Deutsche Tageszeitung - USA begrüßen chinesischen Vorschlag zu innerafghanischen Gesprächen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

USA begrüßen chinesischen Vorschlag zu innerafghanischen Gesprächen


USA begrüßen chinesischen Vorschlag zu innerafghanischen Gesprächen
USA begrüßen chinesischen Vorschlag zu innerafghanischen Gesprächen / Foto: ©

Die USA haben einen Vorschlag Chinas zur Wiederaufnahme innerafghanischer Gespräche begrüßt. In einer am Montag (Ortszeit) veröffentlichten gemeinsamen Erklärung mit China, Russland und Pakistan befürworteten die USA die geplante Friedenskonferenz in Peking. Ein "breites Spektrum an Politikern" werde daran teilnehmen, darunter Vertreter der Regierung in Kabul, andere afghanische Politiker sowie die Taliban, hieß es in der Erklärung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die radikalislamischen Taliban hatten vergangene Woche mitgeteilt, dass China Ende Oktober eine innerafghanische Friedenskonferenz ausrichten werde, zu der auch eine Taliban-Delegation eingeladen sei. Der US-Gesandte für Afghanistan, Zalmay Khalilzad, und Vertreter Chinas, Russlands und Pakistans bekräftigten kurz darauf bei einem Treffen in Moskau ihre Unterstützung für ein "umfassendes und nachhaltiges" innerafghanisches Friedensabkommen.

Unklar war, wann genau die Friedenskonferenz in Peking stattfinden soll. Die Taliban hatten vergangene Woche erklärt, die Gespräche seien für diesen Dienstag und Mittwoch geplant. Am Montag wies ein Taliban-Sprecher jedoch einen Bericht zurück, wonach bereits Vertreter der Taliban in Peking eingetroffen seien.

Die Taliban lehnen offizielle Verhandlungen mit Vertretern der Regierung in Kabul ab. Bei von Deutschland mitorganisierten innerafghanischen Gesprächen in Doha im Juli nahmen Regierungsvertreter formal als "Privatpersonen" teil. Beobachter sehen in den informellen Gesprächen dennoch einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu offiziellen Friedensverhandlungen zwischen den afghanischen Konfliktparteien.

Die innerafghanischen Gespräche sind unabhängig von den zum Erliegen gekommenen Friedensverhandlungen zwischen den Taliban und den USA. US-Präsident Donald Trump hatte die Gespräche mit den Taliban wegen anhaltender Gewalt in Afghanistan im September für beendet erklärt. In den Gesprächen war es um die Bedingungen für einen US-Truppenabzug aus Afghanistan gegangen.

Eine Vereinbarung zwischen den USA und den Taliban galt bislang als Voraussetzung für Verhandlungen zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban zur Beilegung des langjährigen Konflikts.

Taliban-Vertreter haben schon häufiger China besucht. Die Volksrepublik hat eine 76 Kilometer lange Grenze mit Afghanistan. In der Vergangenheit hatten sich Vertreter der Taliban und afghanische Politiker auch in Moskau getroffen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Erstes Treffen zwischen US-Außenminister Rubio und seinem chinesischen Kollegen Wang

Erstmals seit seinem Amtsantritt ist US-Außenminister Marco Rubio am Freitag mit seinem chinesischen Kollegen Wang Yi zu Gesprächen zusammengetroffen. Die Begegnung fand am Rande des Treffens des südostasiatischen Staatenbündnisses Asean in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur statt. Washington und Peking stehen sich als Rivalen gegenüber, die Konfliktthemen reichen vom Handel und Zöllen und der Ukraine bis hin zu Taiwan.

Merz ruft im Bundesrat zu gemeinsamen Anstrengungen zur Erneuerung des Landes auf

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Regierungen der Bundesländer zur Zusammenarbeit im Bemühen um eine Erneuerung des Landes aufgerufen. "Wir tragen gemeinsam die Verantwortung für eine gute Zukunft", sagte Merz am Freitag in seiner Antrittsrede im Bundesrat. Das Ziel sei, Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. "Deutschland muss schneller, einfacher und digitaler werden", hob der Kanzler hervor.

71 Autos nach Russland geschmuggelt: Haftstrafe für 56-Jährigen aus Hessen

Wegen des Schmuggels von 71 Luxusautos nach Russland ist ein Mann aus Hessen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Wie das ermittelnde Zollfahndungsamt Essen am Freitag mitteilte, sprach das Landgericht Marburg den 56-Jährigen wegen Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz schuldig. Außerdem sollten etwa fünf Millionen Euro eingezogen werden, was dem Warenwert der Fahrzeuge entspreche.

Bundestag gedenkt Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren

Der Bundestag hat mit einer Schweigeminute und einer Plenardebatte an das Massaker in der bosnischen Stadt Srebrenica vor 30 Jahren erinnert. "Der Völkermord war auch ein Scheiten der Vereinen Nationen, deren Friedenstruppen den Schutzsuchenden genau das nicht boten - Schutz", sagte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Freitag in ihrer Rede. Er stehe "daher auch für die Einsicht, dass die Durchsetzung von Menschenrechten konkretes, sehr konkretes, Handeln von uns allen verlangt".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild