Deutsche Tageszeitung - Merkel begrüßt Brexit-Einigung vor EU-Gipfel

Merkel begrüßt Brexit-Einigung vor EU-Gipfel


Merkel begrüßt Brexit-Einigung vor EU-Gipfel
Merkel begrüßt Brexit-Einigung vor EU-Gipfel / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die kurz vor dem EU-Gipfel gefundene Einigung für ein Brexit-Abkommen begrüßt. "Das ist eine gute Nachricht", sagte Merkel am Donnerstag beim Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Die in einer "extrem schwierigen Situation" gefundene Vereinbarung ermögliche es, die Integrität des Binnenmarkts und zugleich das Karfreitagsabkommen für den Frieden auf der irischen Insel zu erhalten.

Textgröße ändern:

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte die Einigung zuvor bekanntgegeben. Das zur britischen Krone gehörende Nordirland bekäme demnach einen Sonderstatus, damit es rechtlich in einer Zollunion mit Großbritannien bleibt, Grenzkontrollen zum EU-Mitglied Irland aber vermieden werden. Merkel wertete es als "ganz wichtiges Zeichen", dass der irische Regierungschef, Leo Varadkar, mit der Einigung ebenfalls zufrieden sei.

Neben den EU-Staaten müssen nun noch das Unterhaus in London und das EU-Parlament einem endgültigen Austrittsabkommen zustimmen. Besonders die Zustimmung aus London gilt als ungewiss.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Richtungsweisende Präsidentschaftswahl in Polen

In Polen wird am Sonntag ein neuer Präsident gewählt. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Präsidenten-Stichwahl am Sonntag in Rumänien

In der zweiten Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien stehen sich am Sonntag der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren

In Portugal findet am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren statt. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Merz wirbt bei Treffen mit Meloni für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Textgröße ändern: