Deutsche Tageszeitung - Internationale Kritik an US-Kurswechsel zu Israels Siedlungsbau

Internationale Kritik an US-Kurswechsel zu Israels Siedlungsbau


Internationale Kritik an US-Kurswechsel zu Israels Siedlungsbau
Internationale Kritik an US-Kurswechsel zu Israels Siedlungsbau / Foto: ©

Jubel in Israel, Empörung bei den Palästinensern: Der Kurswechsel der USA hinsichtlich der israelischen Siedlungspolitik ist international auf Ablehnung gestoßen. Die Palästinenserführung verurteilte die Entscheidung Washingtons, die jüdischen Siedlungen im Westjordanland nicht länger als völkerrechtswidrig einzustufen. Die Türkei und die Arabische Liga schlossen sich am Dienstag der Kritik an. Auch die Bundesregierung, die UNO und die EU widersprachen den USA.

Textgröße ändern:

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sprach am Dienstag bei einem Besuch in der jüdischen Siedlung Gusch Etzion südlich von Jerusalem von einem "historischen Tag und einem weiteren riesigen Erfolg für den Staat Israel". Die US-Regierung habe mit ihrer Entscheidung "eine historische Ungerechtigkeit korrigiert und sich der Wahrheit und Gerechtigkeit angepasst".

Die Palästinenserführung verurteilte den Schritt der US-Regierung hingegen scharf und kündigte Gegenmaßnahmen an. "Wir haben Beratungen innerhalb der UNO aufgenommen, um einen Resolutionsentwurf in den Sicherheitsrat einzubringen", sagte der palästinensische Chefunterhändler Sajeb Erakat. Sollten die USA wie erwartet ein Veto einlegen, zeige dies, dass Washington sich gegen internationales Recht stelle. Es werde den USA nicht gelingen, "uns in die Knie zu zwingen".

US-Außenminister Mike Pompeo hatte am Montag in Washington erklärt, nach sorgfältiger Prüfung "aller Seiten" der juristischen Debatte sei seine Regierung zu dem Schluss gelangt, dass die jüdischen Siedlungen in dem Palästinensergebiet nicht "per se" im Widerspruch zum internationalen Recht stünden. Die Errichtung jüdischer Siedlungen im Westjordanland als Verstoß gegen das Völkerrecht einzustufen, habe "nicht funktioniert", sagte der US-Außenminister. "Es war der Sache des Friedens nicht dienlich."

Mit seinen Äußerungen verkündete Pompeo eine wichtige Wende in der US-Nahostpolitik. Bislang galt für Washington zumindest theoretisch eine Expertise des US-Außenministeriums von 1978 als maßgebend, wonach die Errichtung jüdischer Siedlungen in den israelisch besetzten Palästinensergebieten einen Bruch des Völkerrechts darstellt.

Auch die Vereinten Nationen sehen die Siedlungen als rechtswidrig an. Ein UN-Sprecher betonte am Dienstag, "eine veränderte politische Haltung in einem Staat" habe keinen Einfluss auf geltendes internationales Recht oder seine Auslegung durch den Internationalen Gerichtshof und den Sicherheitsrat.

Von weiten Teilen der internationalen Staatengemeinschaft werden die jüdischen Siedlungen als großes Hindernis im Nahost-Friedensprozess betrachtet. Entsprechend kritisch fielen die Reaktionen auf den US-Kurswechsel aus. "Der Siedlungsbau ist aus Sicht der Bundesregierung völkerrechtswidrig, beeinträchtigt die Möglichkeit eines Friedensprozesses und erschwert eine verhandelte Zwei-Staaten-Lösung", betonte das Auswärtige Amt und verwies auf eine entsprechende Resolution des UN-Sicherheitsrats. Ähnlich äußerte sich die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini.

Die Arabische Liga sprach von einer "äußerst negativen Entwicklung". Jordaniens Außenminister Ayman Safadi warnte, die Entscheidung der USA könne "gefährliche Folgen" nach sich ziehen. Auch sein türkischer Kollege Mevlüt Cavusoglu übte Kritik an der US-Regierung. "Kein Land steht über dem internationalen Recht", erklärte er.

Die US-Regierung hatte unter Präsident Donald Trump bereits eine Reihe von Entscheidungen zugunsten Israels getroffen. So erkannte Trump Jerusalem als Hauptstadt Israels sowie Israels Souveränität über die besetzten syrischen Golan-Höhen an.

Die jetzige Entscheidung in Washington zu den Siedlungen im Westjordanland kommt Netanjahu, einem Verbündeten Trumps, möglicherweise innenpolitisch zugute. In Israel wird nach zwei Parlamentswahlen in diesem Jahr weiterhin um die Bildung einer neuen Koalitionsregierung gerungen. Vor der Wahl im September hatte Netanjahu angekündigt, bei einem Wahlsieg das Jordantal im Westjordanland annektieren zu wollen.

Die israelische Armee meldete derweil Raketenangriffe aus Syrien. Vier Geschosse seien am Dienstag abgefangen worden, teilte das Militär mit. Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte reagierte Israel mit Vergeltungsangriffen. Ziel der Bombardements seien Stellungen regierungstreuer Gruppen gewesen, welche zuvor die Raketen auf Israel abgefeuert hätten.

Vergangene Woche hatten militante Palästinenser nach israelischen Militärangaben aus dem Gazastreifen rund 450 Raketen auf Israel abgefeuert. Auslöser war die gezielte Tötung eines Anführers der Miliz Islamischer Dschihad durch einen israelischen Luftangriff.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Baerbock fordert von Deutschland und EU mehr Investitionen in Sicherheit

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Deutschland und die EU aufgefordert, mehr in die Sicherheit zu investieren. Der europäische Pfeiler in der Nato müsse gestärkt werden, unabhängig davon, wer demnächst in den USA regiert, sagte Baerbock am Freitag bei einer Veranstaltung der "Zeit". "Die Vorstellung, dass wir uns nicht verteidigen müssen, hat (Russlands Präsident Wladimir) Putin zerbombt."

Trump trifft Netanjahu und warnt vor "drittem Weltkrieg" bei Wahlniederlage

Ex-US-Präsident Donald Trump hat bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem "dritten Weltkrieg" gewarnt, sollten seine Republikaner nicht die Präsidentschaftswahl gewinnen. "Wenn wir gewinnen, wird alles ganz einfach. Dann klappt alles und ganz schnell", sagte Trump, der am Freitag Netanjahu und dessen Frau an seinem Anwesen in Florida empfing. "Wenn wir nicht gewinnen, gibt es große Kriege im Nahen Osten und vielleicht den dritten Weltkrieg."

Israels Armee: Bereiten "entscheidende Offensive" gegen Hisbollah im Libanon vor

Die israelische Armee bereitet laut eigenen Angaben eine "entscheidende Offensive" gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon vor. Die Truppen bereiteten sich auf den "Übergang zur Offensive" vor, sagte der israelische Generalmajor Ori Gordin laut Militärangaben vom Freitag. "Wenn der Moment kommt und wir in die Offensive gehen, wird es eine entscheidende Offensive", fügte er hinzu.

Russisches Kriegsschiff legt für Zwischenstopp in Algerien an

Das modernste Kriegsschiff der russischen Flotte, die "Admiral Gorschkow", macht laut Angaben aus Moskau für einen Zwischenstopp in Algerien Station. Das mit Hyperschallraketen ausgestattete Schiff habe am Freitag für mehrere Tage im Hafen von Oran am Mittelmeer angelegt, teilte das russische Verteidigungsministerium. Laut der Nachrichtenagentur Tass wird das Schiff vom Tanker "Akademik Paschin" begleitet.

Textgröße ändern: