Deutsche Tageszeitung - Hamburgs Grüne wählen Katharina Fegebank zur Spitzenkandidatin

Hamburgs Grüne wählen Katharina Fegebank zur Spitzenkandidatin


Hamburgs Grüne wählen Katharina Fegebank zur Spitzenkandidatin
Hamburgs Grüne wählen Katharina Fegebank zur Spitzenkandidatin / Foto: ©

Die Grünen in Hamburg ziehen mit Katharina Fegebank an der Spitze in den Wahlkampf zur Bürgerschaftswahl. Fegebank erhielt am Samstag auf der Landesmitgliederversammlung 96,96 Prozent der Stimmen, wie die Partei auf Twitter mitteilte. "Katharina Fegebank ist unsere Nummer eins und unsere Bürgermeisterkandidatin."

Textgröße ändern:

Die 42-jährige Fegebank ist Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin in Hamburg. Im Stadtstaat regiert seit 2015 eine rot-grüne Koalition unter SPD-Führung.

Die Hamburger Bürgerschaft soll am 23. Februar 2020 neu gewählt werden. Es handelt sich um die einzige reguläre Wahl in einem Bundesland im kommenden Jahr. Jüngsten Umfragen zufolge hat der rot-grüne Senat derzeit weiterhin eine Mehrheit. Die SPD hatte ihren Spitzenkandidaten, Bürgermeister Peter Tschentscher, vor einer Woche gewählt.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

SPD will Einfluss von Tech-Konzernen begrenzen

Die SPD will einen übermäßigen Einfluss von Tech-Konzernen und den dahinter stehenden Milliardären begrenzen. Der Bundesparteitag in Berlin beschloss am Samstag die Forderung nach einer "strikten Umsetzung EU-weiter Sanktionen gegen Tech-Konzerne, die wiederholt rechtswidrige Inhalte hosten oder verbreiten". Auch temporäre Zugangssperren müssten geprüft und wenn nötig verhängt werden.

Organisatoren: Rekordzahl von bis zu 200.000 Menschen bei Pride-Parade in Budapest

Eine Rekordzahl von bis zu 200.000 Menschen hat nach Angaben der Veranstalter trotz eines Verbots an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. "Wir gehen davon aus, dass 180.000 bis 200.000 Menschen teilnehmen", sagte die Präsidentin der Pride, Viktoria Radvanyi, am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Eine genaue Schätzung sei schwierig, "weil noch nie so viele Menschen bei der Budapest Pride waren".

Selenskyj setzt auch unter künftigem polnischen Präsidenten auf enge Zusammenarbeit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft auch unter dem künftigen polnischen Staatschef Karol Nawrocki - einem Kiew-kritischen Rechtsnationalen - auf enge Beziehungen zum Nachbarland. Gegenseitige Unterstützung und gegenseitiges Verständnis seien "extrem wichtig", sagte Selenskyj am Samstag bei einem Besuch des scheidenden polnischen Präsidenten Andrzej Duda in Kiew. "Wir werden alles in unser Macht Stehende tun um sicherzustellen, dass die Beziehungen zwischen unseren Staaten noch enger werden."

Trotz Verbots: Zehntausende bei Pride-Parade in Budapest

Trotz eines Verbots haben zehntausende Menschen an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. Die jährliche Parade der LGBTQ-Gemeinschaft begann am Samstagnachmittag in festlicher Stimmung, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichteten. Angesichts der restriktiven Politik des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban hatte die Pride-Parade in diesem Jahr auch eine besondere politische Bedeutung.

Textgröße ändern: