Deutsche Tageszeitung - Französische Kommissionskandidatin wird erneut im EU-Parlament angehört

Französische Kommissionskandidatin wird erneut im EU-Parlament angehört


Französische Kommissionskandidatin wird erneut im EU-Parlament angehört
Französische Kommissionskandidatin wird erneut im EU-Parlament angehört / Foto: ©

Die französische EU-Kommissionskandidatin Sylvie Goulard muss sich erneut einer Befragung im EU-Parlament stellen. Eine zweite Anhörung der Liberalen wurde für Donnerstagvormittag angesetzt, wie die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus Parlamentskreisen erfuhr. Goulard hatte am Dienstag schriftlich unter anderem zu Vorwürfen unklarer Finanzen und möglichen Interessenskonflikten Stellung genommen, nachdem eine erste Anhörung ihr viel Kritik wegen unzureichender Antworten eingebracht hatte.

Textgröße ändern:

Problematisch für die 54-Jährige ist eine laufende Untersuchung der EU-Betrugsbekämpfungsbehörde Olaf. Dabei geht es um Vorwürfe gegen sie wegen der vermeintlichen Scheinbeschäftigung eines Assistenten auf Kosten des Europaparlaments. Auch in Frankreich beschäftigt die Angelegenheit noch die Justiz. Die EU-Abgeordneten wollten insbesondere wissen, ob Goulard als Kommissarin zurücktreten würde, sollte Anklage gegen sie erhoben werden.

Auch in ihren schriftlichen Antworten wich Goulard dieser Frage aus. Im Falle einer Anklage, "würde ich mich fragen, ob ich mein Mandat weiterhin effektiv ausüben kann", schrieb sie. Sie würde spätestens im Falle einer "rechtskräftigen Verurteilung wegen einer für die Ausübung einer öffentlichen Funktion relevanten Straftat" ihr Amt niederlegen. Die Abgeordneten wollen sie nun erneut befragen.

Das Europaparlament hatte seine eigenen Ermittlungen gegen die französische Liberale Ende August beendet. Es sah kleinere Verstöße gegen Vorschriften. Goulard hat inzwischen 45.000 Euro zurückgezahlt. Sie selber sprach bei ihrer Anhörung von einem "Personalproblem" und bestritt jegliche "betrügerische Absicht".

Die EU-Abgeordneten verlangten auch Klarheit darüber, wofür genau Goulard zwischen 2013 und 2015 von dem US-Institut Berggruen "insgesamt 49.047 Euro als Sonderberaterin" erhalten habe. Goulard könne vor diesem Hintergrund als für Digitalisierung, Raumfahrt, Industrie und Binnenmarkt zuständige Kommissarin anfällig für Druck und Lobbyversuche sein, hieß es. "Ich hatte keinerlei Beziehung zu den geschäftlichen Aktivitäten" des Gründers des Instituts, erklärte sie dazu.

Goulard kommt aus demselben politischen Lager wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Sie ist als eine Art "Super-Kommissarin" unter der künftigen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit den Zuständigkeitsbereichen Industriepolitik, Binnenmarkt und Verteidigungsindustrie vorgesehen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen

Der Bundestag soll am Mittwoch (Sitzung ab 13.00 Uhr) den CDU-Politiker Henning Otte zum neuen Wehrbeauftragten des Parlaments wählen. Der 56-Jährige löst gemäß einer Vereinbarung der schwarz-roten Koalition die SPD-Politikerin Eva Högl ab. Vor dem Wahlgang debattieren die Abgeordneten über den von Högl im März vorgelegten Jahresbericht 2024.

Bundestagsausschüsse konstituieren sich mit Wahl der Vorsitzenden

Im Bundestag konstituieren sich am Mittwoch die 24 Fachausschüsse für die neue Legislaturperiode. Auf den Tagesordnungen der Gremien stehen die Wahlen zu den Vorsitzenden. Die Fraktion der Union hat in acht Ausschüssen dafür das Vorschlagsrecht, die AfD für sechs, die SPD für fünf, die Grünen für drei und die Linke für zwei.

Außenminister der EU und AU treffen sich in Brüssel

Außenminister der Europäischen Union und der Afrikanischen Union treffen sich am Mittwoch zu Gesprächen in Brüssel (09.00 Uhr). Es sei "für uns alle" wichtig, die "Notwendigkeiten eines Engagements auf dem afrikanischen Kontinent endlich klarer" zu erkennen, sagte Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am Dienstag in Brüssel. Der Kontinent biete "viele Chancen", fügte er hinzu.

US-Präsident Trump empfängt Südafrikas Staatschef Ramaphosa

Inmitten diplomatischer Spannungen empfängt US-Präsident Donald Trump am Mittwoch den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa im Weißen Haus. Hauptthema sind die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Für Südafrika sind die USA der zweitwichtigste Handelspartner nach China, das Land ist allerdings von Trumps Importzöllen betroffen.

Textgröße ändern: