Deutsche Tageszeitung - Fast zwei Millionen EU-Bürger wollen nach dem Brexit in Großbritannien bleiben

Fast zwei Millionen EU-Bürger wollen nach dem Brexit in Großbritannien bleiben


Fast zwei Millionen EU-Bürger wollen nach dem Brexit in Großbritannien bleiben
Fast zwei Millionen EU-Bürger wollen nach dem Brexit in Großbritannien bleiben / Foto: ©

Rund 1,8 Millionen in Großbritannien lebende EU-Bürger haben eine Aufenthaltsgenehmigung im Vereinigten Königreich über den Brexit hinaus beantragt. Allein im September stellten mehr als 500.000 von ihnen einen entsprechenden Antrag, wie aus am Mittwoch veröffentlichten Zahlen der Regierung in London hervorgeht. Die meisten Antragsteller stammen demnach aus Polen, Rumänien und Italien.

Textgröße ändern:

Die hohe Zahl der Anträge im September verdeutliche die Sorgen vieler EU-Bürger angesichts des bevorstehenden Brexit, sagte Nicholas Hatton, Gründer der Organisation "The3Million", die sich für die Belange von EU-Bürgern im Vereinigten Königreich einsetzt.

Laut den von der britischen Regierung vorgelegten Zahlen wurden 1,5 Millionen der Anträge erfolgreich abgeschlossen. 61 Prozent der Antragsteller wurde demnach ein sogenannter dauerhafter Status ("settled status") gewährt. Anspruch auf diesen Status haben EU-Ausländer, die seit mindestens fünf Jahren dauerhaft in Großbritannien leben. Sie sind auch nach dem Brexit berechtigt, in Großbritannien zu arbeiten und Sozialleistungen zu empfangen.

38 Prozent erhielten den sogenannten vorgelagerten dauerhaften Status (pre-settled status) für EU-Bürger, die seit weniger als fünf Jahren in Großbritannien leben. Sie dürfen sich weitere fünf Jahre im Vereinigten Königreich aufhalten und bei Erreichen der Fünf-Jahres-Schwelle erneut einen Antrag auf dauerhaften Aufenthalt stellen.

"Die EU-Bürger sind unsere Freunde, unsere Familie und unsere Nachbarn, und wir wollen, dass sie bleiben", erklärte der Staatssekretär im Innenministerium, Brandon Lewis. Die hohe Zahl der Bewerber um eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung bezeichnete er als "fantastisch".

Im Falle eines ungeregelten Brexit haben EU-Bürger noch bis zum 31. Dezember 2020 Zeit, eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen. Erzielt die Regierung in London in den kommenden drei Wochen noch ein Austrittsabkommen mit Brüssel, bleibt den EU-Bürgern noch Zeit bis zum 30. Juni 2021.

"Die Regierung weigert sich immer noch zu erklären, was mit jenen geschehen wird, die ihren Antrag nicht bis zum Stichtag im Dezember 2020 gestellt haben", kritisierte Hatton. Es sei ungewiss, ob es am 1. Januar 2021 "hunderttausende Menschen ohne Papiere in Großbritannien" geben werde.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat wiederholt bekräftigt, sein Land am 31. Oktober aus der EU führen zu wollen - mit oder ohne Abkommen mit der EU.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Professuren an deutschen Universitäten nehmen mehr Drittmittel ein

Die Professuren an den deutschen Universitäten haben im vorvergangenen Jahr neun Prozent mehr Drittmittel eingenommen. 2022 warb jede Professorin und jeder Professor im Schnitt 326.400 Euro ein, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 28.000 Euro mehr als im Vorjahr.

Trump startet eigene Plattform für Kryptowährungen

Gemeinsam mit seinen Söhnen und Unternehmern hat der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump eine eigene Plattform für Kryptowährungen aus der Taufe gehoben. Bei einer zweistündigen Online-Präsentation am Montag wurden allerdings nur wenige Details über das Projekt enthüllt - abseits des Angebots, dass Nutzerinnen und Nutzer sogenannte digitale Token kaufen könnten, die ihnen wiederum ein Stimmrecht bei Entscheidungen auf der Plattform verschaffen sollen.

Scholz bevorzugt Merz als Kanzlerkandidat der Union

In der Frage der Unions-Kanzlerkandidatur hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine klare Präferenz für CDU-Chef Friedrich Merz geäußert. Bei einem Besuch in der kasachischen Hauptstadt Astana sagte Scholz am Dienstag: "Wie ich ja schon seit langer Zeit gesagt habe: Es ist mir recht, wenn Herr Merz der Kanzlerkandidat der Union ist." Damit spielte der Kanzler offenbar darauf an, dass Merz deutlich schlechtere Umfragewerte hat als sein innerparteilicher Rivale Markus Söder (CSU).

Karlsruhe: Hessisches Verfassungsschutzgesetz teils verfassungswidrig

Mehrere Regelungen des hessischen Verfassungsschutzgesetzes, in denen es um die Erhebung und Übermittlung von Daten geht, sind mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Sie verstoßen gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht, wie das Bundesverfassungsgericht in einem am Mittwoch in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss entschied. Dabei geht es unter anderem um die Regelungen zur Handyortung und zum Einsatz verdeckter Mitarbeiter. (Az. 1 BvR 2133/22)

Textgröße ändern: