Deutsche Tageszeitung - Kinderärzte und Spahn werben für Masern-Impfpflicht

Kinderärzte und Spahn werben für Masern-Impfpflicht


Kinderärzte und Spahn werben für Masern-Impfpflicht
Kinderärzte und Spahn werben für Masern-Impfpflicht / Foto: ©

Der Bundestag hat sich am Freitag erstmals mit den Gesetzesplänen für eine Impfpflicht für Kita-Kinder und generell Menschen in Gemeinschaftseinrichtungen befasst. Der Verband der Kinder- und Jugendärzte warb aus diesem Anlass ebenso wie Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für das Vorhaben. "Im Jahr 2019 sollte kein Kind und kein Erwachsener in Deutschland mehr an Masern erkranken müssen", sagte Spahn der ARD.

Textgröße ändern:

Die geplante Impfpflicht soll für Kindertagesstätten, Schulen, andere Gemeinschaftseinrichtungen, bei der Tagespflege und in Flüchtlingsunterkünften gelten. Dies gilt auch für das dort tätige Personal, ebenso wie für Mitarbeiter medizinischer Einrichtungen. Nicht geimpfte Kinder können demnach vom Kita-Besuch ausgeschlossen werden, in anderen Fällen drohen Bußgelder. Über das Vorhaben wird nun zunächst in den Ausschüssen weiter beraten.

Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, sagte dazu der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Freitag: "Das ist ein ganz wichtiges Werkzeug, um die Masern endlich auszurotten." Hierbei habe es bisher wenig Fortschritte gegeben. "Die Impfquoten liegen noch deutlich zu niedrig. Außerdem impfen wir zu spät", kritisierte Fischbach.

Der Verbandspräsident forderte den Gesetzgeber auf, auch Impfungen gegen andere Krankheiten vorzuschreiben: "Das Problem hört bei Masern nicht auf. Eine Impfpflicht für andere ansteckende Krankheiten wie Keuchhusten würde helfen, gerade die kleinsten Kinder zu schützen. Die Franzosen machen es vor, und das zeigt Wirkung."

Neben einer Impfpflicht sei auch ein "Impf-Informationssystem" notwendig, mit dem Eltern automatisch erinnert würden, ihre Kinder rechtzeitig impfen zu lassen, sagte Fischbach. Auch müsse endlich der "elektronische Impfpass" eingeführt werden.

Auch Spahn verteidigte das Vorhaben gegen Kritik. Es habe sich gezeigt, dass Aufklärung alleine nicht ausreichend sei. "Wir haben immer wieder Masernausbrüche in Kindergärten, in Schulen in Deutschland", sagte der Gesundheitsminister im ARD-"Morgenmagazin".

Die Krankheit sei "höchst ansteckend" und könne einen gefährlichen Verlauf nehmen, argumentierte er weiter. Dies sei aber einfach zu verhindern, da es eine "sehr erprobte Impfung" gegen Masern gebe. Darüber hinaus müsse aber auch noch mehr aufgeklärt werden.

"Nur eine hohe Durchimpfungsrate in der Bevölkerung schützt all diejenigen, die sich beispielsweise aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können", sprach sich auch der SPD-Gesundheitspolitiker Dirk Heidenblut für die Impfpflicht aus. "Impfverweigerer gefährden nicht nur sich, sondern auch andere", warnte er weiter. Auf die Notwendigkeit einer hohen Impfquote zur Herstellung der sogenannten "Herdenimmunität" verwies auch die CDU-Gesundheitsexpertin Karin Maag.

Die Grünen fordern in einem eigenen Antrag, neben den Plänen auch die Bemühungen um eine höhere Impfquote bei Erwachsenen durch weitere, gezielte Maßnahmen zu verstärken. Die FDP drängt in einem Antrag auf die flächendeckende Ausgabe eines digitalen Impfausweises.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Bundestag befasst sich mit ersten Gesetzentwürfen der neuen Koalition

Der Bundestag befasst sich am Donnerstag mit den ersten Gesetzentwürfen der neuen schwarz-roten Koalition (ab 09.00 Uhr). In den drei gemeinsam von den Fraktionen von Union und SPD eingebrachten Entwürfen geht es zum einen um die Verlängerung der Fristen im Investitionsprogramm zum Ganztagsausbau von Grundschulen um zwei Jahre. Auch eine Anpassung des Kulturgutschutzgesetzes an EU-Vorgaben und eine Vorlage zu Vereinbarungen mit Frankreich und Luxemburg zur Mosel-Schifffahrt stehen auf der Tagesordnung.

Neue Bundeswehr-Brigade: Merz und Pistorius bei Aufstellungsappell in Litauen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reisen am Donnerstag zum offiziellen Aufstellungsappell der neuen Bundeswehr-Brigade in Litauen nach Vilnius. In der litauischen Hauptstadt nehmen beide an der feierlichen Zeremonie bei der Panzerbrigade 45 teil. Merz trifft in Vilnius zudem Staatspräsident Gitanas Nauseda. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren und einem Vier-Augen-Gespräch ist gegen 11.10 Uhr eine Pressekonferenz geplant.

Hisbollah-Flagge bei Konzert: Ermittlungen gegen Mitglied von Rap-Gruppe Kneecap

Nach dem Zeigen einer Hisbollah-Fahne bei einem Konzert in London wird einem Mitglied der irischen Rap-Gruppe Kneecap ein Verstoß gegen die Anti-Terror-Gesetzgebung vorgeworfen. Gegen Musiker Liam O'Hanna bestehe der Verdacht der Unterstützung einer verbotenen Vereinigung, erklärte die Londoner Polizei am Mittwoch. Die Anti-Terror-Einheit der Londoner Polizei hatte demnach Ermittlungen eingeleitet, nachdem im vergangenen Monat ein Video des Konzerts im Internet aufgetaucht war.

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Textgröße ändern: