Deutsche Tageszeitung - Auslandssender Deutsche Welle wird erstmals von Intendantin geführt

Auslandssender Deutsche Welle wird erstmals von Intendantin geführt


Auslandssender Deutsche Welle wird erstmals von Intendantin geführt
Auslandssender Deutsche Welle wird erstmals von Intendantin geführt / Foto: © AFP/Archiv

Der öffentlich-rechtliche Auslandssender Deutsche Welle (DW) wird künftig erstmals von einer Intendantin geführt. Der DW-Rundfunkrat wählte nach Senderangaben am Freitag die bisherige DW-Verwaltungschefin Barbara Massing zur Nachfolgerin des langjährigen Intendanten Peter Limbourg. Die Übergabe der Leitungsaufgaben erfolgt am 1. Oktober.

Textgröße ändern:

Limbourg war zwölf Jahre lang Intendant und kandidierte laut DW aus eigenem Entschluss nicht erneut für eine weitere Amtszeit. Massing wurde von einer Findungskommission nach einem Ausschreibungs- und Bewerbungsverfahren als einzige Kandidatin vorgeschlagen. "Faktenbasierte, vertrauenswürdige Informationen sind unser höchstes Gut", erklärte Massing. Dies gelte "in Zeiten von KI-manipulierten Inhalten und Desinformation mehr denn je".

Die DW mit Standorten in Bonn und Berlin verbreitet weltweit Informationen in mehr als 30 Sprachen. Dadurch soll sie vor allem Menschen in Ländern mit eingeschränkter Medienfreiheit einen Zugang zu unabhängigen journalistischen Angeboten bieten. Zum Zielpublikum gehören aber auch Auslandsdeutsche, zudem soll auch die Verbreitung deutscher Sprache und Kultur gefördert werden.

Die 1953 als gemeinsamer Kurzwellensender der ARD gegründete DW ist seit 1960 ein eigenständiger Sender. Sie ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und Mitglied des ARD-Senderverbunds. Anders als die Landesrundfunkanstalten wird sie aber nicht über Rundfunkgebühren finanziert, sondern aus dem Etat der Bundesregierung. Etwa 4000 Mitarbeitende sind für den Sender tätig.

Medienstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) würdigte Massing nach der Wahl am Freitag als "erfahrene Medienstrategin und Medienmanagerin". Mit ihr sei die DW zukünftig bestens aufgestellt, erklärte er in Berlin.

Die Gewerkschaft Verdi forderte anlässlich der Wahl Massings eine bessere finanzielle Ausstattung und Arbeitsplatzsicherheit für die Beschäftigten. Unter anderem dürfe die "Verlagerung an Standorte und Büros außerhalb Deutschlands nicht zur Tarifflucht" führen, erklärte Verdi in Berlin.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Rumoren in Koalition nach gescheiterter Richterwahl - SPD will klärendes Gespräch

Nach dem Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag gärt es in der Koalition. In der SPD machte sich auch am Samstag der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen will. Die SPD-Bundestagsfraktion bot der CDU/CSU nun ein klärendes Gespräch mit der Juristin an. Auf Seiten der Union ließ Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) mit einem Vorstoß aufhorchen: Er zeigte sich offen für Gespräche mit der Linken über die Richterwahl.

Textgröße ändern: