Deutsche Tageszeitung - US-Verteidigungsminister Esper zu unangekündigtem Besuch in Kabul eingetroffen

US-Verteidigungsminister Esper zu unangekündigtem Besuch in Kabul eingetroffen


US-Verteidigungsminister Esper zu unangekündigtem Besuch in Kabul eingetroffen
US-Verteidigungsminister Esper zu unangekündigtem Besuch in Kabul eingetroffen / Foto: ©

US-Verteidigungsminister Mark Esper ist am Sonntag zu einem unangekündigten Besuch in Afghanistan eingetroffen. In der Hauptstadt Kabul werde Esper ranghohe Regierungsvertreter treffen, sagte ein Sprecher des afghanischen Verteidigungsministeriums. Espers erster Besuch in Afghanistan seit seiner Bestätigung als Pentagon-Chef im Juli fällt in eine Zeit großer Unsicherheit, nachdem die Friedensgespräche zwischen den USA und den Taliban kurz vor einem erwarteten Abkommen im September gescheitert waren.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump hatte die Verhandlungen nach Anschlägen der Taliban überraschend abgebrochen. In den Gesprächen ging es um einen Teilrückzug der US-Streitkräfte aus Afghanistan. Im Gegenzug sollten sich die Taliban vom Terrornetzwerk Al-Kaida lossagen, die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bekämpfen und direkte Verhandlungen mit der Regierung in Kabul aufnehmen.

Nach dem Abbruch der Verhandlungen führte der US-Sondergesandte Zalmay Khalilzad allerdings auf informeller Ebene Gespräche mit Taliban-Vertretern in Pakistan. Experten vermuten, dass Washington wieder an den Verhandlungstisch zurückkehren könnte.

Die EU rief die Konfliktparteien in Afghanistan am Sonntag zu einer Waffenruhe auf. Der Abbruch der Gespräche zwischen den USA und den Taliban müsse als Anlass genommen werden, eine Feuerpause in Afghanistan auszuhandeln, sagte der EU-Sonderbeauftragte Roland Kobia in Kabul.

Die Taliban hatten einen sofortigen Waffenstillstand immer wieder ausgeschlossen, allerdings bereits im vergangenen Jahr die Waffen einmalig für drei Tage ruhen lassen.

Afghanistan wartet unterdessen weiter auf die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl vom 28. September. Die Resultate sollten am Samstag veröffentlicht werden. Die Verkündung wurde nach Angaben der afghanischen Wahlkommission aber aufgrund "technischer Probleme" auf unbestimmte Zeit verschoben.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Telefonat zwischen Trump und Putin hat begonnen

US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin haben ihr Telefonat zum Ukraine-Krieg begonnen. Das teilte das Weiße Haus in Washington am Montag mit. Trump hatte im Vorfeld erklärt, in dem Telefonat solle es darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" in der Ukraine gefunden werden könne.

Zwölfter Migrant seit Jahresbeginn im Ärmelkanal ertrunken

Die Zahl der in diesem Jahr im Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien ertrunkenen Migranten ist auf zwölf angestiegen. Ein Mensch sei nach dem Kentern eines überfüllten Flüchtlingsbootes in der Nacht zu Montag ums Leben gekommen, teilte die französische Meeres-Präfektur mit. Vor der französischen Küste seien 61 weitere Migranten aus Seenot gerettet worden, unter ihnen eine Mutter mit einem Kind, die mit Unterkühlung in ein Krankenhaus gebracht wurden.

IS-Mitglieder sollen Kinder versklavt haben - Prozess in München begonnen

Weil sie im Irak und in Syrien Kinder als Sklavinnen gehalten haben sollen, müssen sich ein Mann und eine Frau seit Montag vor dem Oberlandesgericht München verantworten. Der Prozess wurde kurz nach Beginn vorübergehend unterbrochen. Wie ein Sprecher sagte, gab der Angeklagte an, in der Untersuchungshaft misshandelt worden zu sein. Außerdem habe er gesagt, zu krank für die Verhandlung zu sein.

Umfrage: Viele Wirtschaftsprofessoren nicht von Koalitionsvertrag überzeugt

Wirtschaftsprofessoren und -professorinnen in Deutschland sind einer Umfrage zufolge mehrheitlich nicht überzeugt vom Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ, Dienstagsausgabe) unter Verweis auf eine gemeinsam mit dem Münchner Ifo-Institut durchgeführte Umfrage berichtete, halten 32 Prozent der Ökonomen den Vertrag für negativ oder sehr negativ, ein Drittel sieht ihn sehr positiv oder eher positiv und ein weiteres Drittel ist neutral.

Textgröße ändern: