Deutsche Tageszeitung - Proteste im Libanon halten auch nach Billigung von Reformen durch Regierung an

Proteste im Libanon halten auch nach Billigung von Reformen durch Regierung an


Proteste im Libanon halten auch nach Billigung von Reformen durch Regierung an
Proteste im Libanon halten auch nach Billigung von Reformen durch Regierung an / Foto: ©

Am sechsten Tag in Folge sind im Libanon Menschen gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Dutzende Demonstranten versammelten sich am Dienstag vor der Zentralbank in Beirut. Angesichts der größten Massenproteste seit Jahren hatte die Regierung von Ministerpräsident Saad Hariri am Montag ein umfassendes Reformprogramm auf den Weg gebracht.

Textgröße ändern:

Die Demonstranten konnte das Reformpaket der Regierung allerdings nicht besänftigen. Vor der Zentralbank in der Hauptstadt protestierten Demonstranten mit Rufen wie: "Nieder mit der Zentralbank. Wir werden keine Steuern zahlen. Lasst die Banken sie zahlen."

Der Ärger über die verkrustete politische Führung im Libanon hatte in den vergangenen Tagen in Beirut und zahlreichen weiteren Städten hunderttausende Demonstranten mobilisiert. Die Massenproteste von Montag waren in Beirut in eine nächtliche Party mit Spontan-Konzerten gemündet, die bis tief in die Nacht andauerten.

Freiwillige halfen am Dienstag dabei, die Straßen aufzuräumen. Die Armee versuchte der libanesischen Nachrichtenagentur NNA zufolge derweil, eine Reihe wichtiger Verkehrsadern wieder zu öffnen, die Demonstranten seit Tagen blockiert hielten.

Die seit Tagen andauernden Massenproteste richten sich gegen die politische Elite, die verbreitete Korruption sowie die unablässigen Ausfälle bei der Strom- und Wasserversorgung. Ausgelöst worden waren sie zunächst durch ein Vorhaben der Regierung, eine neue Steuer auf Anrufe zu erheben, die über Onlinedienste wie Whatsapp getätigt werden. Hunderttausende Menschen gingen auf die Straße und forderten den Sturz der Regierung. Diese zog den Plan zwar schnell wieder zurück, doch die Proteste hielten an.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Kritik an Israels neuer Militäroffensive im Gazastreifen

Israels neue Militäroffensive im Gazastreifen ist international auf Kritik gestoßen. Unter anderem Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die israelische Armee will mit der Ausweitung der Offensive im Gazastreifen nach eigenen Angaben "alle Kriegsziele" Israels erreichen, neben der Befreiung der Geiseln auch einen "Sieg über die Hamas". Am Sonntag wurden bei israelischen Angriffen nach palästinensischen Angaben mehr als 30 Menschen getötet.

Entscheidende Runde der Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter gegen Pro-Europäer

Ultrarechter oder Pro-Europäer: In Rumänien entscheiden die Wahlberechtigten am Sonntag über den künftigen Präsidenten. In der Stichwahl stehen sich der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Dan lag in der ersten Runde 20 Prozentpunkte hinter Simion.

Papst Leo XIV. vor Amtseinführung erstmals im Papmobil auf dem Petersplatz

Der neue Papst Leo XIV. hat sich vor seiner feierlichen Amtseinführung am Sonntag zum ersten Mal im Papamobil über den Petersplatz fahren lassen. Leo XIV. stand bei der Fahrt im offenen weißen Jeep und winkte den jubelnden Gläubigen zu. Der in Chicago in den USA geborene Augustiner Robert Prevost war am 8. Mai zum 267. Papst gewählt worden.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren begonnen

In Portugal hat am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren begonnen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Textgröße ändern: