Deutsche Tageszeitung - Republikaner-Chef im US-Senat übt scharfe Kritik an Trumps Syrien-Politik

Republikaner-Chef im US-Senat übt scharfe Kritik an Trumps Syrien-Politik


Republikaner-Chef im US-Senat übt scharfe Kritik an Trumps Syrien-Politik
Republikaner-Chef im US-Senat übt scharfe Kritik an Trumps Syrien-Politik / Foto: ©

Der Mehrheitsführer der Republikaner im US-Senat, Mitch McConnell, hat die Syrien-Politik von Präsident Donald Trump scharf kritisiert. "Die US-Truppen aus Syrien abzuziehen, ist ein schwerer strategischer Fehler", schrieb McConnell in einem am Freitag veröffentlichten Gastbeitrag für die "Washington Post". Der Rückzug mache die USA unsicherer, stärke deren Feinde und schwäche wichtige Verbündete. Die Kombination aus dem US-Abzug und der türkischen Militäroffensive verursache einen "strategischen Albtraum für unser Land".

Textgröße ändern:

Die USA hatten vergangene Woche nach einer überraschenden Ankündigung von Präsident Trump Soldaten aus Stellungen in Nordsyrien abgezogen. In der Folge begann die türkische Armee ihre lange angekündigte Offensive gegen die Kurdenmiliz YPG, die von den USA zuvor lange im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) unterstützt worden war.

In Washington sorgte der US-Truppenabzug für massive Kritik - auch in Trumps eigener Partei. Auch McConnell, der normalerweise ein treuer Unterstützer des US-Präsidenten ist, hat die Entscheidung bereits kritisiert.

In der "Washington Post" schrieb der einflussreiche Republikanerchef nun: "Selbst wenn die am Donnerstag verkündete fünftägige Waffenruhe hält, haben die Ereignisse der vergangenen Woche den Kampf der USA gegen den Islamischen Staat und andere Terroristen zurückgeworfen." Auch im Irak sei die IS-Miliz nach dem von Ex-Präsident Barack Obama beschlossenen Truppenabzug wieder "aufgeblüht", warnte McConnell.

Dasselbe werde auch in Syrien und Afghanistan passieren, "wenn wir unsere Verbündeten im Stich lassen und uns aus diesen Konflikten zurückziehen, bevor sie gewonnen sind". "Amerikas Kriege sind nur dann ’endlos’, wenn Amerika sich weigert, sie zu gewinnen", schrieb McConnell mit Blick auf Trumps Ankündigung, die USA sollten sich aus "lächerlichen endlosen Kriegen" zurückziehen. Den Namen des US-Präsidenten nannte er in seinem Gastbeitrag nicht.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Ukraine meldet mindestens neun Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht

Bei russischen Angriffen in der Ukraine in der Nacht zum Sonntag sind offiziellen Angaben zufolge mindestens neun Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. In der Region Kiew sind bei "massiven nächtlichen Angriffen" mindestens vier Menschen getötet und 16 weitere verletzt worden, darunter drei Kinder, wie Rettungsdienste mitteilten. In der Region Chmelnyzkyj wurden vier Tote gemeldet, im südukrainischen Mikolajiw ein Toter.

Ukraine meldet sieben Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht

Bei russischen Angriffen in der Ukraine in der Nacht zum Sonntag sind örtlichen Angaben zufolge sieben Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. In der Region Kiew "sind letzte Nacht drei Menschen infolge eines feindlichen Angriffs ums Leben gekommen", erklärte der leitende Armeevertreter in der Region, Mykola Kalaschnyk, am Sonntag.

Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam

Die Potsdamerinnen und Potsdamer entscheiden am Sonntag (08.00 Uhr) über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Per Bürgerentscheid wird in der Brandenburger Landeshauptstadt über die Abwahl des Stadtoberhaupts abgestimmt. Mindestens 35.800 Menschen müssen dafür stimmen, damit Schubert seinen Posten räumen muss. Das entspricht einem Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten.

Maduro will Macht bei Parlamentswahl in Venezuela festigen - Boykott der Opposition

Zehn Monate nach seiner umstrittenen Wiederwahl will der venezolanische Präsident Nicolás Maduro seine Macht bei den für Sonntag geplanten Parlaments- und Regionalwahlen weiter ausbauen. Die Bewohner des südamerikanischen Landes sind inmitten der politischen Krise aufgerufen, die 24 Gouverneure der Bundesstaaten sowie die 285 Mitglieder der Nationalversammlung zu wählen, die seit 2020 weitgehend vom Regierungslager kontrolliert wird. Die Wahllokale öffnen um 06.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MESZ). Erste Ergebnisse werden in der Nacht erwartet.

Textgröße ändern: