Deutsche Tageszeitung - Seehofer nennt Kritik an Abkommen zu Bootsflüchtlingen "eigentlich beschämend"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Seehofer nennt Kritik an Abkommen zu Bootsflüchtlingen "eigentlich beschämend"


Seehofer nennt Kritik an Abkommen zu Bootsflüchtlingen "eigentlich beschämend"
Seehofer nennt Kritik an Abkommen zu Bootsflüchtlingen "eigentlich beschämend" / Foto: ©

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die Vereinbarung mit Italien und Malta zur Aufnahme von Bootsflüchtlingen gegen Kritik auch aus der Union verteidigt. Die Debatte in Deutschland darüber sei angesichts der niedrigen Ankunftszahlen "eigentlich beschämend", sagte Seehofer beim Treffen der EU-Innenminister am Dienstag in Luxemburg. Er machte aber klar, dass er aus dem Abkommen aussteigen werde, wenn die Flüchtlingszahlen sprunghaft anstiegen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Deutschland, Frankreich, Italien und Malta hatten sich am 23. September auf einen "vorübergehenden Solidaritätsmechanismus" geeinigt. Eine Gruppe von EU-Staaten soll sich dabei für sechs Monate bereit erklären, Italien und Malta aus Seenot gerettete Bootsflüchtlinge abzunehmen. Rom und Valletta erklärten sich im Gegenzug bereit, ihre Häfen für Schiffe von Hilfsorganisationen mit Flüchtlingen wieder zu öffnen.

Bisher haben sich aber keine weiteren Staaten offiziell dem Abkommen angeschlossen, das vorerst bis Ende März läuft. Die französische Europastaatssekretärin Amélie de Montchalin ging in Luxemburg davon aus, dass sich "ungefähr zehn" Länder beteiligen wollten. Dies müsse aber noch bestätigt werden, sagte sie. Ziel des Treffens der EU-Innenminister sei auch "nicht eine genaue Zahl, sondern eine Dynamik zu schaffen".

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn stellte eine Beteiligung in Aussicht. Auf eine feste Verteilungsquote wollte er sich aber nicht einlassen: "Erst müssen wir wissen, wie viele Staaten bereit sind zu helfen", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. "Danach können wir über die Verteilungsquote reden. Je mehr Länder mitmachen, desto weniger Menschen müssen pro Staat aufgenommen werden."

EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos mahnte eine Lösung an, nachdem Anfang der Woche vor der italienischen Insel Lampedusa mindestens 13 Frauen beim Kentern eines Flüchtlingsbootes starben. Weitere Menschen werden noch vermisst. "Wir können nicht so weiter machen", sagte Avramopoulos. "Wir brauchen einen permanenten Mechanismus."

Ursprünglich wollte Seehofer bei dem EU-Innenministertreffen bereits Details der Vereinbarung wie feste Aufnahmequoten klären. Nun sagte er, es sei "von vornherein" klar gewesen, "dass es heute keine Beschlüsse gibt".

Mit Blick auf Kritik aus der CDU an dem Malta-Abkommen sagte Seehofer, Deutschland habe schon in den vergangenen 14 Monaten Bootsflüchtlinge von der zentralen Mittelmeerroute aufgenommen. Dabei seien lediglich 225 Menschen nach Deutschland gekommen. "Dass wir wegen einer solchen Zahl eine solche Debatte führen, das ist eigentlich beschämend", sagte der CSU-Minister. Die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken sei "eine Selbstverständlichkeit".

Die Vereinbarung von Malta beinhalte auch eine Klausel gegen den Missbrauch durch Schlepperbanden, sagte Seehofer weiter. "Wenn also aus hunderten heute vielleicht tausende werden, dann kann ich morgen erklären, der Notfallmechanismus ist beendet. Das würde ich auch tun."

Unterstützung bekam Seehofer von der Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen. Der UNHCR-Vertreter in Deutschland, Dominik Bartsch, sprach im NDR von einem wichtigen Signal. "Mit Sorge" betrachte er aber, "dass es auf Seiten der EU-Staaten nach wie vor Meinungsverschiedenheiten gibt und keinen klaren Ansatz, wie mit einer solchen Situation umzugehen ist".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Strack-Zimmermann ruft FDP vor Bundesparteitag zu Geschlossenheit auf

FDP-Präsidiumsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat ihre Partei im Vorfeld ihres Bundesparteitags zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung aufgerufen. "Alle in der Partei sind aufgefordert, sich einzubringen, nur so können wir erfolgreich sein", sagte Strack-Zimmermann dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Sie selbst wolle nicht für das Amt der Co-Vorsitzenden kandidieren.

Verteidigungsminister fünf europäischer Länder beraten über Ukraine-Unterstützung

Die Verteidigungsminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen treffen sich am Freitag in Rom, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu sprechen. Neben der Ukraine soll es auch um Möglichkeiten zur Stärkung der europäischen Verteidigung gehen. Das Treffen findet vor dem Hintergrund der geplanten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland über eine mögliche Waffenruhe statt.

Atomgespräche zwischen europäischen Staaten und dem Iran am Freitag in Istanbul

Vertreter des Iran und der drei europäischen Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen sich am Freitag zu Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in Istanbul treffen. Das Treffen soll laut französischen Diplomatenkreisen auf Ebene der politischen Direktoren stattfinden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi bestätigte das Treffen.

SPD in Niedersachsen entscheidet über Nachfolger von Ministerpräsident Weil

Die SPD in Niedersachsen stellt am Freitag (17.00 Uhr) auf einem außerordentlichen Parteitag in Hannover die Weichen für die Nachfolge von Ministerpräsident Stephan Weil. Die Delegierten sollen über die Nominierung seines Wunschkandidaten, des bisherigen Wirtschaftsministers Olaf Lies, entscheiden. Anfang April kündigte Weil seinen Rückzug an und schlug der Partei Lies als Regierungschef vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild