Deutsche Tageszeitung - Geparktes türkisches Diplomatenauto geht in Berlin in Flammen auf

Geparktes türkisches Diplomatenauto geht in Berlin in Flammen auf


Geparktes türkisches Diplomatenauto geht in Berlin in Flammen auf
Geparktes türkisches Diplomatenauto geht in Berlin in Flammen auf / Foto: ©

In Berlin hat in der Nacht zum Freitag das Auto eines türkischen Diplomaten gebrannt. Wie eine Polizeisprecherin sagte, bemerkte ein Autofahrer die Flammen an dem geparkten Wagen der türkischen Botschaft im Stadtteil Kreuzberg und alarmierte die Rettungskräfte. Die Hintergründe des Geschehens waren unklar, der Staatsschutz übernahm die Ermittlungen.

Textgröße ändern:

Feuerwehrleute löschten das Auto, das durch ein Diplomatenkennzeichen erkennbar war. Es wurde nach Angaben der Polizei stark beschädigt. Die Türkei geht derzeit mit einer Militäroffensive gegen kurdische Kräfte im Norden des Bürgerkriegslands Syrien vor. In Berlin und anderen Städten gab es deshalb am Donnerstagabend Demonstrationen kurdischer Organisationen. Ob ein Zusammenhang besteht, ist offen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

FDP wählt Christian Dürr zum neuen Parteichef

Die FDP hat Christian Dürr zum neuen Parteichef gewählt. 82 Prozent der Delegierten stimmten am Freitag beim Parteitag in Berlin für den ehemaligen Bundestagsfraktionschef. Der 48-Jährige löst damit den langjährigen Parteichef Christian Lindner ab, der nach der historischen Wahlniederlage im Februar seinen Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt hatte.

UN-Menschenrechtskommissar wirft Israel "ethnische Säuberung" im Gazastreifen vor

UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk hat Israel angesichts der verstärkten Angriffe im Gazastreifen "ethnische Säuberung" vorgeworfen. Die jüngste "Bombenwelle" und die Blockade humanitärer Hilfe für die Bevölkerung des Palästinensergebiets deuteten darauf hin, dass dort "eine permanente demografische Verschiebung" vorangetrieben werden solle, hieß es in einer am Freitag in Genf veröffentlichten Erklärung.

Kein Durchbruch bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul

Russland und die Ukraine haben bei ihren ersten direkten Gesprächen seit mehr drei Jahren einen großen Gefangenenaustausch vereinbart, aber keine Fortschritte hin zu einer Waffenruhe erzielt. Während sich die russische Delegation nach dem Treffen am Freitag in Istanbul "zufrieden zeigte", berichtete die ukrainische Seite von "inakzeptablen" russischen Gebietsforderungen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reagierte "sehr enttäuscht" auf den Ausgang des Treffens.

Brandenburgs Innenministerin Lange tritt zurück

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) tritt wegen der Debatte über die Entlassung des Chefs des Landesverfassungsschutzes zurück. Sie habe gegenüber Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ihren Rücktritt erklärt, sagte Lange am Freitag in Potsdam. Sie wolle der "notwendigen Geschlossenheit" in der Koalition nicht im Weg stehen.

Textgröße ändern: