Deutsche Tageszeitung - Schüler mehrerer Bundesländer schlechter in Mathe und Naturwissenschaften

Schüler mehrerer Bundesländer schlechter in Mathe und Naturwissenschaften


Schüler mehrerer Bundesländer schlechter in Mathe und Naturwissenschaften
Schüler mehrerer Bundesländer schlechter in Mathe und Naturwissenschaften / Foto: ©

In mehreren Bundesländern haben sich Schüler in den vergangenen Jahren in Mathematik und Naturwissenschaften deutlich verschlechtert. Vor allem die Schüler einiger ostdeutscher Bundesländer erbrachten 2018 schlechtere Ergebnisse als 2012, wie aus einer am Freitag in Berlin vorgestellten Studie im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) hervorging. Insgesamt schnitten insbesondere Gymnasialschüler schlechter ab als sechs Jahre zuvor. Zudem verschlechterten sich Jungen mehr als Mädchen.

Textgröße ändern:

Das Berliner Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen untersuchte die Leistungen von fast 45.000 Neuntklässlern aus allen Bundesländern. Abgefragt wurden sowohl 2012 als auch 2018 die Leistungen in Mathe, Biologie, Physik und Chemie. In den Naturwissenschaften verschlechterten sich insbesondere Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Schüler in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz erzielten dagegen bei Mathe signifikant schlechtere Ergebnisse als 2012. Deutliche Verbesserungen wurden kaum verzeichnet.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) erklärte, die Ergebnisse seien insgesamt zwar "stabil geblieben". Allerdings könnten die Länder noch voneinander lernen, sagte sie den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Karliczek drang darauf, einen Nationalen Bildungsrat einzurichten, dessen Experten der Politik Verbesserungsempfehlungen geben könnten.

Thema des jüngsten Treffens der Kulturministerkonferenz in Berlin waren auch die Termine für die Sommerferien. Am Freitag erklärte die KMK, dass eine Neuregelung geprüft werden soll. Für den Zeitraum ab 2024 sollen die Referenten der einzelnen Länder mehrere Vorschläge für die Ferientermine erarbeiten, sagte Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD). Er und seine Berliner Kollegin Sandra Scheeres (SPD) fordern eine Verkürzung des Zeitraums, in dem die sechswöchigen Sommerferien stattfinden können.

Rabe sagte, zu oft würden die Sommerferien inzwischen deutlich vor dem 1. Juli beginnen. Dann sei häufig noch kein Sommerwetter. Auch mit Blick auf die zunehmende Vereinheitlichung des Abiturs bedeute es einen Nachteil für die Bundesländer, wenn das Sommerhalbjahr besonders kurz sei.

Traditionell starten die Sommerferien in Bayern und Baden-Württemberg immer als letztes. In diesem Jahr begannen die Ferien dort am 29. Juli, während sie in Berlin bereits am 20. Juni gestartet waren.

Der Vorstoß aus Hamburg und Berlin war auf Gegenwind unter anderem aus München gestoßen. Auch die Tourismuswirtschaft sprach sich dagegen aus: Besonders Familien mit Kindern wären durch "mehr Staus, vollere Flugzeuge, überfülltere Strände" benachteiligt, wenn es durch einen kleineren Ferienkorridor mehr Überschneidungen gäbe.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Huthi-Miliz feuert Rakete auf Israel ab - Hisbollah warnt vor Krieg

Fast ein Jahr nach dem Beginn des Kriegs zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen droht erneut eine Eskalation der Spannungen in der Region. Am Sonntag feuerte die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz aus dem Jemen eine Rakete auf Zentralisrael ab, woraufhin der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit Vergeltung drohte. Auch zwischen Israel und der ebenfalls vom Iran unterstützten Hisbollah-Miliz im Libanon wurde der Ton am Wochenende schärfer.

US-Präsident Biden will Kiew gute Position im Konflikt mit Russland verschaffen

US-Präsident Joe Biden will nach den Worten eines wichtigen Beraters seine verbleibende Amtszeit dafür nutzen, der Ukraine eine möglichst gute Position im Konflikt mit Russland zu verschaffen. Biden wolle die Ukraine in den kommenden vier Monaten "in die bestmögliche Lage bringen, um sich durchzusetzen", sagte der nationale Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Jake Sullivan, am Samstag in Kiew. Inmitten der Kämpfe tauschten Russland und die Ukraine rund zweihundert Gefangene aus.

Faeser reagiert auf Kritik: Grenzkontrollen sollen flexibel gehandhabt werden

Angesichts erheblicher Bedenken in Grenzregionen wegen der am Montag beginnenden Kontrollen an weiteren deutschen Grenzabschnitten hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) eine flexible Handhabung zugesichert. Ziel sei, "dass die Menschen in den Grenzregionen, Pendler, Handel und Wirtschaft so wenig wie möglich von den Kontrollen beeinträchtigt werden", erklärte Faeser am Sonntag in Berlin. Kritik kam außer aus den betroffenen Regionen auch aus Nachbarländern.

Bauernpräsident Rukwied schließt neue Proteste für die Zukunft nicht aus

Bauernpräsident Joachim Rukwied will neue Proteste der Landwirte nicht ausschließen, wenn "die Regierung wieder mit irgendeinem neuen inakzeptablen Vorschlag" komme. "Wir können innerhalb von drei, vier Tagen mobilisieren", sagte der Vorsitzende des Deutschen Bauernverbands den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Sonntag. "Für jetzt" seien aber keine neuen Proteste geplant.

Textgröße ändern: