Deutsche Tageszeitung - Trump verschärft Blockadekurs gegen Untersuchung der Ukraine-Affäre

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump verschärft Blockadekurs gegen Untersuchung der Ukraine-Affäre


Trump verschärft Blockadekurs gegen Untersuchung der Ukraine-Affäre
Trump verschärft Blockadekurs gegen Untersuchung der Ukraine-Affäre / Foto: ©

Nächste Eskalationsstufe in der Konfrontation in Washington um das voraussichtliche Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump: Die Regierung hat kurzfristig dem Botschafter Gordon Sondland die Aussage zur Ukraine-Affäre im Kongress untersagt. Die Opposition wertete dies am Dienstag als "zusätzlichen starken Beleg" für den Versuch, die Untersuchung zu torpedieren. Schon allein eine Behinderung der Kongressuntersuchung kann potenziell ein Grund für ein Amtsenthebungsverfahren sein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Trump begründete die Absage nur wenige Stunden vor der geplanten Aussage damit, dass die Demokraten im Repräsentantenhaus ein "total parteiliches Pseudo-Gericht" organisiert hätten. Er würde den Botschafter bei der EU zwar liebend gerne aussagen lassen, schrieb der Präsident im Kurzbotschaftendienst Twitter. Doch führe die Opposition die Untersuchung derart, "dass die wahren Fakten nicht an die Öffentlichkeit gelangen dürfen".

Die Untersuchung im von den Demokraten kontrollierten Repräsentantenhaus zur Ukraine-Affäre soll die Grundlagen für das voraussichtliche spätere Amtsenthebungsverfahren legen. In der Untersuchung geht es um Trumps Bestrebungen, sich aus der Ukraine möglicherweise kompromittierendes Material über seinen innenpolitischen Rivalen Joe Biden zu beschaffen.

Sondland war an diesen Bestrebungen beteiligt, wie in der vergangenen Woche veröffentlichte Textnachrichten dokumentieren. Er kommunizierte darüber mit dem inzwischen zurückgetretenen Ukraine-Sondergesandten Kurt Volker und dem US-Geschäftsträger in Kiew, Bill Taylor.

Die von Volker an das Repräsentantenhaus übermittelten Textnachrichten zeigen, dass die US-Spitzendiplomaten die Option diskutierten, ein Treffen Trumps mit dem seit Mai amtierenden ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj davon abhängig zu machen, dass die ukrainische Justiz gegen Biden und dessen Sohn ermittelt.

Sondland hatte sich zu einer freiwilligen Aussage im Repräsentantenhaus bereiterklärt. Der Botschafter sei überzeugt, "jederzeit im besten Interesse der Vereinigten Staaten" gehandelt zu haben, erklärte Sondlands Anwalt Robert Luskin. Der Botschafter sei für den Termin im Repräsentantenhaus bereits von Brüssel nach Washington gereist. Über die Absage sei er "tief enttäuscht". Sondland sei bereit, seine Aussage später nachzuholen.

Luskin bezeichnete die Absage des Termins als Entscheidung des Außenministeriums. Trumps Twitter-Botschaften deuten jedoch darauf hin, dass er in die Entscheidung involviert war.

Der bei der Ukraine-Untersuchung federführende Demokrat Adam Schiff bezeichnete Sondland als "Schlüsselfigur" der Affäre. Dass dieser Zeuge nun nicht erscheine, sei ein "zusätzlicher starker Beleg für die Behinderung der verfassungsmäßigen Aufgaben des Kongresses", sagte der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses.

In den vergangenen Tagen hatten sich bereits das Weiße Haus und das Außenministerium geweigert, Unterlagen zur Ukraine-Affäre an das Repräsentantenhaus herauszugeben. Die Demokraten könnten angesichts der Blockadehaltung der Regierung möglicherweise auch den Vorwurf der Behinderung der Untersuchungen in das anvisierte "Impeachment" gegen Trump - die Anklageerhebung durch das Repräsentantenhaus - aufnehmen.

Die Oppositionspartei beschuldigt Trump, durch seine Bemühungen um ukrainisches Material über den demokratischen Präsidentschaftsbewerber und früheren Vizepräsidenten Biden sein Amt missbraucht zu haben. Biden führt seit Monaten die Umfragen zu den Anwärtern auf die Kandidatur gegen Trump bei der Wahl im November 2020 an.

Trump verdächtigt Biden und dessen Sohn ohne Präsentation irgendwelcher Belege, in Korruptionsvorgänge verwickelt gewesen zu sein. Demnach soll Biden als Vizepräsident seinen Sohn vor ukrainischen Korruptionsermittlungen geschützt haben, indem er die Absetzung des damaligen ukrainischen Generalstaatsanwalts betrieb.

Bidens Sohn saß jahrelang im Verwaltungsrat einer ukrainischen Gasfirma. Die ukrainische Justiz hat Hunter Biden aber nie unter Korruptionsverdacht gestellt. Die Absetzung des Generalstaatsanwalts Viktor Schokin erfolgte nicht nur auf Drängen Bidens, sondern auch anderer europäischer Regierungen sowie des Internationalen Währungsfonds (IWF) - mit der Begründung, dass dieser nicht entschlossen genug gegen die Korruption vorgegangen sei.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Moskau schlägt neues Treffen mit Ukraine vor - Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

In den Bemühungen um eine Waffenruhe in der Ukraine richten sich alle Augen auf ein möglicherweise am Montag in Istanbul stattfindendes zweites direktes Treffen der beiden Kriegsparteien. Die Ukraine erklärte sich zu den von Moskau vorgeschlagenen neuen Gesprächen bereit, sie will vorher aber die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen. Um die Verhandlungen nicht zu gefährden, lehnt US-Präsident Donald Trump derzeit Sanktionen gegen Moskau ab. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte am Mittwoch angekündigt, die Ukraine noch stärker als bisher zu unterstützen.

Israel kündigt 22 neue Siedlungen im besetzten Westjordanland an

Israel hat die Errichtung von 22 neuen Siedlungen im besetzten Westjordanland angekündigt. Das Sicherheitskabinett habe den "historischen" Beschluss genehmigt, erklärten Verteidigungsminister Israel Katz und der rechtsextreme Finanzminister Bezalel Smotrich am Donnerstag. Die Siedlungen gelten nach internationalem Recht als illegal. Israel setzte zudem seinen Militäreinsatz im Gazastreifen fort, nach Angaben des Hamas-Zivilschutzes wurden mehr als 40 Menschen getötet. Am Mittwoch hatte Israel die Tötung des mutmaßlichen Hamas-Chefs Mohammed Sinwar verkündet.

DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne für "regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten"

In der Debatte um die Arbeitszeit der Deutschen hat DGB-Chefin Yasmin Fahimi die geplante Abschaffung des Acht-Stunden-Tags kritisiert und der Regierung vorgeworfen, sie wolle "rechtlich fragwürdige Geschäftsmodelle" legalisieren. Es gehe bei den Plänen wohl eher um Geschäftsmodelle "wie regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten bei Subunternehmern im Paketdienst oder die fehlenden Ruhezeiten im Hotel- und Gastgewerbe", sagte sie der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Wo mir abends die gleiche Dame das Bier ausschenkt wie morgens den Kaffee."

Von der Leyen ruft in Karlspreisrede zu Aufbau von "unabhängigem Europa" auf

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat angesichts der Krisen in der Welt zum Aufbau eines "unabhängigen Europas" aufgerufen. Es sei "an der Zeit, dass Europa erneut aufsteht und das nächste, große europäische Projekt verwirklicht", sagte von der Leyen am Donnerstag in ihrer Dankesrede zur Verleihung des Internationalen Karlspreises in Aachen. "Die nächste große Ära, unser nächstes großes, einendes Projekt muss von einem unabhängigen Europa handeln."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild