Deutsche Tageszeitung - Welthunger-Index 2019: Klimawandel verschärft Hunger in Krisenregionen

Welthunger-Index 2019: Klimawandel verschärft Hunger in Krisenregionen


Welthunger-Index 2019: Klimawandel verschärft Hunger in Krisenregionen
Welthunger-Index 2019: Klimawandel verschärft Hunger in Krisenregionen / Foto: ©

Bei der Bekämpfung des Hungers hat es wegen des Klimawandels und Konflikten in einigen Regionen der Welt Rückschritte gegeben. Zu diesem Ergebnis kommt der am Dienstag von der Welthungerhilfe vorgelegte Welthunger-Index (WHI) 2019. Die Zahl der weltweit Hungernden stieg demnach von 785 Millionen Menschen im Jahr 2015 auf derzeit 822 Millionen. Besonders dramatisch sei die Situation in Konfliktländern.

Textgröße ändern:

Der diesjährige Index wurde für 117 Länder berechnet und stellt den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und der weltweiten Hungersituation in den Mittelpunkt. "Die Verantwortung für den Klimawandel und seine Folgen sind sehr ungerecht verteilt. Die Menschen, die ihn am wenigsten verursacht haben, leiden am stärksten unter den Auswirkungen", teilte Marlehn Thieme, Präsidentin der Welthungerhilfe, mit.

Laut dem Index ist die Ernährungssituation in 47 von den 117 erfassten Ländern ernst oder sehr ernst und in der Zentralafrikanischen Republik sogar gravierend. Rund 60 Prozent der dortigen Menschen seien dort unterernährt. Im Jemen, im Libanon, in der Zentralafrikanischen Republik sowie in Venezuela sind die WHI-Werte den Angaben zufolge derzeit höher als im Jahr 2000.

Der Bericht verdeutlicht, dass der Klimawandel die Ernährungslage in Ländern verschlechtert, die ohnehin von Hunger und Armut betroffen sind. Der Hunger im Zusammenhang mit dem Klimawandel sei eine "schmerzhafte Realität für Millionen von Menschen", erklärte die Welthungerhilfe.

Seit Anfang der 1990er Jahre habe sich die Zahl der Wetterextreme verdoppelt, was sich negativ auf die Ernährungssituation der Menschen auswirke: Sie führten unter anderem zu Ernteverlusten bei wichtigen Anbaupflanzen und zu steigenden Lebensmittelpreisen. Außerdem sei der unsichere Zugang zu Nahrung nach wie vor ein Problem. Vor allem Kinder und Frauen litten an Mangel- und Unterernährung.

Trotz der Rückschritte bei den absoluten Zahlen der weltweit hungernden Menschen ließ sich beim durchschnittlichen globalen WHI-Wert seit dem Jahr 2000 ein Fortschritt verzeichnen. Dieser sank laut Welthungerhilfe um 31 Prozent, womit sich die weltweite Ernährungssituation insgesamt also verbesserte. Die Erfolge seien auf Verbesserungen bei den einzelnen WHI-Indikatoren zurückzuführen. Eine positive Entwicklung sei beispielsweise in Myanmar und Senegal zu verzeichnen.

Die Fortschritte sind nach Ansicht der Welthungerhilfe aber zu langsam. Sollten sie im gleichen Tempo voranschreiten, werde es voraussichtlich 45 Ländern nicht gelingen, den Hunger bis 2030 zu besiegen, hieß es. Dieses Ziel war auf einer UN-Konferenz in Addis Abeba im Juli 2015 vereinbart worden.

Die vier Indikatoren zur Berechnung des Welthunger-Indexes sind Unterernährung, Auszehrung und Wachstumsverzögerungen bei Kindern sowie Kindersterblichkeit. Die fünfstufige WHI-Schweregradskala (null bis 100 Punkte) reicht von niedriger Hungersituation bis gravierend. Die Organisation rief die Länder dazu auf, den Verpflichtungen aus dem Pariser Klima-Abkommen nachzukommen und eine "globale Solidarität" zu leben.

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) bezeichnete den Anstieg der absoluten Hungerzahlen als "Rückschlag". Die Weltgemeinschaft müsse in Krisenländern wie Syrien und Jemen "entschlossen helfen", außerdem müssten die Lebensperspektiven in Ländern Afrikas und Asiens unter anderem durch landwirtschaftliche Investitionen verbessert werden.

Die menschenrechtspolitische Sprecherin der Grünen, Margarete Bause, appellierte an Außenminister Heiko Maas, stärkere Anstrengungen gegen "vergessene Krisen" vorzunehmen. "Wer glaubwürdig eine humanitär ausgerichtete Politik betreiben will, muss sich für einen Kurs der Krisen-Vermeidung einsetzen", erklärte Bause.

Die Linken-Politikerin Eva-Maria Schreiber kritisierte, die Bundesregierung komme ihren Aufgaben in der Hungerbekämpfung nicht nach: "Im Gegenteil: Sie verabschiedet ein Klimapaket, welches ein Klimaerwärmungspaket ist, exportiert weiter Waffen und Soldaten in alle Welt, anstatt konsequente Friedenspolitik zu betreiben", erklärte Schreiber.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Großbritanniens Regierungschef kündigt "Rückführungszentren" für Migranten an

Bei einem Besuch in Albanien hat der britische Premierminister Keir Starmer die Einrichtung von "Rückführungszentren" in Drittländern für abgelehnte Asylbewerber angekündigt. "Wenn jemand das System im Vereinigten Königreich durchlaufen hat, muss er zurückgeführt werden", sagte Starmer am Donnerstag dem britischen Sender GB News. Starmer führte während eines zweitägigen Besuchs in der albanischen Hauptstadt Tirana Gespräche über ein härteres Vorgehen gegen irreguläre Migration.

Steuereinnahmen drastisch niedriger als laut Schätzung vom Oktober

Die Steuereinnahmen dürften in diesem und den kommenden Jahren teils deutlich niedriger ausfallen als nach den Werten der Prognose vom vergangenen Oktober. Laut der am Donnerstag veröffentlichten Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen beträgt das Minus für die Jahre bis 2029 demgegenüber insgesamt 81,2 Milliarden Euro. Davon entfallen 33,3 Milliarden Euro auf den Bund.

Trump: Ohne den US-Weltkriegseinsatz würde in Europa heute Deutsch gesprochen

Bei seinem Besuch im Golfemirat Katar hat US-Präsident Donald Trump die Leistungen der US-Streitkräfte beim Sieg über Hitler-Deutschland gerühmt - und die Behauptung aufgestellt, dass ohne die Hilfe der USA heute überall in Europa Deutsch gesprochen würde. Vor Soldaten auf dem US-Luftwaffenstützpunkt al-Udeid bezog sich Trump in seinen Ausführungen am Donnerstag auf die alljährlichen Gedenkfeiern in Frankreich am 8. Mai zum Ende des Zweiten Weltkrieges und wie er Präsident Emmanuel Macron dazu beglückwünscht habe.

Zehn Monate vor Wahl in Baden-Württemberg: CDU liegt in Umfrage deutlich vorn

Zehn Monate vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg ist die CDU dort in einer neuen Umfrage deutlich stärkste Kraft. Dem am Donnerstag veröffentlichten "BW-Trend" von Infratest dimap im Auftrag des Südwestrundfunks (SWR) und der "Stuttgarter Zeitung" zufolge kämen die Christdemokraten auf 31 Prozent, wenn am Sonntag gewählt würde. Für die Grünen, die derzeit mit Winfried Kretschmann den Ministerpräsidenten stellen, würden nur 20 Prozent stimmen.

Textgröße ändern: