Deutsche Tageszeitung - Starke Zugewinne für grüne Parteien bei Parlamentswahl in der Schweiz

Starke Zugewinne für grüne Parteien bei Parlamentswahl in der Schweiz


Starke Zugewinne für grüne Parteien bei Parlamentswahl in der Schweiz
Starke Zugewinne für grüne Parteien bei Parlamentswahl in der Schweiz / Foto: ©

Bei der Parlamentswahl in der Schweiz hat die rechtsgerichtete Schweizerische Volkspartei (SVP) als stärkste Kraft einen Dämpfer hinnehmen müssen, während die beiden grünen Parteien deutliche Gewinne erzielten. Die SVP erhielt nach der am Sonntagnachmittag veröffentlichten ersten Hochrechnung 26,3 Prozent der Stimmen. Die linksgerichteten Grünen steigerten ihren Stimmenanteil demnach um 5,6 Prozentpunkte auf 12,7 Prozent. Daneben ziehen die Grünliberalen mit einem Plus von drei Prozentpunkten und 7,6 Prozent ins Berner Parlament ein.

Textgröße ändern:

Dei SVP fuhr laut der vom Sender SRF veröffentlichten Hochrechnung ein Minus von 3,1 Prozentpunkten gegenüber der Wahl 2015 ein. In der Schweiz ist es Tradition, dass die großen Parteien gemeinsam die Regierung bilden. Zuletzt hatte die SVP zwei Sitze in der siebenköpfigen Regierung inne, zwei gingen an die Sozialdemokratische Partei (SP), zwei an die rechtsliberale FDP und einer an die Christlichdemokratische Volkspartei (CVP).

Nach den aktuellen Wahlen ist die Bildung der neuen Regierung für den 11. Dezember vorgesehen. Schon vor der Wahl erhoben die Grünen Anspruch auf eine Regierungsbeteiligung. Die Zugewinne für die beiden Umweltparteien könnten die CVP ihren Sitz in der Regierung kosten und zu einer politischen Neuorientierung führen. Die SP lag in der ersten Prognose bei 16,5 Prozent, die FDP bei 15,2 Prozent und die CVP bei zwölf Prozent.

Im diesjährigen Wahlkampf dominierten Umweltthemen, während 2015 die Flüchtlingspolitik im Vordergrund gestanden hatte. Laut einer Studie der ETH Zürich muss wegen der Treibhausgas-Emissionen damit gerechnet werden, dass bis zum Jahr 2100 mehr als 90 Prozent der Alpen-Gletscher abschmelzen.

Bei der Wahl am Sonntag wurden 200 Sitze im Nationalrat und 46 Sitze im Ständerat vergeben. Die Auszählung der Einzelergebnisse ging wegen des komplizierten Wahlrechts nur allmählich vonstatten. Die Wahlbeteiligung bei den Schweizer Parlamentswahlen lag seit 1975 stets unter 50 Prozent. Experten gingen davon aus, dass die grünen Parteien angesichts der Klima-Debatte viele junge Wähler mobilisieren konnten, die sonst den Wahlurnen fern geblieben wären.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Hisbollah-Flagge bei Konzert: Ermittlungen gegen Mitglied von Rap-Gruppe Kneecap

Nach dem Zeigen einer Hisbollah-Fahne bei einem Konzert in London wird einem Mitglied der irischen Rap-Gruppe Kneecap ein Verstoß gegen die Anti-Terror-Gesetzgebung vorgeworfen. Gegen Musiker Liam O'Hanna bestehe der Verdacht der Unterstützung einer verbotenen Vereinigung, erklärte die Londoner Polizei am Mittwoch. Die Anti-Terror-Einheit der Londoner Polizei hatte demnach Ermittlungen eingeleitet, nachdem im vergangenen Monat ein Video des Konzerts im Internet aufgetaucht war.

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Netanjahu: Für Geisel-Rückkehr zu befristeter Waffenruhe im Gazastreifen bereit

Israel ist nach den Worten von Regierungschef Benjamin Netanjahu zu einer befristeten Waffenruhe im Gazastreifen bereit, um die Rückkehr der dort noch festgehaltenen israelischen Geiseln zu ermöglichen. "Wenn es eine Möglichkeit für eine befristete Waffenruhe zur Befreiung von Geiseln gibt: Wir sind bereit", sagte Netanjahu am Mittwochabend bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Von den noch immer von der Hamas in dem Palästinensergebiet festgehaltenen Geiseln seien 20 "sicher am Leben".

Trotz Korruptionsvorwürfen: USA nehmen Luxusjet aus Katar als Geschenk an

Trotz Korruptionsvorwürfen hat die US-Regierung einen Luxusjet aus Katar offiziell als Geschenk angenommen. Das US-Verteidigungsministerium kündigte am Mittwoch in Washington umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an, damit die Boeing 747 "für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten verwendet" werden könne. Um den Verdacht der Bestechlichkeit von Präsident Donald Trump auszuräumen, geht die 400 Millionen Dollar teure "Spende" aus Katar offiziell an das Pentagon.

Textgröße ändern: