Deutsche Tageszeitung - Trump verbreitet seine Botschaften nun auch auf Twitch

Trump verbreitet seine Botschaften nun auch auf Twitch


Trump verbreitet seine Botschaften nun auch auf Twitch
Trump verbreitet seine Botschaften nun auch auf Twitch / Foto: ©

Neben Twitter nun auch Twitch: US-Präsident Donald Trump hat seine Präsenz in den Online-Netzwerken ausgeweitet. Die Livestreaming-Plattform Twitch nutzte er erstmals in der Nacht zum Freitag. Trump zeigte dort seinen Auftritt bei einer Wahlkampfveranstaltung im US-Bundesstaat Minnesota.

Textgröße ändern:

Twitch hatte erst kürzlich für Negativschlagzeilen gesorgt: Der Täter, der eine Synagoge in Halle attackierte und zwei Menschen ermordete, nutzte das Portal für die Übertragung seiner Tat.

Der US-Präsident nutzt bislang vor allem den Kurzbotschaftendienst Twitter für die Verbreitung seiner Botschaften. Dort hat er 65,6 Millionen Follower. Auf Twitch hatte er einige Stunden nach seinem dortigen Start etwa 37.000 Follower. Das Video von seinem Wahlkampfauftritt wurde dort zunächst 165.000 Mal geklickt.

Trumps Nutzung von Twitch ist nicht zuletzt auch deshalb bemerkenswert, weil das Portal zu Amazon gehört. Amazon-Besitzer Jeff Bezos ist ein häufiges Angriffsziel des US-Präsidenten. Bezos ist auch Besitzer der Zeitung "Washington Post", die kritisch über Trump berichtet. Twitch hat für Trump aber den Vorteil, dass die Plattform über eine Funktion verfügt, die ihm das Einsammeln von Spenden für seinen Wahlkampf ermöglicht.

Das in San Francisco ansässige Unternehmen gehört seit 2014 zu Amazon. Twitch wird hauptsächlich für die Übertragung von Videospielen genutzt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Überlebende der Leningrader Blockade wegen Friedensplakat zu Geldstrafe verurteilt

Ein russisches Gericht hat eine Überlebende der deutschen Blockade von Leningrad wegen eines Plakats für Frieden in der Ukraine zu einer Geldstrafe verurteilt. Die 84-jährige Ljudmila Wasiljewa muss wegen "Diskreditierung" der Streitkräfte 10.000 Rubel (etwa 110 Euro) Strafe zahlen, wie ein Gericht im heutigen St. Petersburg am Freitag entschied. Seit dem Beginn der russischen Offensive in der Ukraine vor mehr als drei Jahren wurden tausende Russen wegen "Diskreditierung" der Armee verurteilt.

Nach Rauswurf aus Bundestag: Linken-Abgeordneter Bauer verzichtet auf Baskenmütze

Nach seinem Verweis aus dem Bundestag will der Linken-Abgeordnete Marcel Bauer im Plenarsaal seine Baskenmütze vorerst nicht mehr tragen. "Bis die rechtliche Lage zum Ermessensspielraum des Bundestagspräsidiums klarer erscheint, werde ich auf Kopfbedeckungen bei der Arbeit im Plenum verzichten", sagte Bauer dem "Spiegel" nach Angaben vom Freitag.

SPD feiert 150 Jahre Gothaer Programm - "Grundpfeiler eines sozialen Deutschlands"

Die SPD feiert den Gothaer Parteitag und das dort beschlossene Programm ihrer Vorgängerorganisation vor 150 Jahren. "Der heutige Jahrestag erinnert uns aber auch an die enorme Wirkmacht, die in der Sozialdemokratie als sozialer Bewegung steckt, wenn die Kräfte gebündelt werden", erklärte dazu Parteichefin Saskia Esken. Viele damals beschlossene Forderungen zählen laut der SPD-Mitteilung "heute zu den Grundpfeilern des freiheitlich-demokratischen und sozialen Deutschlands".

Iranische Medien: Iran und USA beginnen fünfte Runde von Atomgesprächen in Rom

Vertreter aus Teheran und Washington haben laut iranischen Medienberichten in Rom mit der Fortsetzung ihrer Atomgesprächen begonnen. Die fünfte Runde von indirekten Gesprächen zwischen dem Iran und den USA unter Vermittlung des Oman habe angefangen, berichtete die iranische Nachrichtenagentur Tasnim am Freitag. Die Gespräche werden demnach vom iranischen Außenminister Abbas Aragtschi und dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet.

Textgröße ändern: