Deutsche Tageszeitung - Lambrecht plant Verschärfung von Netzwerkdurchsuchungsgesetz

Lambrecht plant Verschärfung von Netzwerkdurchsuchungsgesetz


Lambrecht plant Verschärfung von Netzwerkdurchsuchungsgesetz
Lambrecht plant Verschärfung von Netzwerkdurchsuchungsgesetz / Foto: ©

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat im Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus ihre Forderung nach einer Verschärfung des Netzwerkdurchsuchungsgesetzes bekräftigt. "Meinungsfreiheit endet da, wo das Strafrecht beginnt", sagte Lambrecht der "Passauer Neuen Presse" (Donnerstagsausgabe). Die Justizministerin will die Betreiber von Internet-Plattformen verpflichten, "den Ermittlungsbehörden Morddrohungen und Volksverhetzung zu melden und die IP-Adressen mitzuteilen".

Textgröße ändern:

Mit Blick auf den Anschlag auf eine Synagoge in Halle und den Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke sagte Lambrecht, es sei zu beobachten, "wie Hass und Hetze im Internet in brutale Gewalt" mündeten. Bereits jetzt seien die Betreiber von Internet-Plattformen verpflichtet, strafbare Inhalte zu sperren und zu löschen. Dies solle zu einer Meldepflicht ausgeweitet werden.

Fälle von Hass und Hetze im Netz sollen laut Lambrecht in Zukunft an eine "zentrale Stelle des Bundeskriminalamts" gemeldet werden können. Dafür solle es auch das entsprechende Personal geben, sagte die SPD-Politikerin.

Lambrecht verlangt auch eine Verschärfung des Waffenrechts. Sie wolle eine "Regelabfrage beim Verfassungsschutz, bevor jemand eine Waffe in die Hand bekommt", sagte sie der "Passauer Neuen Presse". Dies sei eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Waffen nicht in den Besitz von Extremisten gelangen.

Nach dem Anschlag von Halle hatte die Bundesregierung Maßnahmen gegen Antisemitismus angekündigt. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) stellte vergangene Woche ein Sechs-Punkte-Programm vor, zu dem unter anderem mehr Personal der Sicherheitsbehörden und Vereinsverbote gehören.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine

Anlässlich des Treffens der G7-Finanzminister in Kanada hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Bedeutung "privater Investitionen" für den Wiederaufbau in der Ukraine betont. Bei dem Treffen im kanadischen Banff sei die Unterstützung der Ukraine angesichts der "furchtbaren Zerstörung durch Putins Krieg" ein zentrales Thema, insbesondere die Frage, wie für den Wiederaufbau "private Investitionen" mobilisiert werden können, erklärte Klingbeil am Dienstag vor seiner Abreise nach Kanada.

Europäische Unterstützer Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin

Die europäischen Unterstützer der Ukraine erhöhen nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin den Druck auf Moskau. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) rief am Rande eines Treffens der EU-Außenminister in Brüssel am Dienstag dazu auf, in den Diskussion um neue Sanktionen "keine Denkverbote" zuzulassen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas forderte "harte Maßnahmen" der USA gegen Russland.

Textgröße ändern: