Deutsche Tageszeitung - Verhärtete Fronten in Debatte um Aufstockung von Eurozonen-Haushalt

Verhärtete Fronten in Debatte um Aufstockung von Eurozonen-Haushalt


Verhärtete Fronten in Debatte um Aufstockung von Eurozonen-Haushalt
Verhärtete Fronten in Debatte um Aufstockung von Eurozonen-Haushalt / Foto: ©

Europas Finanzminister haben sich nicht auf eine Aufstockung des künftigen Haushalts für die Eurozone einigen können. Bei der Frage von zusätzlichen Beiträgen der Mitgliedstaaten sei keine Verständigung erzielt worden, sagte Eurogruppen-Chef Mário Centeno am Donnerstag. Es bleibt damit vorerst weiter bei nur rund 17 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt. Verständigen konnten sich die Minister aber auf einige weitere Details wie die Voraussetzungen für Auszahlungen.

Textgröße ändern:

Vor allem Frankreich drängt auf eine Erhöhung des Volumens des Eurozonen-Budgets. In den Verhandlungen in Luxemburg hatten sich aber die Niederlande und weitere nordeuropäische Länder vehement gegen dieses Vorhaben gestemmt. Deutschland unterstützt eine Aufstockung grundsätzlich.

"Wir haben hier keine Einigung", sagte Eurogruppen-Chef Centeno. "Aber wir arbeiten weiter daran." Allerdings wird aus den verklausulierten Formulierungen der Ministererklärung klar, dass es weiter um die Frage geht, ob es überhaupt eine Aufstockung geben wird. Aus Teilnehmerkreisen hieß es, die Erhöhungsgegner hätten klar gemacht, dass sie trotz weiterer Gespräche ihre Haltung nicht ändern würden.

Der Eurozonen-Haushalt ist eine zentrale Forderung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für die Reform der Währungsunion. Seine ursprünglichen Pläne sahen ein Budget von mehreren hundert Milliarden Euro vor, das auch Länder in Krisenzeiten unterstützen sollte.

Den politischen Durchbruch zur Einführung des Eurozonen-Budgets hatten die Finanzminister nach langem Ringen bereits im Juni erzielt. Es soll Länder bei Strukturreformen unterstützen und damit vorrangig der Krisenprävention und nicht der Krisenbewältigung dienen.

Beim Volumen sind bisher 17 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt für die Finanzperiode von 2021 bis 2027 vorgesehen. Dies wäre nur ein Bruchteil des gesamten EU-Budgets von weit über einer Billion Euro für diesen Sieben-Jahres-Zeitraum.

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire bezeichnete die Einigung auf weitere Eckpunkte als "wichtigen Schritt". Es müssten aber "noch wichtige Themen geklärt" werden wie die Aufstockung über zusätzliche Beiträge der Mitgliedstaaten. In deutschen Verhandlungskreisen hieß es, die Absprachen seien "ein schöner Erfolg". Es seien "zentrale Fortschritte erreicht" worden.

Einigen konnten sich die Minister auf einen Schlüssel für die Auszahlung der Gelder. Centeno sagte, 80 Prozent sollten gemäß Bevölkerungszahl und der umgekehrten Wirtschaftsleistung pro Kopf vergeben werden. Damit sollten die Staaten unterstützt werden, "wo der Anpassungsbedarf am größten ist".

Der Eurogruppen-Chef stellte aber klar, dass das Eurozonen-Budget "kein Kohäsionsfonds" ist, der über Umverteilung vor allem schwächere Länder finanziert. "Jeder Mitgliedstaat wird Finanzierungsmittel erhalten - sogar die Reichsten werden mindestens 70 Prozent ihrer Einzahlungen zurückbekommen."

Bei beantragten Reformprojekten müssten sich die jeweiligen Staaten auch selbst finanziell beteiligen, sagte Centeno weiter. Die Ko-Finanzierungsrate sei auf 25 Prozent festgelegt worden. "Im Falle schwerer wirtschaftlicher Umstände" könne diese aber auf den halben Wert gesenkt werden. Nur im sehr begrenzten Umfang fand damit auch die von Frankreich verlangte "Stabilisierungsfunkion" in Krisenzeiten Eingang in das Projekt.

Festlegen konnten die Finanzminister auch die Zuständigkeit für Auszahlungsentscheidungen. Diese bleibt zwar letztlich aus rechtlichen Gründen bei der EU-Kommission, Beschlüsse werden aber von den Mitgliedstaaten de facto vorab gebilligt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Politiker warnen nach Washington-Anschlag vor Gewalttaten in Deutschland

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington haben Innenexperten von CDU und CSU vor Anschläge durch die Pro-Palästina-Szene in Deutschland gewarnt. Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) sagte am Freitag der "Bild": "Neben der gefährlichen und hochdynamischen Radikalisierung pro-palästinensischer Gruppen in Deutschland ist die deutliche Unterstützung vor allem aus dem Milieu des gewaltbereiten Linksextremismus nicht zu unterschätzen."

Über 6000 Abschiebungen im ersten Quartal - deutlicher Zuwachs im Jahresvergleich

In den ersten drei Monaten des Jahren sind 6151 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden - und damit deutlich mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die AFP am Freitag vorlag. Im Vorjahr waren im ersten Quartal 4791 Abschiebungen gezählt worden. Es gab also im Jahresvergleich einen Anstieg von 28,4 Prozent.

Bundesrat bekennt sich zu Solidarität mit Israel - Mahnung zu Frieden in Nahost

Der Bundesrat hat sich klar zur deutsch-israelischen Freundschaft bekannt, zugleich aber eine friedliche Lösung des Konflikts zwischen Israeli und Palästinensern angemahnt. Es gehöre zur historischen Verantwortung Deutschlands, "sich für die Existenz des Staates Israel einzusetzen, für dessen Sicherheit einzutreten", heißt es in der am Freitag einstimmig beschlossenen Resolution. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.

US-Präsident empfängt Trumpcoin-Investoren - Protest gegen "Krypto-Korruption"

US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstagabend (Ortszeit) die Hauptinvestoren in seine eigene Kryptowährung zum Abendessen hinter verschlossenen Türen empfangen. Fotos, die von Teilnehmern des Abendessen geteilt wurden, zeigten ein Rednerpult mit dem Präsidentensiegel. Pressevertreter hatten keinen Zutritt zu der Veranstaltung in einem von Trumps Golfclubs außerhalb von Washington. Vor dem Veranstaltungsort protestierten Menschen mit Plakaten wie "Stoppt die Krypto-Korruption".

Textgröße ändern: