission Minusma. Die Mandate des Bundestags für die beiden Einsätze laufen noch bis Ende Mai 2020.

In Mali werden einheimische wie ausländische Soldaten immer wieder Ziel von Attacken. Kurz vor Kramp-Karrenbauers Besuch wurden bei einem Angriff auf die UN-Friedensmission ein Blauhelmsoldat aus dem Tschad getötet und mehrere weitere Soldaten verletzt.

Wie die UN-Mission mitteilte, befanden sich die Soldaten am Sonntag auf einer Sicherheitspatrouille nahe der Stadt Aguelhok im Nordosten des Landes, als am Straßenrand ein Sprengsatz explodierte. Bei einem Angriff auf Blauhelmsoldaten nahe der Stadt Bandiagara im Zentrum des Landes wurde außerdem ein togolesischer Soldat schwer verletzt.

Minusma-Chef Mahamat Saleh Annadif verurteilte "die jüngste Zunahme derartiger Angriffe, insbesondere im Zentrum des Landes". Seit 2013 wurden mehr als 200 Soldaten der UN-Mission in Mali getötet.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Textgröße ändern: